e-Scooter Betriebsgeräusch

25 August 2022
5
1
E-Scooter
ODYN PAX
Hi zusammen,

ich habe seit einigen Tagen einen Ninebot D38D und bin generell zufrieden mit dem Roller. Leider war mir vor dem Kauf nicht bewusst, das der Scooter so ein lautes bzw. sehr hochfrequentes Betriebsgeräusch/Motorgeräusch hat. Da klingeln einem wirklich nach kurzer Fahrzeit die Ohren, wenn es mal etwas ruhiger in der Umgebung ist. Bisher bin ich nur Mietroller gefahren und da ist mir das nicht aufgefallen. Ich bin echt am überlegen ihn deswegen zurückzugeben und mich noch einmal umzuschauen :cautious:

Bei YouTube gibts ein Clip dieser anscheinend typischen Geräusche:

Nun zu meiner Frage - gibt es aus eurem Erfahrungsschatz heraus Roller bzw. Hersteller, bei denen das weniger bis gar nicht auftritt?

Beste Grüße!
 
Das hört sich eher so an, als wäre da was locker und vibriert mit.

Der Xiaomi Pro 1 ist an sich fast unhörbar.
Der Dualtron Mini kreischt beim Anfahren - aber hört sich gut an.
 
Danke für dein Feedback, michi_gecko michi_gecko !

Ich habe mich jetzt schweren Herzens dazu entschieden, ihn zurückzuschicken was schade ist, denn eigentlich ist es ein schicker und solider Roller.

Neuer wird ein ODYN PAX - der kommt von Okai und nicht von Xiaomi und ich bin gespannt, wie das Betriebsgeräusch dann bei dem sein wird.
 
Die Roller von OKAI (der ODYN PAX wird von denen hergestellt) sind wohl allgemein viel leiser und haben nicht dieses Fiepen - ich schreibe dann gerne, wie der PAX sich dahingehend schlägt :)
 
Kleines Feedback zum PAX - er ist nicht lautlos und hat ebenso ein sehr hochfrequentes Fiepen am Antriebsrad - allerdings leiser als beim Ninebot D38D. Ich kann nur jedem empfehlen den jeweiligen Geräuschpegel am besten beim Händler vor Ort zu testen bevor man sich einen Roller zulegt.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Das sogenannte Spulenfiepen ist prinzipbedingt bei den üblicherweise im eScooter verwendeten Motortypen unvermeidbar. Besteht doch der Stator fast vollständig aus Spulen 🤷‍♂️
Die Auswirkung (also die Lautstärke) ist von so vielen Faktoren (Fertigungstoleranzen, Temperatur, Momentanströme, etc.) abhängig, dass die Geräuschentwicklung individuell bei jedem Scooter anders sein kann.
Ist im PC-Bereich besonders bei Graphikkarten n gaaanz großes Thema.
Weil das ganze Elend jedoch einen unabdingbaren, physikalischen Ursprung (Lorentzkraft) hat, sind die wirkungsvollen Gegenmaßnahmen überschaubar.
Merke: Diskussionen mit der Physik enden gern mal mit der Nominierung für den Darwin-Award.
 
Danke für den fachlichen Input Scott_Waimea Scott_Waimea :) (y)

Ich frage mich nur, warum z.B. die Mietroller von BOLT und TIER das Problem nicht zu haben scheinen. Zumindest habe ich diese schon des Öfteren genutzt und nichts derartiges festgestellt - auch nicht, wenn sie an einem vorbei fahren. Kann es sein, dass das Spulenfiepen mit der Laufleistung geringer wird oder gibt es doch wirksame Methoden um dieses Phänomen zu minimieren (z.B. habe ich mal was über vergossene Spulen gelesen)?
 
Es gibt schon Maßnahmen zur REDUZIERUNG des Geräuschpegels. Eine davon ist tatsächlich das Vergießen der Spulen - weil so die Bewegungsfreiheit der Einzeldrähtchen eingeschränkt wird.

Die meisten (günstigeren) Vergussmassen wirken allerdings thermisch eher isolierend, sprich: der Scooter ist ne Weile lang leiser und wenn die Lackisolierung der Einzelfilamente weggeköchelt ist und es zum Phasenschluss kommt, dann wirds ganz still.

Wenn es wie bei den Mietscootern ein fixes Kennfeld für die Motorbestromung gibt, kann natürlich gezielt auf das Spulenfiepen eingegangen werden. Oder es wird einfach eine thermisch leitende Vergussmasse verwendet.
Das mag im B2B-Bereich tatsächlich noch von Interesse sein. Im B2C-Bereich sind die allermeisten Hersteller von solchen "Details" und "Feinheiten" (quer durch die Elektronik-Branche) abgekommen.

Die Preisbereitschaft der meisten Scooter-Kunden (B2C) gibt das nicht her. Ist letztlich nicht das gängige Verkaufsargument: Da zählt eher Leistung und Reichweite - zumindest hab ich noch keine Werbung gesehen, in der der Geräuschpegel des Scooters als "unique selling point" ausgeschildert war.