RP ✔️ ZOOM Xtech HB 100 Bremssattel am Xiaomi M365/1S und PRO 2

ActSeven

Content-Creator
25 Juli 2022
818
1.168
Wien
E-Scooter
Ciao Omi Pro 2
Vorwort::

Um den ZOOM Xtech HB 100 Bremssattel am Xiaomi M365/1S und am PRO 2 nutzen zu können muss einiges beachtet werden.
Danke an LittlePsycho für seine Bilder vom Xiaomi 1S mit der Xtech Bremse (selbst hab ich nur welche vom PRO 2)


Ich übernehme keine Garantie das die Händler welche ich verlinke auch zu 100% die richtigen Teile versenden.
(Leider ist es schon vorgekommen das z.B. explizit der Adapter für den PRO 2 angeboten, jedoch der für den M365/1S geliefert wurde)
Daher verlinke ich auch die Adapter einzeln.
Zudem empfehle ich ein Bremsen Entlüftungskit (Bleed Kit) da oft der Bremssattel ab Werk nicht richtig entlüftet ist.
Man kann den ausgebauten Bremssattel aber auch zu einer Fahrradwerkstatt bringen und die Bremse dort entlüften lassen (15€ - 20€).
Da man die Bremsen jedoch regelmäßig warten sollte wird da auf Dauer etwas teuer.
Wie man ein Hinterrad ausbaut etc. werde ich nicht näher erklären.
Wer die grundlegenden Arbeitsschritte nicht beherrscht sollte den Umbau nicht selbst machen.


Einkaufsliste
ZOOM Xtech HB100 Bremssattel (inkl. Adapter für den PRO 2 und 120 mm Bremsscheibe)
Zoom_XTech_HB100.png


Adapter für Xiaomi M365/1S
Adapter_M365_1S.png


Adapter für Xiaomi PRO 2
Adapter_PRO_2.png


110 mm / 120mm Bremsscheibe (beim Bestellen auf die richtige Größe achten)
135 mm Bremsscheibe (NUR XIAOMI PRO 2)

Optional
Bremsen Entlüftungskit (Metallversion empfohlen))
Mineralöl für Scheibenbremsen (ich empfehle das von Shimano)

Werkzeug:

Inbusschlüssel Satz für die Demontage / Montage von Hinterreifen, Bremsscheibe, alten und neuen Bremssattel
Kreuzschraubendreher
Schraubensicherungslack (Mittelfest)

Anleitung für den Xiaomi M365 / 1S
(NICHT PRO 2 - die folgt weiter unten)

Wer eine 120 mm Bremsscheibe nutzen möchte lässt die Schritte 5, 6 und 7 aus und macht bei Schritt 13 weiter.


1.) Zuerst wird der alte Bremssattel demontiert (Bremsseil lösen und Bremssattel von Rollerrahmen abschrauben).
2.) Den Adapter (Version mit 4 Löchern) auf die Bremssattelhalterung am Roller schrauben.

ab1.jpg


3.) Das Hinterrad ausbauen.
4.) Die alte Bremsscheibe demontieren und die Felge reinigen.
***bei einer 120 mm Bremsscheibe gehts nun bei Schritt 12 weiter***
5.) 110 mm Bremsscheibe montieren (Schrauben mit etwas Sicherungslack versehen).
6.) Hinterreifen wieder montieren.
7.) Den Xtech Bremssattel auf den Adapter schrauben (es ist völlig normal das zwischen Felgenrand und Bremssattel nur ein kleiner Spalt ist).
Die Schrauben noch nicht ganz festziehen sondern locker lassen.
ab2.jpg


8.) Das Bremsseil am Bremssattel montieren (mit etwas Zug).
9.) Nun den Bremshebel für die Hinterradbremse ziehen und die Schrauben des Bremssattels fest anziehen (somit richtet sich der Bremssattel richtig aus).
10.) mit dieser Schraube den Zug der Bremse so einstellen das die Bremsbeläge nicht an der Bremsscheibe schleifen.

ad1.jpg


11.) Mit der kleinen Inbus Madenschraube die Feineinstellung vornehmen.

Ashampoo_Snap_2023.03.09_14h57m23s_005_.png


Kleiner Anleitung (bei drehendem Hinterrad):
Inbus Madenschraube reindrehen und dann die obere schwarze Schraube solange rausdrehen bis die Bremse minimalst schleift.
Die obere schwarze Schraube nun kontern.
Nun die Inbus Madenschraube rausdrehen bis nichts mehr schleift ( da reicht oft nur eine minimale Drehung).


12.) Testfahrt machen (bitte nicht mit Höchstgeschwindigkeit)
Am besten auf ebener Strecke fahren ein paar mal beschleunigen und stark abbremsen.
Die Bremsbeläge brauchen etwas um die volle Bremskraft zu entfalten.

13.) Die 120 mm Bremsscheibe in den Xtech Bremssattel stecken und erst dann die Bremsscheibe an der Felge montieren.
14.) Den Hinterreifen (mit Bremsscheibe und Bremssattel) montieren (Schraubensicherungslack mittelfest benutzen).
15.) Den Xtech Bremssattel auf den Adapter schrauben (hier eine der Kunststoffhülsen verwenden - sonst schleift die Bremsscheibe am Bremssattel).

120mm Bremsscheibe_1S.jpg


ac1.jpg


Die Schrauben noch nicht ganz festziehen sondern locker lassen.
Ein kleiner Spalt zwischen Felgenrand und Bremssattel ist normal.

ab2.jpg


16.) Das Bremsseil am Bremssattel montieren (mit etwas Zug).
17.) Nun den Bremshebel für die Hinterradbremse ziehen und die Schrauben des Bremssattels fest anziehen (somit richtet sich der Bremssattel richtig aus).
18.) mit dieser Schraube den Zug der Bremse so einstellen das die Bremsbeläge nicht an der Bremsscheibe schleifen.

ad1.jpg


19.) Mit der kleinen Inbus Madenschraube die Feineinstellung vornehmen.

Ashampoo_Snap_2023.03.09_14h57m23s_005_.png


Kleiner Anleitung (bei drehendem Hinterrad):
Inbus Madenschraube reindrehen und dann die obere schwarze Schraube solange rausdrehen bis die Bremse minimalst schleift.
Die obere schwarze Schraube nun kontern.
Nun die Inbus Madenschraube rausdrehen bis nichts mehr schleift ( da reicht oft nur eine minimale Drehung).


20.) Testfahrt machen (bitte nicht mit Höchstgeschwindigkeit)
Am besten auf ebener Strecke fahren ein paar mal beschleunigen und stark abbremsen.
Die Bremsbeläge brauchen etwas um die volle Bremskraft zu entfalten.


Anleitung für den Xiaomi PRO 2
Im Grunde geht man hier genauso vor wie beim M365 / 1S mit der 110 mm Scheibe (Schritte 1 - 12)
Nur das man hier den Adapter mit 3 Löchern nimmt.
Die Originale 120er Bremsscheibe kann und sollte gegen eine 135 mm Bremsscheibe getauscht werden., da bei der 120 mm Bremsscheibe nur der halbe Bremsbelag greift somit 50% der Bremswirkung verloren gehen.
Hatte das schon einmal hier erwäht:

135mm vs. 120 mm Bremsscheibe am Xiaomi PRO 2 mit einem ZOOM Xtech HB100 Bremssattel

P.S:: Watscht mich bitte nicht gleich ab wegen der Vollgummis auf den Bilder 2 und 3 in der folgenden Bilderserie.
Die wurden schon gegen CST Reifen mit CST Schlauch getauscht. 🤣😇🤡


Adapter_PRO_2.png
PHOTO_20220807_065143.jpg
PHOTO_20220910_131531.jpg


PHOTO_20230304_192823.jpg
PHOTO_20230308_092215.jpg
PHOTO_20230304_185418.jpg


PHOTO_20230304_185319.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schöne Anleitung. (y) (y) (y)

Es muss nicht unbedingt die X-Tech Bremsanlage sein. Nachdem ich kein großer Freund der Kabelzüge bin, vor allem im Winter, geht auch voll-hydraulisch.

 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gerhard und ActSeven
Moin zusammen, ich habe schon öfter gesehen das jemand auf X-Tech und Co mit größerer Bremsscheibe umgebaut hat.
Wie verhält sich die Bremse nach dem Umbau denn genau?
Ich habe einen 1S der mit der Originalbremse nach knapp 2,5m steht, was genau verbessert sich denn durch den Umbau?
Ich kann mir nicht vorstellen das der Bremsweg noch viel kürzer wird oder die Dosierbarkeit bei den kurzen Bremswegen merklich besser wird.
Kann da mal Bitte jemand was genaues dazu schreiben? Dankeschön
 
Moin zusammen, ich habe schon öfter gesehen das jemand auf X-Tech und Co mit größerer Bremsscheibe umgebaut hat.
Wie verhält sich die Bremse nach dem Umbau denn genau?
Ich habe einen 1S der mit der Originalbremse nach knapp 2,5m steht, was genau verbessert sich denn durch den Umbau?
Ich kann mir nicht vorstellen das der Bremsweg noch viel kürzer wird oder die Dosierbarkeit bei den kurzen Bremswegen merklich besser wird.
Kann da mal Bitte jemand was genaues dazu schreiben? Dankeschön
Habe beim Pro2 die Xtech mit einer 135mm Bremsscheibe in Verwendung.
Den Grund hatte ich mal hier erläutert:


Aber meines Wissens ist beim 1S maximal eine 125mm Bremsscheibe möglich.
 
Moin zusammen, ich habe schon öfter gesehen das jemand auf X-Tech und Co mit größerer Bremsscheibe umgebaut hat.
Wie verhält sich die Bremse nach dem Umbau denn genau?
Ich habe einen 1S der mit der Originalbremse nach knapp 2,5m steht, was genau verbessert sich denn durch den Umbau?
Ich kann mir nicht vorstellen das der Bremsweg noch viel kürzer wird oder die Dosierbarkeit bei den kurzen Bremswegen merklich besser wird.
Kann da mal Bitte jemand was genaues dazu schreiben? Dankeschön

Wenn die Bremse für dich so passt: dont fix it, if it aint broke.

Meine Bremsbeläge der originalen Bremse waren nach 3 Wochen durch.
Mit 135er Scheibe und Shimano Bremsanlage halten die jetzt ca. ein halbes Jahr.
Und ich brauche nur einen Finger für eine Vollbremsung.
Nachstellen der Bremsbeläge durch Verschleiß entfällt, weil das die hydraulischen Bremsen automatisch machen.
 
Vll auch hier nochmal:

Wie bereits hier erwähnt habe ich vor kurzem erfahren- und in einem Chat mit dem Kroxne-Support bestätigt bekommen, dass die 'neue' 130mm-Disk des Pro4 wohl den gleichen 'Lochkreis' hat und somit auch auf allen Vorgängermodellen passen soll (y)
 
Und welchen Durchmesser hat die genau?
Weil für die alten Modelle waren es ja 135mm glaube ich? Oder gar 140?
 
Meines Wissens ist beim 1S bei max. 125 mm Schluss
Und beim Mi 3 gibt es Probleme weil die Montageplatte für den Bremssattel anders platziert wurde.

Verbaut man jedoch die Monorim MR1 Heckfederung kann man auch eine 135 mm Bremsscheibe nutzen.