Gomate stæp ER1 PLUS E-Scooter

Gerhard

Administrator
26 Mai 2020
2.547
3.543
E-Scooter
..mag ich!
ABE-Nr.Genehmigungs-datumTypbezeichnungHandelsbezeichnungGenehmigungsinhaber
P03818.09.2019Staepgo!matego!mate GmbH

Gomate stæp ER1 PLUS E-Scooter
  • Akku: 36v 10,5Ah
  • Geschwindigkeit: max. 20km/h
  • Maximale Reichweite: 35km
  • Motorleistung: max. 250W
  • Bremse: Scheibenbremse vorne & hinten
  • Federung: keine
  • Farben: schwarz / orange
  • Ladezeit: 4 Stunden
  • Lichtsystem: LED Vorder- und Rücklicht
  • Digital-Display: ja
  • Steigleistung: ? %
  • Maximales Nutzergewicht: 120kg
  • Reifendurchmesser: 16" vorne & 12" hinten
  • Reifentyp: Luftreifen mit Schlauch
  • Schutzklasse: IP54
  • Gewicht: 13,2kg
1600386387740.png


Infos:
Link zum Hersteller


Habt ihr mehr Infos zu diesem Roller?
- Postet gerne Fotos, Erfahrungen, Ersatzteile einfach darunter. Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erfahrungsbericht zum Go!Mate stæp ER1 / ER2


67F7380A-4342-42F9-9FDE-FDAD1C60AFF4_1_201_a.jpeg
C9C5ABE7-48C1-4E72-82FF-879BCA842D4F_1_201_a.jpeg



Zum Go!Mate ER1 / ER2 mit 36v / 10,5Ah und 250W Getriebemotor, gibt es nicht viel zu berichten.

Es ist “eigentlich“ ein guter E-Scooter bezüglich der Fahrdynamik und Reichweite von ca. 48 km, bei einem Körpergewicht von 70 kg und das Wetter
sollte man dabei auch nicht außer acht lassen.

Bezüglich der Steigfähigkeit, wird diese mit ca. 20% gemeistert, natürlich immer abhängig vom Gewicht des Fahrers dem Wetter und der Beschaffenheit (Asphalt / Schotter) des Untergrundes.

Leider gibt es auch etwas negatives am Go!Mate stæp ER1 / ER2 zu berichten.

Was mir persönlich nicht so gut gefällt und auch nicht ordentlich überdacht wurde, betrifft den Controller der im unteren Teil des Akkuhalters fest verbaut
und mit Silicon sowie Harz versiegelt wurde.

Auf Grund dessen ist es nicht möglich, bei einem Defekt diesen Controller selbst zu tauschen, da Schliesser & Öffner fehlen, was
für “NICHT“ Elektronik / Technik Spezialisten eine nicht zu lösende Herausforderung darstellt.

Man müsste den betroffenen E-Scooter einschicken, um Ihn reparieren zu lassen, was für einige sicherlich keine Option darstellt.

Und noch etwas könnte vom Hersteller beim Go!Mate stæp ER2 abgeändert werden.

Es betrifft das Ständige einklemmen / einknicken von Kabel und Hydraulik Bremsleitung am unteren Faltmechanismus, was beim aufklappen des ER2 auf Dauer ein grosses Problem (Risiko) darstellt, da es früher oder später zum Kurzschluss oder brechen der Bremsleitung führen könnte, wenn diese ständig vom Verschluss “eingequetscht“ werden.

Sollte aber trotz der oben genanten “Kleinigkeiten“ doch noch Interesse am Go!Mate stæp ER1 / ER2 bestehen, wird man garantiert richtig viel Spaß haben, da er sich auch in leichtem Gelände gut fahren lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gomate ER1 mit 350-Watt-Motor
Den hab ich nun seit einem Jahr. Auf Straßen, befestigten Wegen und auch Feldwegen macht er richtig Spaß. Doch sobald es auf Waldwege geht - wo es schon mal etwas hoppeliger ist - ist der Spaß vorbei.
Ständig setzt der Roller auf, Bodenberührung ist sein zweiter Vorname.
Gefährlich wird es bei Querrinnen, hier lieber absteigen und den Roller kurz anheben. Er ist ja nicht so schwer.
Hät ich das alles vorher gewusst, ich hätte den Legend genommen. Mit dem stärkeren Motor kommt er auch unseren Bergweg hoch.
 
Gomate ER1 mit 350-Watt-Motor
Den hab ich nun seit einem Jahr. Auf Straßen, befestigten Wegen und auch Feldwegen macht er richtig Spaß. Doch sobald es auf Waldwege geht - wo es schon mal etwas hoppeliger ist - ist der Spaß vorbei.
Ständig setzt der Roller auf, Bodenberührung ist sein zweiter Vorname.
Gefährlich wird es bei Querrinnen, hier lieber absteigen und den Roller kurz anheben. Er ist ja nicht so schwer.
Hät ich das alles vorher gewusst, ich hätte den Legend genommen. Mit dem stärkeren Motor kommt er auch unseren Bergweg hoch.
Moin,
darf ich Dich mal fragen, wie schwer Du bist? Meinst Du, das man mit 70 Kilogramm Körpergewicht auch schon aufsetzen würde?
Grüße
 
Moin,
Ich habe den gomate ER2 jetzt seit Juni.

Bin super zufrieden!
Ich wiege ca. 70Kg und bin damit die Steilküste entlang durch wiesen, über Waldboden, Berg auf, Berg ab alles super gelaufen. An einem Tag ca. 65Km damit zurückgelegt. Natürlich wurde der Akku zwischendurch geladen. Aber die Reichweite ist erstaunlich ca. 35-40Km.

Es gibt nur eine Sache die mir auf dem Magen liegt, der Roller fing schon ca. 3 Wochen nach dem Kauf an Geräusche zu machen. Ich habe keine Ahnung davon, aber es hört sich wie ein aufheulen des Motors an. Er war auch schon eingeschickt worden. Die Stecker wurden getauscht und damit sollte laut gomate der Fehler behoben sein, leider ist das aber nicht so.
Ganz nebenbei funktioniert seit der Reparatur auch das Display nicht mehr, wird keine Geschwindigkeit und Kilometer mehr angezeigt. Das Display zeigt nur ganz selten irgendwas von 75-98Kmh an.
Ist ja überhaupt nicht möglich!

Es ist echt ein riesen Aufwand den Roller wieder einzuschicken, da der Karton riesig ist und man dazu immer eine weitere Person zum transportieren braucht. Auch wenn der Roller wieder zurück geschickt wird, muss man sich den Tag frei nehmen, da die Post diesen großen Karton nicht bei sich lagert.
Man bekommt auch kein Ersatz für die Zeit und das ist das 2 Problem., denn ich brauche den Roller täglich für die Arbeit... hab jemand eine idee was ich machen kann, oder woran der fehler liegen könnte?

Vielen Dank liebe Grüße
 
Es gibt nur eine Sache die mir auf dem Magen liegt, der Roller fing schon ca. 3 Wochen nach dem Kauf an Geräusche zu machen. Ich habe keine Ahnung davon, aber es hört sich wie ein aufheulen des Motors an. Er war auch schon eingeschickt worden. Die Stecker wurden getauscht und damit sollte laut gomate der Fehler behoben sein, leider ist das aber nicht so
Schwierig mit so wenig Informationen zu helfen, ich frag mal meine Glaskugel:
Vielleicht schleift ein Lager, oder im schlimmsten Fall ist was im Motor Lose…?
Oder sag uns wann welche Geräusche auftreten(Leerlauf/Geschwindigkeit/Kurve) besser noch ein Video mit Ton….
Ich tippe auf lagerschaden….
Ganz nebenbei funktioniert seit der Reparatur auch das Display nicht mehr, wird keine Geschwindigkeit und Kilometer mehr angezeigt. Das Display zeigt nur ganz selten irgendwas von 75-98Kmh an.
Da werden die von der Werkstatt die Stecker nicht vernünftig zusammen gedrückt haben.
Einfach mal alle Stecker kontrollieren….

Ps.:
(Richtig starke Motoren bekommst du bei qs-Motors, als Controller würde ich einen vesc 75100 verbauen, dann rennt der auch die Berge hoch, so würde ich das machen 🫣🤷🏼‍♂️🥳…)
 
Seit Anfang Februar 2023 habe ich meinen neuen GoMate Staep ER1 mit 350 W-Motor. Nach den ersten 100 km fasse ich meine ersten Eindrücke zusammen. Die Streckenlängen lagen zwischen 5 und 35 km. Die Außentemperaturen zwischen 0 und 8 Grad.

Was gab überhaupt den Ausschlag für den GoMate?
Optik: ausgefallener Rahmen, größere Reifen
Vorteil: relativ geringes Gewicht, Akku abnehmbar.

Verwendungszweck: Für kleinere Einkäufe im Umkreis von etwa 10 km. Längere Strecken zur Regeneration nach intensivieren sportlichen Aktivitäten.
Meine Voraussetzungen: Joggen, Radfahren, Tretrollern.

Weg nach Hause: Wir wohnen am Hang. Von unten sind es 200 Meter mit 3-5% Steigung. Dann folgen 200 Meter mit 10% Steigung, in der Hälfte davon auf etwa 10 Metern sogar 15%. Mit Fahrrad oder normalem Tretroller macht das nicht wirklich Spaß, schon gar nicht mit zusätzlichem Gewicht durch Einkäufe.

Umgebung: Welliges Terrain, mal 10, mal 50 m Höhendifferenz, mal mit leichter Steigung, mal 10% und mehr.

Akku: im vollgeladenen Zustand leuchten nur vier der fünf LEDs grün. Nach 25 km noch drei, nach 35 km noch zwei.

Motor: Ist spritzig, hat eine sehr gute Durchzugskraft und ist leise.

Bremsen: ziehen sehr gut und absolut zuverlässig. Das Hinterrad blockiert leicht, wenn der Bremshebel zu hart angezogen wird.

Die Reichweite von 35 km wird bei dauerndem E-Einsatz auf Fahrstufe 3 erfüllt.

Steigungen und Gefälle:
Bei Steigungen um die 10% ist Trittunterstützung notwendig. So z.B. auf dem Weg nach Hause, die ersten 200 Meter leichte Steigung, dann 200 Meter mit 10% Steigung, in der Spitze auf 10 Meter 15% Steigung. Tatsächlich schafft der GoMate auch das, allerdings geht die Geschwindigkeit auf 4 km/h zurück. Trittunterstützung ist da durchaus sinnvoll, um nicht vom Trittbrett zu fallen und um den Akku etwas zu entlasten.

Nach 25 km Leistungsabfall, er schafft einfachere Steigungen nicht mehr, die bei vollem Akku kein Problem sind. Auf ebener Strecke macht sich der Leistungsabfall nicht bemerkbar.

Ist die Strecke abschüssig, bei höherer Geschwindigkeit fühlt sich der GoMate etwas schwammig an. Fahre ich mit meinem Sport-Rennroller einen Abhang mit 40-45 km/h, bremse ich mit dem GoMate bei über 30 km/h ab.

Trittbrett: breit genug, um beide Füße bequem abzustellen. Füße stehen sicher und stabil auf dem Trittbrett, ohne wegzurutschen.

Bodenfreiheit: Ist völlig ausreichend, mittelgute/mittelschlechte Wald- und Feldwege lassen sich problemlos fahren. Auch mittelflache Bordsteine runter sind kein Thema. Höhere Borsteine bewältige ich selbst mit meinen normalen Tretrollern nur dadurch, dass ich sie über das Hindernis hebe.

Federung: durch die Reifen und das Trittbrett werden Unebenheiten und Stöße sehr gut abgefedert.

Wald- und Feldwege: Alles kein Problem, nicht nur Haupt-, auch Nebenwege, selbst wenn die Wege etwas uneben und leicht matschig sind. Völlig sicheres Gefühl auch auf schlechten Wegen. Die Eignung für solche schlechteren Wege ist sogar viel besser als erwartet. Mit dem Trittbrett habe ich bisher kein einziges Mal aufgesetzt.

Verwendung als reiner Tretroller: Über kürzere Strecken (ein paar hundert Meter flach) bestens einsetzbar. Für längere Strecken (10 km und mehr) als reiner Tretroller beschwerlich wegen einem zu breiten 15 cm und zu hohen 11 cm Trittbrett. Ok, aber das ist nicht der Verwendungszweck, für sportliche Zwecke habe ich ja meine normalen Tretroller.

Lichtanlage bisher noch nicht eingesetzt. Nicht am Akku angeschlossen. Für mich nicht störend.

Auch der vorn am Rahmen angebrachte Akku ist nicht störend, weder beim Einsatz als E-Scooter noch beim Tretrollern. Der Platz für die Füße ist ausreichend. Ein sehr großer Vorteil besteht aber darin, dass man ihn abnehmen kann.

Der Ständer auf der rechten Seite ist zwar ungewöhnlich, aber man gewöhnt sich daran.

Fahrverhalten: Das Fahrverhalten ist generell supergut. Selbst eine Klickfix-Halterung mit gefüllter Einkaufstasche am Lenker, ca. 5 kg Gewicht., hat keine nachteiligen Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Die Tasche sitzt bombenfest.


Alles in allem habe ich nach den ersten 100 km ein sehr positives und erfreuliches Bild vom GoMate. Kleinere Einkäufe bei Hofläden um Umkreis von 10 - 15 km lassen sich damit bestens erledigen. Da kann man das Auto stehen lassen.


010323a.webp
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
  • Hilfreich!
Reaktionen: Scoldie und Dr.One
Hallo Matthias,
ich habe den ER2 EVO nun seit fast 2 Jahren, fahre aber recht wenig damit, vor allem im Urlaub, und im Sommer auch mal zu Hause. Hier ist nur Flachland, daher habe ich wenig Erfahrung mit Steigungen. Im Großen und Ganzen kann ich deine Erfahrungen bestätigen. Mir gefällt am besten die Federung durch das Trittbrett; dies war auch der Hauptgrund für den damaligen Kauf. Was du über die Akku-Anzeige berichtest, hört sich ein wenig an, als wenn vielleicht etwas damit nicht stimmt. Bei meinem leuchten immer alle Lämpchen, wenn er voll geladen ist. Das erste erlischt erst nach mindestens 15 km. Die längste Reichweite im Flachland lag bei 51 km (lt. Tacho), bei dieser Akku-Kapazität schon überraschend viel.
Gruß, Scoldie
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gerhard