Faltbare Griffe für den Ninebot G30

17 Juli 2020
354
105
E-Scooter
Ninebot G30D
Hallo,

Hier möchte ich euch einmal zeigen, wie man die Griffe des Ninebot faltbar machen kann.

Aufwand: ⭐⭐⭐ von 5

Zunächst muss man sich ein passendes Modell aussuchen, was es für den Ninebot leider nicht gibt.
Für den Ninebot braucht es eine Stange mit 22 mm Durchmesser.
Die meisten faltbaren Stangen sind aber ein paar Millimeter dicker und somit ist zunächst etwas Fräs-, und Bohrarbeit erforderlich.

In dem Mittelstück der faltbaren Stange muss eine 36 mm lange und 8 mm breite Kerbe eingefräst werden. Gegenüber müssen dann noch zwei 7 mm Löcher gebohrt werden.

Die Kabel für Bremse und Gas leite ich aus einem Loch über dem Frontlicht heraus, da durch den Faltmechnismus die Kabel nicht durch das Rohr passen und weitere Löcher die Stabilität der faltbaren Stange beeinträchtigen.

Dann gibt es bei der originalen Stange ja eine Kerbe für Kabel und gegen das verrutschen der an der Stange angebrachten Komponenten.

Dafür braucht man dann ein neues Daumengas und ein neues Rekuperationsgas. Die originalen lassen sich so nicht verwenden und eine Kerbe entlang der Stange einzufräsen ist nicht zu empfehlen, da die Stabilität dadurch beeinträchtigt wird.

Aus der Klingel und dem Bremsgriff müssen die entsprechenden überstehenden Stücke ebenfalls entfernt werden, damit diese an die neue Stange angebracht werden können.

Am Ende hat man jedoch einen faltbare Lenkstange, die Gold wert ist.

Vg Finn
 

Anhänge

  • 20210106_190312.mp4
    60,5 MB
  • 20210107_205530.webp
    20210107_205530.webp
    154 KB · Aufrufe: 116
  • 20210107_205535.webp
    20210107_205535.webp
    187,9 KB · Aufrufe: 123
  • 20210107_205547.webp
    20210107_205547.webp
    179,3 KB · Aufrufe: 124
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gast und SteWe
So ich habe nun alles verbaut und verkabelt.

Läuft soweit...Aber. Wenn ich Vollgas gebe fängt der Motor bei 30 km/h an zu stottern.
Das Anfahren beginnt langsam und bei 20 km/h zieht er dann richtig.

Ich habe schon verschiedene Cfws mit 25000,35000 und 45000 ausprobiert.

Bei 25000 fährt er wie im Eco Modus und beschleunigt sehr langsam.

Eco und D funktionieren gar nicht.

Und die Akkuanzeige wird weder per App noch auf dem Dashboard angezeigt.

Ich vermute das es an den Reglern für Daumengas und Rekuperation liegt.

Hier die verbauten Regler:

 
Ich vermute das es an den Reglern für Daumengas und Rekuperation liegt.

Zumindest kann man die Fehler teilweise systematisch eingrenzen: Funktioniert das Abschalten des Motors beim Bremsen?

Also einfach den Roller aufbocken und die Bremsen unabhängig testen.

Wenn das funktioniert, bleibt noch das Gas. Stottert der Motor auch im Leerlauf?

Die Bremsanschlüsse am Dash sind übrigens verschieden. Einer der beiden wird vom Selbsttest beim Einschalten abgefragt.

Bin mir jetzt nicht 100% sicher, aber ich glaube der gehört an den mechanischen Bremshebel.
 
Zumindest kann man die Fehler teilweise systematisch eingrenzen: Funktioniert das Abschalten des Motors beim Bremsen?

Also einfach den Roller aufbocken und die Bremsen unabhängig testen.

Wenn das funktioniert, bleibt noch das Gas. Stottert der Motor auch im Leerlauf?

Die Bremsanschlüsse am Dash sind übrigens verschieden. Einer der beiden wird vom Selbsttest beim Einschalten abgefragt.

Bin mir jetzt nicht 100% sicher, aber ich glaube der gehört an den mechanischen Bremshebel.
Ja das Abschalten funktioniert.

Im Leerlauf geht alles perfekt und er dreht bis 50 km/h.

Ja ich habe beide zum Test mal getauscht. Also vom Rekuperationsregler und der mechanischen.

Wenn der Regler für Gas abgenommen wird erscheint F14. Bei Reku F15.
Post automatically merged:

Erst wenn ich eine Testfahrt mache, habe ich das Problem, das der Motor stottert und kein Gas mehr annimmt.

Und gestern ging er danach auch aus und nicht wieder an.
 
Wenn der Regler für Gas abgenommen wird erscheint F14. Bei Reku F15.

Das ist normal.

Erst wenn ich eine Testfahrt mache, habe ich das Problem, das der Motor stottert und kein Gas mehr annimmt.

Und gestern ging er danach auch aus und nicht wieder an.

Shit, dann wird es ab hier kompliziert. Gab es vorher noch Unterschiede mit oder ohne Licht?

Wenn er nix mehr macht und vorher ein Problem mit den Sensoren am Dash bestand, besteht eine gute Chance, dass der 5V Regler im ESC gestorben ist.

Mehr als 5V, Masse und die Sensorleitung sind nicht beteiligt.

Leuchtet beim Betätigen des Tasters am Dash eine LED im ESC?

Eigentlich hilft nur messen und systematisch alle Fehlermöglichkeiten des ESC zu prüfen.

Das lässt sich allerdings nicht so einfach prüfen, weil dazu das ESC gestartet sein muss.

Ausserdem stellt sich die Frage, ob dann wirklich nur der 5V Regler gestorben ist.

Das ist halt alles SMD-Technik. Spätestens wenn Bauteile getauscht werden sollen geht es um gute Skills am Lötkolben.

Zieh mal alles außer Akku und Dash ab, auch den Motor. Gibt es dann irgendwelche Fehlermeldungen?
 
Hmm. Ich werde einfach folgendes probieren.

Sollte das selbe Problem mit den originalen Reglern bestehen, so muss vllt ein neuer Dash her.
 
Sollte das selbe Problem mit den originalen Reglern bestehen, so muss vllt ein neuer Dash her.

So einfach ist das nicht. Der Taster am Dash schaltet das ESC ein. Dann erst bekommt das Dash 5V vom ESC und wird aktiviert.

Die "intelligenz", der Prozessor, sitzt im ESC. Deshalb hatte ich gefragt, ob im ESC eine LED wenigstens kurz aufleuchtet.

Man kann auch das ESC unabhängig vom Dash starten, in dem man die Kontakte überbrückt.

Das bringt aber nur etwas, wenn man mit einem Messgerät umgehen kann und weiß, was man tut.

Der Taster macht das selbe.

Wenn nichts weiter ausser dem Akku angeschlossen ist, sollte es im Fall eines defekten Dash wenigstens einen Fehlercode geben.

Fehlercodes können entweder vom Dash optisch oder akustisch oder vom ESC optisch oder über das Rücklicht signalisiert werden.

Wenn nix kommt, hast Du ein größeres Problem.

Nach meiner Erfahrung kannst Du durch einen defekten 5V Regler im ESC so ziemlich alles im G30 zerstören. Sogar die Hallsensoren im Motor.

Blinkt Dein Akku noch?
 
Also der Akku blinkt, das Display zeigt alles an und ist somit nicht defekt.

Ich habe nun Motor, Ladegerät und die Verbindung zwischen Ladegerät und Controller gekappt.

Wenn ich den Scooter einschalten, erscheint immer noch der Fehlercode 14.

Kein anderer wird angezeigt.

Ich werde gleich mal GAS und Bremse wieder anschließen und noch mal schauen.

Aber wahrscheinlich zeigt er dann gar keinen Fehlercode mehr an.
Post automatically merged:

Ich habe jetzt nochmal die originale Firmware darauf gespielt mit Level 1 Error Alarm.

Fehlercode 21 wird angezeigt.

Darf ich raten. Der Controller hat einen weg und muss ersetzt werden?

Oder was genau muss ersetzt werden?
Post automatically merged:

Der Motor dreht auch nur bis 14 km/h
Post automatically merged:

.
Post automatically merged:

Bei einem Ausbau des Controllers habe ich beim Einbau ausversehen die Kommunikationskabel zwischen Akku und Controller beschädigt.

Aber das ist bereits über ein 3/4 Jahr her und es gab kein Problem.

Die ummantelung ist in Mitleidenschaft gezogen worden, aber diese habe ich wieder mit Isolierband repariert.

Alle Kabel sind also noch verbunden.
 

Anhänge

  • 20210113_143402.mp4
    21,7 MB
  • 20210113_144451.mp4
    22,4 MB
Zuletzt bearbeitet:
Der Motor dreht auch nur bis 14 km/h

Hast Du vielleicht in den m365 Tools eine Begrenzung eingetragen? Da hab ich mich auch schon mal blödgesucht.

Läuft der Motor rund, so wie immer?

Ich habe jetzt nochmal die originale Firmware darauf gespielt mit Level 1 Error Alarm.

Fehlercode 21 wird angezeigt.

Keine Ahnung, ob das ein zweites Problem ist. Wird Dein BMS in der App erkannt?

Das klingt nach falscher Firmware im BMS oder Dein Kabel zum BMS zickt rum.
 
Nein. Eine Begrenzung ist nicht drin.

Ich kann leider keine neue Firmware drauf spielen, solange da eine Fehlermeldung kommt.

Das Kabel vom BMS zum Controller sitzt fest im originalen Glue (IpX7). Das bekomme ich eh nicht raus.

Kann man das Kabel sonst tauschen? Also wenn ich den Akku öffne.