- 25 Juni 2020
- 16
- 19
- E-Scooter
- G30D II und ESA 5000
Vorwort:
Wem das originale Dashboard des ESA 5000 / 1919 zu langweilig ist,
kann sich für ein paar Euro auf Aliexpress ein Tuningdashboard im M365 Pro Style bestellen:
Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!
Benötigt:
Ihr müsst bei der Bestellung darauf achten, dass ihr den "Type B" bestellt. Es muss das Dashboard mit der folgenden Bezeichnung auf dem Aufkleber sein: "L021 Pro 20191119". Die Ziffern "20191119" stellen ein Datum dar und können variieren (siehe auch Bilder weiter oben).
Das Dashboard läßt sich über Bluetooth mit einer App z.B. mit der
Für den Einbau entfernt man vorsichtig mit einem flachen Gegenstand die Abdeckung des Dashboards. Danach kann man die drei Schrauben vom ESA Dashboard lösen und es vorsichtig heraushebeln. Die Anschlüsse für die elektrische Bremse und das Gas, sowie der Anschluss des Schalters der im mechanischen Bremshebel der Hinterradbremse verbaut ist, sind in einer schwarzen Gummitülle verpackt. Ihr entfernt vorsichtig den Kabelbinder der um die schwarze Gummitülle angebracht ist und könnt dann die Steckverbindungen herausnehmen und lösen. Jetzt müsst ihr nur noch den Stecker selbst vom ESA Dashboard lösen.
Danach wird das M365 Pro Clone Dashboard nach folgenden Schema angeschlossen:
Die zwei dreipoligen Stecker vom Dashboard, ein Stecker mit rot/grün/schwarzen Kabel, der andere Stecker mit schwarz/weiß/roten Kabel, werden mit den zwei 3-poligen Steckern verbunden. Ein Stecker ist für das Gas, der andere für die elektrische Bremse.
Der zweipolige Stecker mit blau/roten Kabel welcher durch den Lenker zum Schalter im mechanischen Bremshebel führt, wird nicht wieder angeschlossen. Dadurch ist die mechanische Hinterradbremse und die elektrischen Bremse voneinander entkoppelt.
Der zweipolige Stecker vom neuen M365 Pro Clone Dashboard mit dem gelb/weißen Kabel bleibt frei und wird nicht benötigt.
Zum Schluss das Kabel mit dem Stecker welches am Dashboard selbst angeschlossen war, einfach wieder am Dashboard aufstecken.
Jetzt kann der Scooter für einen ersten Test eingeschaltet werden und ihr könnt prüfen ob ihr Gas und Bremse richtig angeschlossen habt.
Sollten jetzt Gas und die Bremse vertauscht sein, einfach die zwei dreipoligen Steckverbindungen tauschen und nochmals auf richtigen Funktion testen.
Alternativ:
Das Set XZANTE "Controller und Dashboard" funktioniert ebenso, d.h. man kann beides; Dashboard und Controller in den ESA einbauen, jedoch ist das Dashboard anders.
Das Dashboard hat keine Geschwindigkeitsanzeige sondern nur 4 LEDs die nur ungenau den Batterieladzustand wiedergeben.
Ebenfalls läßt sich auch dieses Dashboard mit der
Die Geschwindigkeiten vom ECO und Sportmodus, z.B. ECO = 15 km/h und Sport = 30 km/h sind dann über die App einstellbar. Die eingestellten Geschwindigkeiten bleiben gespeichert, auch wenn man den Scooter ausschaltet.
Verbaut man nur das Dashboard aus dem Set und tauscht den originalen ESA Controller nicht, verhält es sich so mit den eingestellten Geschwindigkeiten wie beim Ersten im Beitrag geschrieben Dashboard. Die Geschwindigkeiten vom ECO und Sportmodus werden nicht gespeichert, d.h. schaltet man den Scooter aus, werden die eingestellten Geschwindigkeiten wieder zurückgesetzt (ECO =15 km/h und Sport = 20 km/h).
Wem das originale Dashboard des ESA 5000 / 1919 zu langweilig ist,
kann sich für ein paar Euro auf Aliexpress ein Tuningdashboard im M365 Pro Style bestellen:
Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!
Benötigt:
- "Upgrade M365 Pro Dashboard & Cover" - Aliexpress -alternaiv Amazon
-
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
Ihr müsst bei der Bestellung darauf achten, dass ihr den "Type B" bestellt. Es muss das Dashboard mit der folgenden Bezeichnung auf dem Aufkleber sein: "L021 Pro 20191119". Die Ziffern "20191119" stellen ein Datum dar und können variieren (siehe auch Bilder weiter oben).
Das Dashboard läßt sich über Bluetooth mit einer App z.B. mit der
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
der Fa. Lebitec verbinden. Somit können die Geschwindigkeiten vom ECO und Sport Modus separat angepasst werden. Für das Tuning muss lediglich das ESA Dashboard mit dem M365 Pro Clone Dashboard getauscht werden. Der originale Motorcontroller vom ESA kann dabei erhalten bleiben. Die eingestellten Geschwindigkeiten bleiben nur temporär erhalten, d.h. schaltet ihr euren Scooter aus sind automatisch wieder die normalen Geschwindigkeiten (ECO 15km/h und Sport 20km/h) eingestellt.Für den Einbau entfernt man vorsichtig mit einem flachen Gegenstand die Abdeckung des Dashboards. Danach kann man die drei Schrauben vom ESA Dashboard lösen und es vorsichtig heraushebeln. Die Anschlüsse für die elektrische Bremse und das Gas, sowie der Anschluss des Schalters der im mechanischen Bremshebel der Hinterradbremse verbaut ist, sind in einer schwarzen Gummitülle verpackt. Ihr entfernt vorsichtig den Kabelbinder der um die schwarze Gummitülle angebracht ist und könnt dann die Steckverbindungen herausnehmen und lösen. Jetzt müsst ihr nur noch den Stecker selbst vom ESA Dashboard lösen.
Danach wird das M365 Pro Clone Dashboard nach folgenden Schema angeschlossen:
Die zwei dreipoligen Stecker vom Dashboard, ein Stecker mit rot/grün/schwarzen Kabel, der andere Stecker mit schwarz/weiß/roten Kabel, werden mit den zwei 3-poligen Steckern verbunden. Ein Stecker ist für das Gas, der andere für die elektrische Bremse.
Der zweipolige Stecker mit blau/roten Kabel welcher durch den Lenker zum Schalter im mechanischen Bremshebel führt, wird nicht wieder angeschlossen. Dadurch ist die mechanische Hinterradbremse und die elektrischen Bremse voneinander entkoppelt.
Der zweipolige Stecker vom neuen M365 Pro Clone Dashboard mit dem gelb/weißen Kabel bleibt frei und wird nicht benötigt.
Zum Schluss das Kabel mit dem Stecker welches am Dashboard selbst angeschlossen war, einfach wieder am Dashboard aufstecken.
Jetzt kann der Scooter für einen ersten Test eingeschaltet werden und ihr könnt prüfen ob ihr Gas und Bremse richtig angeschlossen habt.
Sollten jetzt Gas und die Bremse vertauscht sein, einfach die zwei dreipoligen Steckverbindungen tauschen und nochmals auf richtigen Funktion testen.
Alternativ:
Das Set XZANTE "Controller und Dashboard" funktioniert ebenso, d.h. man kann beides; Dashboard und Controller in den ESA einbauen, jedoch ist das Dashboard anders.
Das Dashboard hat keine Geschwindigkeitsanzeige sondern nur 4 LEDs die nur ungenau den Batterieladzustand wiedergeben.
Ebenfalls läßt sich auch dieses Dashboard mit der
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
verbinden.Die Geschwindigkeiten vom ECO und Sportmodus, z.B. ECO = 15 km/h und Sport = 30 km/h sind dann über die App einstellbar. Die eingestellten Geschwindigkeiten bleiben gespeichert, auch wenn man den Scooter ausschaltet.
Verbaut man nur das Dashboard aus dem Set und tauscht den originalen ESA Controller nicht, verhält es sich so mit den eingestellten Geschwindigkeiten wie beim Ersten im Beitrag geschrieben Dashboard. Die Geschwindigkeiten vom ECO und Sportmodus werden nicht gespeichert, d.h. schaltet man den Scooter aus, werden die eingestellten Geschwindigkeiten wieder zurückgesetzt (ECO =15 km/h und Sport = 20 km/h).
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: