RP ✔️ ESA 5000 / 1919 - M365 Pro Clone Dashboard & 30km/h Unock!

25 Juni 2020
16
19
E-Scooter
G30D II und ESA 5000
Vorwort:
Wem das originale Dashboard des ESA 5000 / 1919 zu langweilig ist,
kann sich für ein paar Euro auf Aliexpress ein Tuningdashboard im M365 Pro Style bestellen:

Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!

IMG_20200922_215345.jpg


IMG_20200923_215625.jpg


Benötigt:
  • "Upgrade M365 Pro Dashboard & Cover" - Aliexpress -alternaiv Amazon
Wichtig:
Ihr müsst bei der Bestellung darauf achten, dass ihr den "Type B" bestellt. Es muss das Dashboard mit der folgenden Bezeichnung auf dem Aufkleber sein: "L021 Pro 20191119". Die Ziffern "20191119" stellen ein Datum dar und können variieren (siehe auch Bilder weiter oben).

1600995215649.png


Das Dashboard läßt sich über Bluetooth mit einer App z.B. mit der der Fa. Lebitec verbinden. Somit können die Geschwindigkeiten vom ECO und Sport Modus separat angepasst werden. Für das Tuning muss lediglich das ESA Dashboard mit dem M365 Pro Clone Dashboard getauscht werden. Der originale Motorcontroller vom ESA kann dabei erhalten bleiben. Die eingestellten Geschwindigkeiten bleiben nur temporär erhalten, d.h. schaltet ihr euren Scooter aus sind automatisch wieder die normalen Geschwindigkeiten (ECO 15km/h und Sport 20km/h) eingestellt.

Für den Einbau entfernt man vorsichtig mit einem flachen Gegenstand die Abdeckung des Dashboards. Danach kann man die drei Schrauben vom ESA Dashboard lösen und es vorsichtig heraushebeln. Die Anschlüsse für die elektrische Bremse und das Gas, sowie der Anschluss des Schalters der im mechanischen Bremshebel der Hinterradbremse verbaut ist, sind in einer schwarzen Gummitülle verpackt. Ihr entfernt vorsichtig den Kabelbinder der um die schwarze Gummitülle angebracht ist und könnt dann die Steckverbindungen herausnehmen und lösen. Jetzt müsst ihr nur noch den Stecker selbst vom ESA Dashboard lösen.

Danach wird das M365 Pro Clone Dashboard nach folgenden Schema angeschlossen:
Die zwei dreipoligen Stecker vom Dashboard, ein Stecker mit rot/grün/schwarzen Kabel, der andere Stecker mit schwarz/weiß/roten Kabel, werden mit den zwei 3-poligen Steckern verbunden. Ein Stecker ist für das Gas, der andere für die elektrische Bremse.
Der zweipolige Stecker mit blau/roten Kabel welcher durch den Lenker zum Schalter im mechanischen Bremshebel führt, wird nicht wieder angeschlossen. Dadurch ist die mechanische Hinterradbremse und die elektrischen Bremse voneinander entkoppelt.
Der zweipolige Stecker vom neuen M365 Pro Clone Dashboard mit dem gelb/weißen Kabel bleibt frei und wird nicht benötigt.
Zum Schluss das Kabel mit dem Stecker welches am Dashboard selbst angeschlossen war, einfach wieder am Dashboard aufstecken.

Jetzt kann der Scooter für einen ersten Test eingeschaltet werden und ihr könnt prüfen ob ihr Gas und Bremse richtig angeschlossen habt.
Sollten jetzt Gas und die Bremse vertauscht sein, einfach die zwei dreipoligen Steckverbindungen tauschen und nochmals auf richtigen Funktion testen.


Alternativ:
Das Set XZANTE "Controller und Dashboard" funktioniert ebenso, d.h. man kann beides; Dashboard und Controller in den ESA einbauen, jedoch ist das Dashboard anders.

1600995665696.png


1600995687967.png


Das Dashboard hat keine Geschwindigkeitsanzeige sondern nur 4 LEDs die nur ungenau den Batterieladzustand wiedergeben.

Ebenfalls läßt sich auch dieses Dashboard mit der verbinden.
Die Geschwindigkeiten vom ECO und Sportmodus, z.B. ECO = 15 km/h und Sport = 30 km/h sind dann über die App einstellbar. Die eingestellten Geschwindigkeiten bleiben gespeichert, auch wenn man den Scooter ausschaltet.

Verbaut man nur das Dashboard aus dem Set und tauscht den originalen ESA Controller nicht, verhält es sich so mit den eingestellten Geschwindigkeiten wie beim Ersten im Beitrag geschrieben Dashboard. Die Geschwindigkeiten vom ECO und Sportmodus werden nicht gespeichert, d.h. schaltet man den Scooter aus, werden die eingestellten Geschwindigkeiten wieder zurückgesetzt (ECO =15 km/h und Sport = 20 km/h).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich möchte gerne das esa dashboard gegen einen pro austauschen. Ich finde aber immer nur mit einem runden Stecker den Anschluss.

Suche ich falsch?

Was ist der Unterschied zwischen Typ a und b?
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: rhymex
Hallo,
Habe mir für meinen ESA5000 das Typ B Dashboard bestellt und verbaut. Funzt 1A
Jetzt kann ich alles über Bluetooth mit der Minirobot app einstellen. PS:Sieht auch besser aus👍
 
Hallo zusammen.
Bin neu hier :)

Ich habe den ESA 1919 aber da der Beitrag hier schon 2 - 3 Jahre alt ist, gibt es das M365 Board über den o.g. link nicht.

Wenn ich bei Aliexpress suche finde ich nur welche mit dem runden Anschluss.

Hat jemand einen link zu einem passenden Produkt mit dem eckigen Stecker?

Da ich auch sehr gute Lötpraxis, selbst im SMD Bereich habe, die Frage: sind die Stecker nur verschieden, aber die Anzahl der Drähte und die Belegung dieselbe, sodass man einen passenden Stecker auch einfach umlöten könnte? In welcher Reihenfolge müssten die Drähte dann?


EDIT: Ich habe folgendes Kabel gefunden.
Würde dieses passen zwischen dem Dashboard und dem Controller?

Außerdem habe ich gelesen, bzw. bei den meisten Angebot sieht man es auch, dass der Controller auch getauscht werden muss...
Hier im thread wird aber nur was vom Dashboard geschrieben. Was ist denn nun richtig? Vor allem ist es ja auch ein preislicher Unterschied :)


Vg und danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Dashboards mit runden Anschlussstecker funktionieren definitiv nicht beim ESA 5000 / 1919. Da sind schon einige darauf reingefallen.

Das Set hier müsste eigentlich das richtige sein:

https://s.click.aliexpress.com/e/_DkEfvTF (updated, ausverkauft)

Bitte beachten dass du das Set 1 (Color: Set 1) bestellst. Es darf kein runder Stecker am Dashboard sein. Die Lieferung kommt angeblich auch aus Tschechien. Da sollte das Set ziemlich schnell bei dir sein.


Ha4ad1d94014b4242928bb1e08c474564B.jpg
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: rhymex
Danke dir! Ich habe es mal bestellt und werde berichten :)

Muss es noch geflasht werden oder sollte es dann direkt funktionieren, da ja Dashboard und Controller gleichzeitig getauscht werden?
 
Hi

Also ich habe dieses Set bestellt und verbaut.
Fakt ist, dass der Controller nicht verbaut werden muss und am.besten auch nicht sollte, denn dann funktioniert die elektronische Bremse so gut wie gar nicht. Wieso, kann ich nicht sagen. Auch mit dem weglassen des einen 2 Poligen Stecker wie im ersten Post beschrieben zeigte keinerlei Änderung.

Ich habe dann den originalen Controller wieder eingebaut und nur das Dashboard dran geladen.
Wie auch hier oben beschrieben müssten dann bei jedem Start mit der App die Einstellungen wieder neu gesetzt werden, was jetzt aber kein großes Problem darstellt mMn.

Allerdings gefällt mir das Dashboard absolut null und es war auch kein anderes Cover dabei, geht also gar nicht.
Ich habe also weiter gesucht, da ich zudem auch gerne wieder ne Geschwindigkeitsanzeige hätte, so wie beim 365 Pro Dashboard oder Pro2 usw.

Ich habe nun ein etwas teureren Set bestellt mit dem M365 Pro (Clone??) und Controller und werde hier dann nach Erhalt nochmal rum testen und berichten.
Folgendes habe ich bestellt, ein eckiger Anschluss ist hier am Dashboard, verstehe nicht, wieso das Dashboard nicht mehr einzeln verkauft wird, was günstiger wäre :(
Dafür, dass man den Controller auch hier wahrscheinlich nicht braucht (oder evtl wieder Probleme mit der elektrischen Bremse macht.... Ich werde berichten.



VG
 
Hallo,
was gefällt dir denn nicht an dem Dashboard welches du gerade verbaut hast? Hat dieses keine Geschwindigkeitsanzeige?
Ich habe bei meinen ESA 5K auch nur das Dashboard verbaut zusammen mit dem originalen Controller.
Das Thema mit der elektrischen Bremse, dass diese softer sein soll, wenn man den mitgelieferten Controller verbaut, habe ich vor langer Zeit mal gehört. Aber dass diese so gut wie gar nicht funktioniert!?
 
Also generell, dass diese schon ohne neues Cover kam, ist natürlich komplett unschön, da die LEDs absolut nicht zum originalen Cover passt.

Vorher gab es beim originalen ESA 1919 Dashboard eine kmh Anzeige, beim M365 Pro und beim Mi 2 Pro usw gibt es die auch, das fehlt mir einfach.

Die elektrische Bremse war hier wirklich so gut wie gar nicht vorhanden. Bei 30 kmh also prinzipiell nur über die mechanische Bremse war schon echt gefährlich. Mit dem originalen Controller geht sie aber wieder ganz normal.
 
Ich habe mir das komplette set bei Kaufland bestellt. Habe alles verbaut was dabei war bis auf die vordere Lampe . Habe die motorbremse angeschlossen ( Stecker abgeschnitten und gelötet) die Bremse funktioniert einwandfrei. Wieso soll man die laut den ersten Post nicht anschließen?