E-Scooter mit Sitz

17 Juli 2020
354
105
E-Scooter
Ninebot G30D
Hallo,

So sieht mein G30D aus. Ich habe ihn bereits seit dem 20.10.19 und bin damit schon über 1700 km gefahren.

Im Laufe der Zeit habe ich ergonomische Griffe, Rückspiegel und Lenkerstangenerweiterungen angebracht.

Heute ist dann auch endlich nach zwei Monaten Lieferzeit der passende Sitz dazu gekommen. Original von Ninebot. Dieser ist übrigens eintragungsfrei, wenn man den Sitz ohne Werkzeug drauf- und abschrauben kann. Deshalb werde ich die Schrauben durch Flügelmuttern ersetzen.

Ich musste nur einmal das Vorderrad tauschen und brauchte nur neue Schrauben für die Lenkstange.

Ich schaffe damit 31 km im Sport Modus und maximal 30 km/h.

Wer fragen zu dem Scooter oder den Anbauteilen hat, darf mich gerne anschreiben.

Vg Finn 😎


(Eigener Beitrag zur Diskussion erstellt)
 

Anhänge

  • 20200721_155635.webp
    20200721_155635.webp
    850,1 KB · Aufrufe: 208
  • 20200721_155625.webp
    20200721_155625.webp
    937,7 KB · Aufrufe: 207
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

Da der Sitz nicht fest verbaut ist und somit als Ladung gilt, ist die Regelung für Elektrokleinstfahrzeuge anzuwenden.

Diese sind von der Helmpflicht befreit.

Gruß Finn
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: RagingOpa
Ja wichtig ist nur das der Sitz komplett ohne Wergzeug ab- und angebaut werden kann. ;)

Sprich. Die Befestigungsschrauben am Trittbrett müssen durch Schnellspanner oder jegliche andere Schrauben ersetzt werden, die man ohne Werkzeug bedienen kann.
 

Anhänge

  • Screenshot_20200721-211600_Gmail.webp
    Screenshot_20200721-211600_Gmail.webp
    49,2 KB · Aufrufe: 173
Von wem stammt denn diese Auskunft? Und bei dir kann ich auf dem Bild auch keine Rändelschrauben oder ähnliches erkennen :unsure:
 
Die Auskunft stammt vom TÜV Nord, die ich extra deswegen angeschrieben habe.

Ich habe auch noch die originalen Innensechskant Schrauben drin, um erstmal zu testen wie gut der Sattel und dessen Konstruktion ist und wie das Fahrgefühl ist.

Bis hierhin überzeugt der Sattel. Die integrierte Feder ist aber bei meinem Gewicht von circa 90 kg mit Jacke und co. schon fast am Ende ihrer Federkraft. Der Sattel ist für 100 kg zugelassen.
Des weiteren habe ich während des Fahrens bemerkt, das sich die Stange etwas hin und her bewegt.
Und der Sattel ist mir zu klein und hart. Den tausche ich entsprechend.

Aber es geht ganz gut. An das neue Fahrgefühl muss man sich natürlich gewöhnen.
Post automatically merged:

Nachtfahrt mit den Trelock 760 iGo Vision. Hinten ist auch eine Zusatzleuchte von Trelock dran.

Auf öffentlichen Straßen dürfen vorne zwei Frontleuchten angebracht werden.

Offroad so viele ihr wollt ;)
Post automatically merged:

Hinten sind ebenfalls bis zu zwei Rücklichter im StVO Bereich zugelassen. :)
 

Anhänge

  • 20200721_231353.webp
    20200721_231353.webp
    37,8 KB · Aufrufe: 159
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Dr.One und RagingOpa
Die Auskunft stammt vom TÜV Nord, die ich extra deswegen angeschrieben habe.
ist zwar leicht OT, aber wenn das stimmt wäre das imho bahnbrechend. Ich hatte mir immer nur die EKFV zu gemüte geführt und da steht ja ganz klar ekf sind nur ohne Sitz (außer balancierend).
Habe schon lang und breit drauf herumgedacht (nen barhocker als ladung geht ja auch. Spanngurt drum auch, aber das die Abgrenzung für "Ladung" ist ob man Werkzeug braucht.. 🤔

da ich eher auf der schweren Seite bin: ist die Feder ins Rohr integriert, oder könnte man da eine andere (feder-)Sattelstütze einsetzen?

Das Gerhard mich dann nicht mehr mag... muss ich wohl mit leben :D
leute mit sitz am roller nehm ich sowieso aus dem vertrauensgrundsatz aus 😃😜