1s ist trotz SHFW zu langsam

12 Oktober 2024
6
0
E-Scooter
Xiaomi Mi 1s
Servus,

habe mir die SHFW auf meinen 1s gespielt und Max Geschwindigkeit und Ampere hochgedreht. Direkt nachdem ich die Einstellungen in der Config vorgenommen hatte kam er im Leerlauf auf ca 33 km/h.
Dann bin ich raus aufs Privatgelände zum Testen und er schafft selbst bergrunter nicht mal wirklich 30. Wenn es auch nur leicht aufwärts geht dümpel ich mit 22-23 km/h daher.
Auch im Leerlauf komme ich jetzt nur noch auf max 30. Das verstehe ich nicht ganz, wie kann es sein, dass ich ganz am Anfang auf 33 hoch kam und dann - ohne dass ich irgendwelche Einstellungen geändert habe - nur noch auf 30.

Mein Kollege hat noch einen ganz alten 1s mit 300W und seiner hat wirklich richtig Dampf, schafft durchgängig seine 32-33 und bergauf auch 28-29.

Ist das bei meinem nicht möglich durch den schwächeren Motor oder muss ich meine Einstellungen ändern?
Habe Speed limit auf 35 und Ampere auch schon auf 35.
 
Danke, werde ich später testen!

Noch was: den Scooter hatte ich gestern erst ausgepackt und auch direkt über die SHU App aktiviert. Ich weiß nicht inwiefern ich den Scooter erstmal etwas einfahren muss oder macht das keinen Unterschied?
 
Nimm mal diese Einstellungen :

Wow, jetzt hat er ordentlich Dampf!

Unter dem Reiter Field Weakening wird nicht gesagt, was man bei Maximum torque current (lq) und Maximum field current (ld) einstellen sollte. Ich habe die beiden einfach mal bei 65A (lq) und 30A (ld) gelassen. Was genau machen die, lohnt es sich dort etwas niedriger/höher zu stellen? Bin bei den Funktionen lieber etwas vorsichtiger.
Der Akku geht natürlich jetzt super schnell leer, was würdet ihr sagen sind die Einstellungen, die am ehesten zu mehr Reichweite führen aber nicht

Und wo liegt der Unterschied zwischen 20 und 24khz Motor settings? Also was ändert sich am Fahrverhalten und ist 24 empfohlen? Habe es erstmal auf 20 gelassen.
 
Scootermotoren werden durch einen Wechselrichter angesteuert, d.h. aus der Gleichspannung des Akkus wird eine dreiphasig rotierende Wechselspannung erzeugt.
Die dabei verwendete Taktfrequenz ist ein Kompromiss: eine hohe Frequenz bildet die erzeugte Sinuswelle ideal nach, führt aber zu Verlusten in den Halbleiterkreisen des Wechselrichters, und umgekehrt.
Die Ströme Iq und Id sind Vektor-Komponenten des Statorstroms des Motors. Stark vereinfacht: Id wirkt in Richtung des Magnetfeldes, Iq 90 Grad versetzt.
Ohne genaue Kenntnis der Motor- und Regelparameter würde ich die Default-Werte nicht unbedingt anfassen.

Viele Grüße,
Axel
 
Wow, jetzt hat er ordentlich Dampf!

Unter dem Reiter Field Weakening wird nicht gesagt, was man bei Maximum torque current (lq) und Maximum field current (ld) einstellen sollte. Ich habe die beiden einfach mal bei 65A (lq) und 30A (ld) gelassen. Was genau machen die, lohnt es sich dort etwas niedriger/höher zu stellen?
Freut mich. Wenn du in dem Link nach oben scrollst zu "Usage", sind ld und lq erklärt 🙈
Und wo liegt der Unterschied zwischen 20 und 24khz Motor settings? Also was ändert sich am Fahrverhalten und ist 24 empfohlen? Habe es erstmal auf 20 gelassen.
Je höher die Frequenz, umso leiser wird der Motor, aber auch wärmer. Sollte man dann unbedingt kontrollieren.