Contoller / Einstellung: Empfehlung für Warmduscher

2 November 2021
3
1
E-Scooter
M365 Pro
Hi,

also mir hat es leider auch bei einer stärkeren Bremsung bergab wohl einen Mosfet am Controller zerschossen.

Nun bin ich Gelegenheitsfahrer ohne große Ansprüche, habe aber in die Stadt runter doch etwas Gefälle - das ich möglichst ohne weitere Schäden fahren möchte. Auf 1 km kommen hier 60 hm.
Ich brauche weder viel Reichweite, noch möglichst hohe Geschwindigkeiten. In der Regel fahre ich nicht mehr als 10 km im flachen und einmal die 60 hm runter und wieder rauf. Problematisch ist halt, dass die 60 hm runter IMMER am Anfang der Strecke sind und da der Akku in der Regel auch voll ist.

Wenn ich jetzt den Controller, aus Unwillen mich mit der Reparatur zu beschäftigen, austausche. Was wäre Eure Empfehlung? V2.1 und das Rekuperieren einschränken? Aufs Rekuperieren könnte ich gerne überhaupt verzichten.

vg,
Christian
 
Ganz aus bekommst du das kers nicht, bei Betätigung der Bremse, greift auch die motorbremse, du kannst den Punkt, wo die e-Bremse greift, etwas nach hinten schieben, und/oder die kers Einstellungen in der cfw auf Minimum einstellen.
Das einstellen in der App, auf kers-schwach, ist sinnfrei…
 
Man könnt die mechanische von der elektromagnetischen Bremse trennen & einzeln bedienbar machen...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Lisij
Anderer Ansatz wenn man das KERS weit genug runter bekommt, bekommt man evtl. das BMS dazu schon bei 90% den Ladevorgang zu beenden?

Oder ist das Problem mehr die Spannungsspitze durch das abrupte bremsen denn dass einfach nichts mehr in den Akku geht?

Bevor ich mich damit beschäftigt habe, war ich ehrlich gesagt schon etwas überrascht, dass Geräte auf den Markt kommen, die bei normaler Verwendung kaputt gehen. Normal im Sinne von sowohl das Gefälle ist nicht außergewöhnlich steil, noch ist eine Notbremsung im Straßenverkehr etwas mit dem nicht zu rechnen wäre.
 
Kannst gerne SHFW ausprobieren, wenn dir KERS auch ein Leidensthema bei dir wie bei mir ist. 😅

SHU>Roller Verbinden> Drei-Punkte-Menü>Enroll in Testing>Opt-In>Load Custom>SHFW auswählen.

Kurven auf max. 30A belassen (Individuell linear von 1 bis 4 Schritten o. quadratisch z. B.: 3,5 A 7,5A 15A 30A) Da musst du etwas rumtesten.

Eines der Hauptgründe, warum ich SHFW nutze ist, dass KERS quasi weg ist und du weniger Sorgen bei Bergabfahrten hast. Außerdem besseren Anzug. Wird zukünftig auch die go-to CFW sein. Falls da Strom rekuperiert wird, dann ist es der vom Leerlauf. Dieser Reststrom ist verglichen mit der Legacy-CFW ein Witz, da sind wirklich Welten dazwischen.

Ich sehe mich schon bemüht darüber eine Anleitung zu machen, so weit SHFW sich stabilisiert. Wird wahrscheinlich dieses Jahr der Fall sein.
 
Ich sehe mich schon bemüht darüber eine Anleitung zu machen, so weit SHFW sich stabilisiert. Wird wahrscheinlich dieses Jahr der Fall sein.
Das wäre natürlich super.

Ich finds schon legitim dass einige das Maximum aus den Rollern rausholen möchten. Auf der anderen Seite gibts vermutlich auch etliche die einfach nur einen Roller wollen der akzeptabel funktioniert und bei dem man nicht bei einer Notbremsung bergab zögert weil man nichts kaputt machen möchte.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Noel
Wenn du BMS 1.2.8 benutzt laed der Akku sowieso nur bis ca 92% (hab Grad die Spannung vergessen, war das 40.5 oder 41v?). Da sollte ein bischen rekuperation über 60hm eigentlich kein Problem mehr sein.
 
joa, aber dann ist ja wirklich noch ne Menge Luft nach oben bis der Akku überlastet, bis 42v ist das noch ganz normales laden. Ist halt die Frage ab wann das BMS zumacht, aber vor 42v würde mich wundern.