F40D läd nicht bei 0 Grad

Also grundsätzlich gilt für :

"Temperaturbereich für Ladung: 0°C bis 40°C (unter 0°C eventuell mit Einschränkungen, dh. mit Begrenzung des max. Ladestroms)
Temperaturbereich für Entladung: -20°C bis 50°C
Temperaturbereich für Lagerung: -20°C bis 60°C (Zulässige Lagerzeit nimmt mit steigender Temperatur ab"
...
"Bei langer Lagerung ist auf eine möglichst geringe Temperatur zu achten. Ein Ladezustand von ungefähr 30 % wird als optimal erachtet"
(Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen, Jossen/Weydanz, 2019)

In diesem Zusammenhang spielt das Elektrolyt wohl eine wichtige Rolle, welches bei niedrigen Temperaturen einfach zäher für den Ionentausch wird (bis es selber irgendwann mal einfriert). Irgendwo habe ich gelesen, dass sehr kalte Batterien behutsam aufgewärmt werden müssen, weil das Elektrolyt sonst Probleme bekommen kann.

Meiner Erfahrung nach ist es unproblematisch, auch in kühleren Räumen (Garage oder Keller) Akkus aufzuladen, da unsere Ladeströme in der Regel eher niedrig sind (deutlich unter 0,5C). Winterliche Temperaturen schaden m.E. also dem Akku deutlich weniger, als z.B. längere Standzeiten mit voller Ladung und hoher Temperatur oder extremer Hitze im Sommer (z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung).
 
Wie warm ist es im Keller? Sollte es auch einstellig sein, würde ich im Winter gar nicht fahren und ihn im Keller stehen lassen wenn er nicht in die Wohnung darf.
Nachher wunderst du dich warum du im Sommer nicht mehr so weit kommst und hier fragst wieso..🙄
 
Absolut richtig.
Garage im Winter ist kein guter Ort für einen e-Scooter.
Weder fürs einfach nur abstellen, noch zum laden.
Ebenso sollte man nie direkt nach einer Fahrt laden.
Immer erst eine halbe bis stunde die Akku Zellen entspannen lassen.
Wieso sollte man nach einer Fahrt nicht direkt laden? Das leuchtet mir nicht ein. Ich entnehme beim Fahren gerne mal 1200 watt, kers liefert schlagartig auch vieles zurück. Was soll da passieren wenn ich mit 107 watt nach einer Fahrt nachlade? Wenn das Akku nicht zu warm oder zu kalt ist, sehe ich da kein Problem.

Im Gegenteil, lieber bei 60% zu 80% nach laden anstatt ihn auf 40% leer zu fahren, oder auf 100% laden und lange stehen lassen. Da lade ich lieber zu 80% und kurz bevor eine Fahrt beginnt lade ich den so richtig schön voll, was mir tatsächlich auch noch 10km mehr ein bringt, verglichen damit wenn der z.b ein paar Tage voll geladen herum steht.

Wenn es warm ist meine Akkus och sag mal auf 25 grad sind, ich den Roller auf 60% rumter gefahren habe, macht es doch überhaupt nichts wenn ich dann z.b zu 80% nach lade.

Meiner blieb auch immer im warmen, meine Freundin nahm meine warnungen auf die leichte Schüppe. Lies den Roller ca 3 wochen bei ca 2 Grad im Schuppen und fuhr täglich durch regen zur Arbeit.

Erst fing der Roller an ab zu spacken, leistungseimbrüche, ruckeln u.s.w

Später störungen, das er einfach aus ging, sich nicht abschalten ließ u.s.w

Ich sagte Ihr, stell das Ding erstmal ein paar tage ins Wohnzimmer, nahe der Heizung.

Naja läuft wieder normal, am Dashboard war nichts an feuchtigkeit zu sehen, bin aber davon überzeugt das unten im Akkufach sich kondens gebildet hat. Was erwartet man auch wenns von warm zu kalt und umgekhert geht oder wenn der dann mal eben drei Wochen nicht rein kommt bei Dauerregen gefahren wird und im kalten Schuppen steht.

Ich wollte in meinen Akkudeckel boden, noch ein langes röhrcher zur belüftung montieren. Ist bei Elektrokästen im Fahrzeugbau standart, eben gegen kondens.

Ziemlich dämlich wenn das Akku ziemlich Luftdicht eingeschlossen wird, kondens ist da teils unvermeidbar. Dem kann man ziemlich easy abhilfe verschaffen.


Meine Freundin ließ mich lange labern, bis die Probleme kamen. Bin mal gespannt wie lange Ihr mi pro 2 Akku hält bei einer so schlechten behandlung. Habe Ihr schon gesagt, das ich da nicht mehr nach gucke wenn sie weiter ao schlecht damit umgeht. Vorallem direkt geheule wenn der nicht mehr läuft.

Hört nicht auf meine Ratschläge, dann habe ich auch keine Lust noch danach zu gucken.
 
Sorry, aber ich halte es für quatsch mit dem laden zu warten, zumal ein Akku auf betriebstemp besser Strom auf nimmt. Er hat dann weniger Innenwiderstand und muss sich nicht wieder durch das laden erwärmen.

Lilon macht es nix aus wenn strom rein und raus geht. Die zellen haben beim Laden doch Urlaub. 3,7A auf 10 zellen. Jede zelle kann aber mit 3,7A grladen werden.

Keine Ahnung meine Zellenabweichung ist im Ruhestand auch nicht kleiner als direkt nach der Nutzung. Fürs Balancing sorgt das Bms.


Ich fahre mit 2 Akkus, die haben sich schon 2 min nach Fahrtende ausgeglichen.

Worauf soll ich da warten? Und im Hochsommer ob ich fahre oder Lade da ist die Temperatur gleich meist gleich. Und wie ich sagte abgekühlt imuss erstmal der innenwiderstand überwunden werden, was in meinen Augen sogar belastender ist.

Zu leer fahren, ständig mit 100% herum stehen lassen, zu kalt werden lassen da sehe ich die Akkukiller.

Edit: Warum ich manchmal direkt nach lade ohne zu warten? Z.b ich fahre Ihn im Sommer auf 60% Runter, mache eine Pause und lade sofort z.b auf 80% nach. Ich sag mal beste Stromentname / output und Ladevermögen habe ich bei 25-35 Grad. Warte ich ein paar Stunden und er sinkt z.b auf 15grad, muss ersteinmal der Innenwiderstand erneut überwunden werden, deshalb denke ich das es schlechter ist.


Nach einer Langzeitlagerung bei 15 Grad soll man auch lieber nicht laden. Ist Besser wenn das Akku 20-25grad hat und sich beim Laden auf ca 32 Grad erwärmt. Wüsste echt nicht warum ich da erst einmal warten sollte damit das Akku ab kühlt, warum, damit es schlechter den Ladestrom auf nimmt? hmm

Also Kers ganz aus finde ich Mist, verbraucht dann generell mehr Strom. Habe Kers auf minimum 1A gesetzt, das bremst also Automatisch ganz extrem wenig und sollte mit ca 40 Watt wenig belastend sein. Gefällt mir auch vom Fahrfeeling besser wenn er lange ausrollt und super minimal bremst. Aber Hast schon recht, zwei Mechanische Bremsen für weniger Kers Maximalstrom wären schon besser und auch sicherer.


Verstehe eh nicht wie das Kba die Eletrischen Bremsen als vollwettige Bremse zählen lässt???


Es muss nur die eine Mechanische Bremse am Berg ausfallen, man hat einen teils so unglaublich langen Bremsweg. Finde ich wirklich mehr als bedenklich. Ein Seilzug kann immer mal reissen, im Bergischen kann man Situationsbedingt echt schwer verunglücken.

Ist mir ein Rätzel wie so etwas die Zulassung erhielt.

Beim Auto 4 Mechanische Bremsen, mit zwei Bremskreisen, dazu noch die Handbremse.


Und beim E roller verlässt man sich auf eine Mechanische Bremse, finde ich echt heftig. Finde meine E Bremse gut in Kombi mit der mechanischen, aber nur die E Bremse alleine ist doch absolut ungenügend, ist ja bei den Front getriebenen Rollern noch schlimmer.


Alles so streng in deutschland, extra Langsam, extra geänderte Rücklichtet für deutschland u.s.w

Und die Bremsen sollen so okay sein hmm... Vllt mit 20kmh, aber glaube die haben verpasst das mal im wirklich vergischen zu testen und was passiert wenn z.b beim Max die Mechanische Front Bremse am Berg ausfällt, oder beim Mi Pro 2 die e front Bremse ausfällt. Wird selten passieren, aber kommt vor. Darf eigentlich in meinen Augen nicht so sein.
 
Zuletzt bearbeitet: