Ninebot G30 Klappmechanismus.

17 Juli 2020
354
105
E-Scooter
Ninebot G30D
Hi,

Bei mir ist gestern der Bolzen bei meinem Klappmechanismus inkl. der Sicherung gebrochen.

Nun werde ich diese bestellen und wollte wissen, ob da jemand auch Ersatz braucht?

Zur Sicherheit ist dies nämlich nicht schlecht, da es sich hierbei um ein Sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, welches Ninebot nicht einzeln, sondern nur mit der ganzen Lenkstange für rund 80 €/Stück anbietet.

Im Moment hat es Richard jedoch nicht auf Lager.

Bearbeitet: Nutzungsbedingungen / Forenregeln Punkt 4 Ausgeschlossene Inhalte
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hatten wir auch schon einige male jetzt im TG diskutiert. Eventuell drauf folgendes Problem, das neue verstärkte Teil hält & es bricht das drumherum. (Xiaomis sind tlw. auch dann darüber gebrochen) Daher wirds vielleicht besser sein, das Originalteil wieder zu besorgen. Aber in wenigen Wochen wissen wir mehr wenn es jemand porbiert hat :D

1599397108496.webp
 
Das fasziniert mich schon, weil ich davon ausgegangen bin, dass der G30 grundsätzlich rustikaler sei, eben weil sein Modell sich auch für den Leihrollermarkt bewährt hätte? Was mich interessieren täte (und das Interesse gilt für beide Roller, also den G30/D & M365) wäre jenes, ob man dieses Problem primär auf "Montagsstück" schieben oder als Belastungsgrenze verstehen sollte, sei es wegen extremer Handhabung oder Körpergewicht des Fahrers. Vielleicht kann man auch nichts verlässlicheres für unter 1000 Euro erstehen? Und kann das mit weg brechen durch regelmäßige Wartung verhindert werden? Was meint ihr?
 
F Finn94 . Stell doch mal ein Foto vom gebrochenen Teil rein damit man die Bruchstelle sieht, dass sieht jetzt nicht nach Raketenwissenschaft aus. Evtl. kann man das nachbauen und zwar stabil und kein Chinamüll.
 
Das ist das gebrochene Teil. Das würde mit Sicherheit gehen. Ich brauche nur runden Stahl in passender Größe und muss ein Loch mit Gewinde rein bohren.

Ich bin nur gerade im Urlaub und habe nicht das entsprechende Werkzeug.

Jedem dem dies passiert rate ich zu schwarzem Powertape. Das hält auch wenn der Lenker wackelt. Ich bin damit bereits erfolgreich 50 km gefahren.

Es hilft auch den Lenker nach vorne zu drücken. Das sorgt für zusätzliche Stabilität.

Ansonsten hat man eine "Federung" extra. ;)
20200906_095600.jpg

Post automatically merged:

Das fasziniert mich schon, weil ich davon ausgegangen bin, dass der G30 grundsätzlich rustikaler sei, eben weil sein Modell sich auch für den Leihrollermarkt bewährt hätte? Was mich interessieren täte (und das Interesse gilt für beide Roller, also den G30/D & M365) wäre jenes, ob man dieses Problem primär auf "Montagsstück" schieben oder als Belastungsgrenze verstehen sollte, sei es wegen extremer Handhabung oder Körpergewicht des Fahrers. Vielleicht kann man auch nichts verlässlicheres für unter 1000 Euro erstehen? Und kann das mit weg brechen durch regelmäßige Wartung verhindert werden? Was meint ihr?

Das wegbrechen des Bolzen liegt definitiv am unebenen Untergrund und der erhöhten Geschwindigkeit. Und das der Scooter ungefedert ist. Warum haben die Sharing Modelle wohl alle einen Doppeldämpfer.

Auch ist es so gewesen, das meine Lenkstange bereits vorher trotz Loctite gewickelt hat, weil sich das Gewinde vom Bolzen gelöst hatte.

Ich denke ich habe vor dem Bruch die Muttern zu weit gedreht. Aber es gab keinen Endpunkt mehr. Das heißt die Lenkstange hat trotzdem gewackelt.

Kurz darauf brach dann der Bolzen und es machte Knack.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Electric Nici
Evtl. kann man das nachbauen und zwar stabil und kein Chinamüll.
Wenn man das Teil stabiler macht, reißt ihr euch nur den Bolzen aus dem Hebel selbst raus. Irgendwo ist immer die Schwachstelle, ich würde mir eher Gedanken machen, ob man sich nicht falsch am Roller festhält. Es gab vor einer Weile dazu mal eine Diskussion im Telegram. Damals war dann der Konsens das der Lenker nur leicht berührt wird und als Gleichgewichtshilfe dient und halt zum Lenken. Darauf lehnen, dran ziehen, dranhängen, gegen lehnen etc. sind nicht gut für den Lenker, den Rücken und ggf. die Handgelenke. Ich hab 150kg auf dem Roller, und Kaufe noch ein damit. 1400km, Lenker ist wie am ersten Tag, nach 1200km das Gelenk eine viertel Umdrehung wieder straff gezogen. 🤷‍♂️
 
Also war es im Endeffekt meine Schuld, auch wenn der Hersteller definitiv zu schwache Teile verbaut und eben keine Federung verbaut wurde. Aber auch die Unebenheiten unserer Straßen, also der Staat sind für derartige Schäden verantwortlich, da die Radwege selten sofort erneuert werden, trotz offensichtlicher Schäden.
Post automatically merged:

Also war es im Endeffekt meine Schuld, auch wenn der Hersteller definitiv zu schwache Teile verbaut und eben keine Federung verbaut wurde. Aber auch die Unebenheiten unserer Straßen, also der Staat sind für derartige Schäden verantwortlich, da die Radwege selten sofort erneuert werden, trotz offensichtlicher Schäden.

Ich sitze also ziehe ich nicht am Lenker. ;) Höchstens beim anfahren durch den starken Anzug. Wenn dann noch Unebenheiten hinzu kommen, ist das natürlich eine extreme Belastung für den Scooter.
 
siehe :

 
Das ist das gebrochene Teil. Das würde mit Sicherheit gehen. Ich brauche nur runden Stahl in passender Größe und muss ein Loch mit Gewinde rein bohren.

Ich bin nur gerade im Urlaub und habe nicht das entsprechende Werkzeug.

Jedem dem dies passiert rate ich zu schwarzem Powertape. Das hält auch wenn der Lenker wackelt. Ich bin damit bereits erfolgreich 50 km gefahren.

Es hilft auch den Lenker nach vorne zu drücken. Das sorgt für zusätzliche Stabilität.

Ansonsten hat man eine "Federung" extra. ;)Anhang anzeigen 3167Anhang anzeigen 3168
Post automatically merged:



Das wegbrechen des Bolzen liegt definitiv am unebenen Untergrund und der erhöhten Geschwindigkeit. Und das der Scooter ungefedert ist. Warum haben die Sharing Modelle wohl alle einen Doppeldämpfer.

Auch ist es so gewesen, das meine Lenkstange bereits vorher trotz Loctite gewickelt hat, weil sich das Gewinde vom Bolzen gelöst hatte.

Ich denke ich habe vor dem Bruch die Muttern zu weit gedreht. Aber es gab keinen Endpunkt mehr. Das heißt die Lenkstange hat trotzdem gewackelt.

Kurz darauf brach dann der Bolzen und es machte Knack.

Was glaubst du, ist das beschriebene Problem auch eine Frage des Körpergewichts? Und begehen möglicherweise nicht wenige Rider jenen Fehler, dass sie das gesamte Gewicht auf den Lenker verlagern anstelle auch auf das Trittbrett zu verteilen?