Scooter Arbeitsweg (AT)

Die Vorschläge und alles weitere sind super, danke euch!

Dennoch bin ich persönlich irgendwie doch noch zum Ninebot hingezogen, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit sollte ich über Ali bestellen, dass ich ein Gerät bekomme das ich flashen kann? Chip löten wäre glaube ich eher nicht so meins.
 
Es wird immer schwerer ein noch flashbares Modell zu ergattern. Also halt Dich ran und spute Dich!
 
Genau, den Controller umzutauschen ist der einfachste Weg! ;)
 
Ja ich rate dir auf jeden fall zum mi pro 2. Habe mittlerweile 3 stück.eher sportlich leicht auch für den arbeitsweg. Und wenns mal länger raus soll, macht der akku das auch mit...
Screenshot_2022-11-03-08-37-08-357-edit_com.whatsapp.webp
 
Der Pro2 ist sicher eine Alternative, wenn es eher klein&leicht sein soll. Unverwüstlich, stabil und natürlich beste Ersatzteilversorgung und Tuning Möglichkeiten.
Bei bergauf ist der halt nicht so der Brüller.

Empfehlenswert ist ein größeres Trittbrett.
 
Alles klar. Ich will hier natürlich die Diskussion nicht wieder starten was denn nun realistisch reichweitentechnisch mit dem Pro 2 drin ist oder nicht. Das hängt bekanntlich von vielen Faktoren ab. Ich weiß, dass ich mir hier etwas selbst widerspreche (in einem anderen Thread habe ich mal gemutmaßt, dass man mit dem Pro 2 auch 60km erreichen kann), aber man wird mit der Zeit ja auch weiser.

Um also den hier Suchenden nicht einer wahrscheinlichen Enttäuschung auszusetzen: Die 50km sind vielleicht für M Mark1122000 locker drin mit seinen Settings (vermutlich geringere und flacherer Leistungsabruf). Aber ich würde mich eher mal auf auf 35km (+/-) einstellen

Hier noch eine Ergänzung. E email.filtering hat hier schon mehrfach eine schöne Faustregel genannt, die man einfach mal so im Hinterkopf behalten kann:
Die Faustregel besagt, dass Du bei Zuladungen (die besteht aus allem was der E-Scooter abseits seines originalen Eigengewichtes zu bewegen hat) bis etwa 90 kg rund 18 Wh (das sind 500 mAh bei 36 V Nominalspannung) pro km benötigst; und zwar unabhängig vom jeweiligen Modell. Also Akkukapazität (in Wh) ausrechnen (denn meist wird ja nur mit den Ah geworben, aber die müssen halt auch mit der Nominalvoltzahl (Standard sind 36 V, aber auch 48 V sind bisweilen üblich) multipliziert werden), und dann durch den vorgenannten Erfahrungswert dividieren. Und schwupps hast Du jene Reichweite die auch für Hinz und Kunz im Alltagsverkehr bei leidlich brauchbaren Umweltbedingungen erzielbar ist."
E email.filtering: Die gilt im Schnitt für eScooter, die bis zu 25kmh fahren können, richtig? Für die Deutschen 20kmh Scooter kann man da dann wahrscheinlich noch mal was runterrechnen
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar. Ich will hier natürlich die Diskussion nicht wieder starten was denn nun realistisch reichweitentechnisch mit dem Pro 2 drin ist oder nicht. Das hängt bekanntlich von vielen Faktoren ab. Ich weiß, dass ich mir hier etwas selbst widerspreche (in einem anderen Thread habe ich mal gemutmaßt, dass man mit dem Pro 2 auch 60km erreichen kann), aber man wird mit der Zeit ja auch weiser.

Um also den hier Suchenden nicht einer wahrscheinlichen Enttäuschung auszusetzen: Die 50km sind vielleicht für M Mark1122000 locker drin mit seinen Settings (vermutlich geringere und flacherer Leistungsabruf). Aber ich würde mich eher mal auf auf 35km (+/-) einstellen

Hier noch eine Ergänzung. E email.filtering hat hier schon mehrfach eine schöne Faustregel genannt, die man einfach mal so im Hinterkopf behalten kann:

E email.filtering: Die gilt im Schnitt für eScooter, die bis zu 25kmh fahren können, richtig? Für die Deutschen 20kmh Scooter kann man da dann wahrscheinlich noch mal was runterrechnen
richtig, der Luftwiderstand steigt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit.
Jedes Bremsen und Beschleunigen kostet.
Und jeder Höhenmeter kostet.

Bei mir waren nicht mehr als 20km drin mit dem Pro 1.