Controller vom Xiaomi vom M365 /Pro und S1/ Pro2

20 Dezember 2020
24
22
E-Scooter
Mi pro 2
ich hatte von meinem pro2 den Controller zerschossen ging garnix mehr
ich habe dann auf gut glück einen m365 geholt ... habe den gestern mit der firmware vom pro 2 beschrieben und siehe da es geht alles !
das layout sieht zwar minmal anders aus aber scheint die gleichen funktionen zu unterstützen
ich sehe nur ein krassen unterschied zum bedinteil das das recht anders ausssieht.. da scheinen auch die unterschiede von dem m365 / pro und s1/pro zu liegen #
so also was ich sagen will ist wenn euch der controller druch brent ...
keinen orginal holen für 89 euro ein preiswerter von Amazon..... für 30 euro tut es auch
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Leo1205 und Dr.One
Und die Komponenten sind dann Qualitativ auch 30€ statt 89€ wert ?
Natürlich sparen sie an den Komponenten, diese clone für ~30€ haben NCEP6990 (69v&90A Max) und keinen Kartonschutz unter den fets.
Die „Originalen“ (etwas teureren) haben die NCEP85T14 fets verbaut, die vertragen satte 140A bei 85V 🤪.
Aber es geht hier ja nicht darum jemanden die Idee Mardig zu machen, sondern das endlich jemand die Eier hat, das einfach mal zu versuchen, und das Ergebnis hier mit uns teilt.
danke K Kampfkartoffel
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: robochud und Leo1205
hey das ist mal echt nett danke ...
soo also fangen wir mal damit an
ich hatte den Controller eingebaut und den roller gestartet .... fahreigenschaften waren wie beim alten controller .. nur das er ca 22 kmh gefahren ist (GPS) ... dumm war nur das die kmh anzeige +die akku anzeige nicht ging konnte auch nur zwischen 2 geschwindigkeiten hin und her schalten
mhh .... verbinden apps nicht möglich !
gut nun hatte ich noch den st-link rumliegen und da der controller fast baugleich war habe ich gedacht scheiss auf die 30 euro probiers einfach die firmware von dem pro2 rausgesucht hier im from ist ne sehr gute anleitung dazu vorhanden ... knack punkt war nun rauszubekommen welche kabel wo hin kommen die 3 anschlüsser auf dem controller (die sind übriegens viel besser zu löten als auf dem pro2 controller )!sind ja leicht zu erkennen
dann alles verbunden und geflasht und mein leben war wieder eine sorge weniger :cool:
1 genau machen wie in der anletung
abgesehen da wo die kabel angelötet werden am controller .. das ist bei dieser version eine andere stelle

D -> SWDIO
G -> GND
C -> GSWCLK
5.0V wird von den untersten pin von den 3 steckern abgenommen auf dem foto hier


anleitung zum flashen

61Nq7ReIhUL._AC_SL1000_.webp


so und wenn alles gut gegangen ist
habt ihr preiswert einen m365 controller zu einem s1/2pro controller geflasht
viel glück die kampfkartoffel



sorry wegen der rechtschreibfehler aber nun ja war nicht der beste auf der schule :-(
Post automatically merged:

Natürlich sparen sie an den Komponenten, diese clone für ~30€ haben NCEP6990 (69v&90A Max) und keinen Kartonschutz unter den fets.
Die „Originalen“ (etwas teureren) haben die NCEP85T14 fets verbaut, die vertragen satte 140A bei 85V 🤪.
Aber es geht hier ja nicht darum jemanden die Idee Mardig zu machen, sondern das endlich jemand die Eier hat, das einfach mal zu versuchen, und das Ergebnis hier mit uns teilt.
danke K Kampfkartoffel
was dengst du den wird es dadurch schneller ausfallen ?
ich denke der roller wird doch nicht über 30 ziehen oder ?da ist doch 90A schon recht üppig ausgelegt
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Leo1205 und Dr.One