Alter original Akku wurde wieder eingebaut nun lädt er nicht mehr 😕

10 April 2023
23
3
E-Scooter
M365
Ble ist 0.7.2
DRV stm32f 2.4.0
BMS 1.2.6

Nach dem Einbau des neuen Akkus habe ich versucht zu Flaschen. Das ble habe ich glaube ich geschafft. Was kann ich nun tuen, das er wieder lädt? Über die mi Home App wollte ich nicht. Sie zeigt auch an das eine fw zur Verfügung steht. Wollte aber noch ein Zusatzakku einbauen später.
 
Hallo zusammen, ich hatte versucht einen Akku von Ali anzulernen und damit zu fahren. Hat nicht geklappt. Nun teilweise flashen funktionierte wohl. Nun habe ich den original Akku wieder drinn.
Läuft, nur der Akku wird nicht geladen. Das ich das BMS evtl. flashen muss ist klar. Vermute auch, das die Kombination von drv, ble und bms nicht stimmt. Kann mir einer helfen und mir wenn möglich ne genaue Anleitung geben?
Post automatically merged:

Habe es hinbekommen. Wie immer es wahr doch einfach. Ein Kabel war locker. Jetzt muss ich schauen, auch wenn es verrückt klingt, den Ali Akku
als zusatzakku zu verbauen. Y Kabel ist bestellt. neue CFW muss aufgespielt werden dann und vorher der neue Akku voll geladen werden.
Geladen werden ja alle Akkus ueber den Anschluss vom Roller. Noch etwas zu bedenken?
 

Anhänge

  • Akku M 365.webp
    Akku M 365.webp
    30,4 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Das Flashen einer neuen BLE- oder DRV-Version hat doch mit dem Akku und dessen BMS überhaupt nichts zu tun. Das Laden des Akkus hat auch nichts mit einer App zu tun.

Was Deine offenbar immer noch gravierenden Verständnisprobleme hinsichtlich der einzelnen Hard- & Softwarebestandteile eines E-Scooters von Ninebot (und damit auch Xiaomi) betrifft, kann ich Dir nur diesen Thread ans Herz legen:

Wenn Du die Fragen zu Deinem Problemkind auf zig verschiedene Threads aufdröselst, wird das Erarbeiten einer Lösung bestimmt nicht einfacher! Daher werde ich die Moderatoren um die Zusammenfassung all Deiner Threads bitten, denn sonst bringt das nichts! ;)
 
Die Software-Versionen Deines M365, des Vaters des 1S, passen! Keine Ahnung was Dir daran nun nicht passt.
 
Langsam drösseln sich die Verständnisprobleme auf und verstehe schon viel mehr. Auch durchs lesen . Trotzdem waere es schön auch mal Tipps von den Profis zu bekommen und nicht nur Hinweise zu angehängten Threads. Leider werden von dern Antwortenden meine Threads auch nicht ganz gelesen und dann kommentiert.

Schwamm drüber. Toll wäre es noch einmal zu erklären was die einzelnen Kabel am Akku bedeuten und zu erklären. Klar Kabel von der Ladebuchse zum Akku ist klar. Evtl. Das Dicke rot schwarze vom Akku zum Roller auch. (Motor). Das weiß,gelb, grün ist was für ein Kabel? Datenkabel?
 
Langsam drösseln sich die Verständnisprobleme auf und verstehe schon viel mehr. Auch durchs lesen . Trotzdem waere es schön auch mal Tipps von den Profis zu bekommen und nicht nur Hinweise zu angehängten Threads. Leider werden von dern Antwortenden meine Threads auch nicht ganz gelesen und dann kommentiert.

Schwamm drüber. Toll wäre es noch einmal zu erklären was die einzelnen Kabel am Akku bedeuten und zu erklären. Klar Kabel von der Ladebuchse zum Akku ist klar. Evtl. Das Dicke rot schwarze vom Akku zum Roller auch. (Motor). Das weiß,gelb, grün ist was für ein Kabel? Datenkabel?
Was hat das mit deinem (nicht mehr vorhandenen) Problem zu tun?

Du hattest ein Lade Problem mit dem Akku, das war ein loses Kabel, Problem gelöst. Und nun, was sonst noch?
 
Der Originalakku bzw. vollständig kompatible Nachbauten verfügen über einen Ladeport (dünnes Kabel), ein dickes Kabel zum Controller, eines dünnes Kabel mit weißen Stecker für die Kommunikation zwischen dem BMS und dem Controller sowie am hinteren Ende ein dünnes Kabel für die Stromversorgung des Rücklichts. Aber all das weißt Du doch ohnedies schon spätestens seit dem Öffnen der Akkufachabdeckung.

Und ja, es gibt natürlich auch Akkus die zwar befestigungs- und größenmäßig perfekt ins Akkufach passen, und doch nicht alle Anschlüsse des Originalakkus aufweisen. Meist fehlt dann unter anderem das Datenkabel, weshalb man einen solchen Akku eben nur dann als Ersatzakku nutzen kann, wenn man eine CFW, SHFW usw. mit aktivierter Fehlerunterdrückung nutzt. Zudem fehlt derartigen Akkus meist auch das Kabel fürs Rücklicht.
 
Hallo email.filtering, genauso habe ich es mir schon gedacht. Auch wenn es verrückt klingt, ich möchte diesen Akku als Zusatzakku verbauen. Mir ist soweit alles klar. Nur noch eine Frage, sollte ich auch beide BMS-Kabel mit einem Y-Kabel zum Port verbinden? Mit dem dicken Kabel zum Controller wird es ja auch gemacht. (Was ja klar ist). Frage mich nur, ob es Sinn macht. Laden werde ich über den separaten Port welcher ja vorhanden ist.
 
Natürlich wirst Du auch den Ladeport per Y-Kabel mit den anderen Ladeport verbinden müssen! ;)

Aber nochmals der eindringliche Hinweis zur angedachten Nutzung eines internen Nachbauakkus als Zusatzakku: Das geht nicht (lange) gut! *) Es ist schlauer den zu verkaufen und sich einen Akku(block) in einem deutlich sinnvolleren, also kompakteren Format zu beschaffen!

*) Nur dann, wenn der Akku verwindungs- und eigenvibrationssicher verbaut wird (wofür es beim Formfaktor eines Nachbauakku ja nur zwei Möglichkeiten gibt; nämlich senkrecht am Lenkrohr oder parallel zum Trittbrett) werden die Verbindungen zwischen den einzelnen Zellen überleben! Tun die das nämlich nicht, ist der Akku zumindest am Ar..., und wenn es blöde hergeht, geht diese (rollende) Bombe dann auch noch binnen ein paar Sekunden hoch! Wozu so etwas führt, konnte man vor fast genau zwei Jahren in der Augsburger Karolinenstraße sehen. Einen harmloseren Ausgang hat zum Glück dieser Fall genommen:
 
Den zweiten Akku kann ich auch getrennt laden. So hatte ich es vor. Wegen dem Zellenausgleich.
Mir ging es um das gruen,gelb und weis verzwirbelte welches in den Controller geht. Ist ja ein Datenkabel für das BMS. Ist das richtig?

zwecks zweitem Originalakku ist mir klar was passieren kann. Deswegen habe ich mir auch schon ein Prinzip ausgedacht, so das die Zellen keine Vibrationen etc. abbekommen. Gaaanz wichtig.