Max G30D mit US controller - alles bleibt schwarz

22 Dezember 2020
10
0
E-Scooter
Ninebot G30D
Hallo zusammen,

habe mir leider beim Basteln meinen controller ruiniert. Glück im Unglück - hab einen US controller rumliegen (von einem 48V mod) und versuche nun meinen roller mit dem zum laufen zu kriegen.

Hab etwas im Forum gesucht, konnte aber nur etwas finden wo der Akku entladen war - das ist meiner definitiv nicht (konnte ich mit dem Multimeter testen).

Wenn ich den controller an Batterie und Lenker anstecke passiert beim Einschalten garnix. Es blinkt kein LED am controller, nichts.
Ich hab kein BMS angeschlossen, weil ich eine eigene Batterieanzeige vom 48V mod habe.

Habe es auch probiert mit allem (auch BMS) angeschlossen - macht keinen Unterschied. Habe auch die geladene Originalbatterie versucht - alles bleibt schwarz.

Funktionieren US controller als Tausch generell mit dem G30D?
Hat jemand einen Vorschlag wie ich eindeutig herausfinden kann ob der US controller funktioniert oder kaputt ist? Dass alles tot ist ist ja schon mal ein Indikator, aber nachdem das mein erster controller Tausch ist kann ja sein dass ich was offensichtliches nicht gemacht habe.

Danke für eure Zeit und Hilfe.
Bild vom controller mit minimum test setup im Anhang.
 

Anhänge

  • ninebot_g30_us_controller.webp
    ninebot_g30_us_controller.webp
    151 KB · Aufrufe: 128
Schwierig zu sagen. Du hast gecheckt ob Spannung anliegt (am dicken Kondensator messen)? Im Prinzip reicht es den Controller mit dem XT60 und dem Dash zu verbinden.

Der Taster vom Dash geht 1:1 auf den Controller. Das heißt: er sollte wenigstens kurz mit einer Led auf der Platine ein Lebenszeichen von sich geben oder je nach Errorlevel irgendwelche Fehlermeldungen signalisieren.

Es könnte also auch am Stecker unter dem Dash liegen.

Man könnte einiges durchgehen, wenn Du mit dem Multimeter fit bist.

Hast Du eventuell ein zweites Dash?

Edit: was hat der Originalcontroller für ein Problem? Vielleicht lässt der sich retten?
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: asci13
Du hast gecheckt ob Spannung anliegt (am dicken Kondensator messen)?
gerade gemacht - stock batterie zeigt 40,7v. (48v batterie zeit 51,3v)

Es könnte also auch am Stecker unter dem Dash liegen.
Gestern als der alte controller noch ging (heute beim vergleichen kurzgeschlossen) war das Dash in Ordnung.

Hast Du eventuell ein zweites Dash?
Leider nein. Habe nur den US controller als Überbleibsel weil ich mit dem testen wollte ob ich ihn zum Laufen kriegen kann (was dann den alten controller geschrottet hat und jetzt ist der US controller auf einmal super wichtig >.<)

Man könnte einiges durchgehen, wenn Du mit dem Multimeter fit bist.
"Fit" würde ich nicht sagen. Kann mit viel Zittern und Sorgen nen Spannungstest machen. Falls du etwas Geduld hast und ungefähr beschreiben kannst was man testen könnte würde ichs aber gern versuchen.

Edit: was hat der Originalcontroller für ein Problem? Vielleicht lässt der sich retten?
Der hat einen Kurzschluss gekriegt (siehe angehängtes Bild). Den hab ich in eigener Dummheit selber mit dem Multimeter ausgelöst 😢, hat also nix anderes beschädigt.
 
Der hat einen Kurzschluss gekriegt (siehe angehängtes Bild). Den hab ich in eigener Dummheit selber mit dem Multimeter ausgelöst 😢, hat also nix anderes beschädigt.

Das Bild was Du angehängt hast zeigt einen US Controller (oder einen Nachbau), der vom G30D hat 3 Kondensatoren.

Was genau hast Du gemacht? Wo genau hast Du einen Kurzschluß fabriziert? Das meiste ist ja vergossen.

Ich versuche nur zu verstehen, um zielgerichtet helfen zu können.

Was hat der Controller, den Du gerade zum Leben erwecken möchtest für eine Vorgeschichte? Ist der 100% sicher OK?
 
Entschuldige... hab vergessen das zweite Bild (vom kaputten controller) anzuheften... >.<

Ich hab versucht (mit der Batterie angeschlossen) beim Dash Stecker den roten und den schwarzen pin mit dem Multimeter zu messen. Dann kam der Kurzschluss und ein rotes LED begann leuchten. Wenn ich den controller jetzt anstecke leuchtet das rote LED nach wie vor permanent. Es sind schmauchspuren unterm Gel zu sehen. *peinlich*

Der US controller mit dem ich am probieren bin is nicht 100% sicher ok leider. Der kam in nem 48v mod, aber nachdem der original Controller funktioniert hat und der US controller nicht (mit etwas rumprobieren und sehr wenig Wissen) wurde der zur Seite gelegt und jetzt probiere ich halt.

Du hast ja bereits gesagt normalerweise braucht man den controller nur anstecken und "irgendwas" tut sich. Wenn das auf US controller zutreffen muss, kann ich auch einen neuen US controller bestellen.
Konnte leider nirgendwo finden wo man den deutschen Controller kriegt.
 

Anhänge

  • originalcontroller.webp
    originalcontroller.webp
    310,1 KB · Aufrufe: 250
OK, zumindestens kann ich Dir sagen was genau gestorben ist: Du hast den 5Volt Regler abgeschossen.

Die Frage ist, was noch gestorben ist. Damit kommen wir zu dem (für mich) peinlichen Teil.

Das ist mir auch schon passiert, deshalb kenne ich mich ganz gut mit dem Controller und dem Dash aus.

Dummerweise ist bei mir der Regler nicht einfach "leise gestorben" sondern hat die 12Volt (aus denen er eigentlich 5 Volt machen sollte) durchgeschaltet.

Resultat: Dash kaputt, 2 Hallsensoren im Motor gestorben, 3,3Volt Regler gestorben, eine Diode und ein Kondensator im Kontroller kaputt.

Es kann also durchaus das Dash kaputt sein, weil es die 5Volt über den abgerauchten Chip bekommt.

Es gäbe die Möglichkeit den 2ten Controller grob zu testen, in dem man den Controller direkt ohne Dash startet. Man simuliert einfach den Schalter vom Dash und überbrückt 2 Pins im Stecker vom Controller (die Steckleiste, mit der das Dash angeschlossen wird).

Ich weiß nur nicht, ob ich Dir das raten soll.

Edit: wenn Du testest, dann immer mit Minimalkonfiguration, also Bremsen, Gas, Motor abziehen. Dann kann weniger kaputt gehen.

Ich habe Dir mal die Pinbelegung vom Kabel zum Dash angehängt.

Der Schalter vom Dasch geht auf Pin 2 und 4 (schwarz und grün).

Wenn Du den Akku anschliesst und die Beiden Pins direkt am Controller kurz verbindest, muss der Controller starten.

Wenn er dann nur kurz mit der Statusled leuchtet, ist wahrscheinlich was mit den Spannungsreglern faul.

Bekommst Du eine Blinkfolge (Fehlermeldung), ist das ein gutes Zeichen, weil das nur passiert, wenn alle Spannungsregler funktionieren und der Prozessor startet.

Es kann dann natürlich trotzdem noch was kaputt sein, aber wenn das Ding nix macht, wird das aufwändiger.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2021-03-09 um 22.52.12.webp
    Bildschirmfoto 2021-03-09 um 22.52.12.webp
    8,4 KB · Aufrufe: 108
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: asci13
Kleine Bemerkung am Rande, ich habe auch schon sehr sehr oft den 5V gebrückt und der Controller schaltet ab und das war's. Neustart und er ist wieder da. Schon alleine der TÜV will das auch so haben.
 
Kleine Bemerkung am Rande, ich habe auch schon sehr sehr oft den 5V gebrückt und der Controller schaltet ab und das war's.

Die Frage ist dann "gegen was gebrückt"? Das Bild hattest Du gesehen?

Auf jeden Fall helfen solche Sprüche nicht! Hier geht es darum eine Bestandsaufnahme zu machen und zu klären, ob das Dash auch kaputt ist umd dann die Sache kostengünstig wieder zum Laufen zu bekommen.

originalcontroller-jpg.6767



Das lässt sich vielleicht sogar reparieren. Dazu muss aber erst mal deas Silikon ab, damit man überhaupt vernünftig messen kann.

Mein defekter Controller läuft ja auch wieder, aber das war nur "aus Prinzip". Sowas kann man nur als Hobby ansehen.
 
Ja habe ich ... nur wie nur gebrückt sieht das nicht aus. Eher wie extern Spannung zugeführt. Weil ich so kenne das er sofort abschaltet bei nem kurzen ohne Schaden beim 5V
 
Ja habe ich ... nur wie nur gebrückt sieht das nicht aus. Eher wie extern Spannung zugeführt. Weil ich so kenne das er sofort abschaltet bei nem kurzen ohne Schaden beim 5V

Armdrücken? Sorry, das eine was da läuft ist die 5Volt Rail (links von dem Schmauch sitzt der 5Volt Buck), das ist andere Masse, und zwar Batterie Masse. In dem Scooter ist das nicht mit Fahrzegmasse gelöst. Das gibt es diverse Potenziale bzw. Powerrails.

Vieviel Volt da letzendlich zwischen lagen, kann ich Dir so aus dem Kopf nicht sagen. Ist auch völlig egal.

Der Controller braucht zum hochfahren nicht zwingend, was sich hinter dem Schmauch befindet.

Wenn er trotzdem nicht startet ist da entweder ein dauerhafter Kurzschluss, oder die MCU bekommt keine 3,3V weil der Teil oder die 5Volt platt sind.

Das können wir also erstmal abhaken.

Die Frage ist: warum läuft Controller 2 nicht?

Das versuchen wir gerade rauszufinden. Vorschläge?

Ich bin für Pins brücken...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Kiezmiliz