- 6 Dezember 2021
- 18
- 8
- E-Scooter
- Okay, Okai. Ok?
Also grundsätzlich gilt für :
"Temperaturbereich für Ladung: 0°C bis 40°C (unter 0°C eventuell mit Einschränkungen, dh. mit Begrenzung des max. Ladestroms)
Temperaturbereich für Entladung: -20°C bis 50°C
Temperaturbereich für Lagerung: -20°C bis 60°C (Zulässige Lagerzeit nimmt mit steigender Temperatur ab"
...
"Bei langer Lagerung ist auf eine möglichst geringe Temperatur zu achten. Ein Ladezustand von ungefähr 30 % wird als optimal erachtet"
(Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen, Jossen/Weydanz, 2019)
In diesem Zusammenhang spielt das Elektrolyt wohl eine wichtige Rolle, welches bei niedrigen Temperaturen einfach zäher für den Ionentausch wird (bis es selber irgendwann mal einfriert). Irgendwo habe ich gelesen, dass sehr kalte Batterien behutsam aufgewärmt werden müssen, weil das Elektrolyt sonst Probleme bekommen kann.
Meiner Erfahrung nach ist es unproblematisch, auch in kühleren Räumen (Garage oder Keller) Akkus aufzuladen, da unsere Ladeströme in der Regel eher niedrig sind (deutlich unter 0,5C). Winterliche Temperaturen schaden m.E. also dem Akku deutlich weniger, als z.B. längere Standzeiten mit voller Ladung und hoher Temperatur oder extremer Hitze im Sommer (z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung).
"Temperaturbereich für Ladung: 0°C bis 40°C (unter 0°C eventuell mit Einschränkungen, dh. mit Begrenzung des max. Ladestroms)
Temperaturbereich für Entladung: -20°C bis 50°C
Temperaturbereich für Lagerung: -20°C bis 60°C (Zulässige Lagerzeit nimmt mit steigender Temperatur ab"
...
"Bei langer Lagerung ist auf eine möglichst geringe Temperatur zu achten. Ein Ladezustand von ungefähr 30 % wird als optimal erachtet"
(Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen, Jossen/Weydanz, 2019)
In diesem Zusammenhang spielt das Elektrolyt wohl eine wichtige Rolle, welches bei niedrigen Temperaturen einfach zäher für den Ionentausch wird (bis es selber irgendwann mal einfriert). Irgendwo habe ich gelesen, dass sehr kalte Batterien behutsam aufgewärmt werden müssen, weil das Elektrolyt sonst Probleme bekommen kann.
Meiner Erfahrung nach ist es unproblematisch, auch in kühleren Räumen (Garage oder Keller) Akkus aufzuladen, da unsere Ladeströme in der Regel eher niedrig sind (deutlich unter 0,5C). Winterliche Temperaturen schaden m.E. also dem Akku deutlich weniger, als z.B. längere Standzeiten mit voller Ladung und hoher Temperatur oder extremer Hitze im Sommer (z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung).