Fehlercode beim Controller des M365

4 Mai 2021
3.020
2.412
Graz
E-Scooter
Siehe Signatur!
Auch ein alter Hase steht bisweilen an, weshalb ich Euren Rat suche.

Ich habe hier einige optisch ziemlich ramponierte und mit Honeycomb-Reifen bestückte Xiaomi M365 (sowie einen KSR ESA 1919) und bemühe mich mit deren Aufarbeitung, was sich bisweilen als kniffelig erweist, weil halt immer wieder diverse neue Fehler und Probleme auftauchen, und ich leider aus Zeitmangel oftmals auch längere Pausen einlegen muss. Ziel ist es diese E-Scooter so günstig wie möglich so weit fahrbereit zu bekommen, dass sie für unbedarfte Menschen ohne Tuningabsichten verkehrssicher nutzbar sind. Dazu würde ich durchaus auch gerne mal das 4-Dot-Dashboard zwecks Unterstützung einer dritten Fahrstufe und die Controller gerne mit einer CFW auf Basis der DRV 155 flashen. Beides habe ich schon einige Male gemacht und funktioniert so weit auch, allerdings will eines der Dashboards sowie ein Controller dabei ums Verrecken nicht mitmachen.

Bei einem der M365 scheint es neuerdings ein Problem mit dem originalen und daher alten Controller zu geben, wobei ich mir sehr sicher bin, dass der schon mal gelaufen ist. Stecke ich den Akku an und schalte den E-Scooter ein, gehen die LEDs am Dashboard nicht (mehr) an. Die rote (direkt hinter den "kleinen" Kabeln positionierte) LED des Controllers leuchtet durchgehend, und die zentral positionierte grüne LED blinkt - meines Erachtens in einem durchgehend gleichen Intervall - 17 mal ehe sie erlischt.

Daher vermute ich, dass es sich um den Fehlercode 16 (Batteriewechsel MOS abnormal, Steuerplatine prüfen.) handelt, aber sicher bin ich mir nicht. Es könnte jedoch auch Fehlercode 25 (Faulty communication between display and motor) sein, was im Hinblick auf das optisch nicht auf den Einschaltvorgang reagierende Dashboard wahrscheinlicher erscheint. Wie würdet Ihr vorgehen?

Soll ich mich gar nicht mehr weiter mit den Dingern (also Dashboard & Controller) befassen und statt dessen gleich Ersatz besorgen (wobei der ja nicht ganz billig ist), oder vermuten die Profis wie z.B. VooDooShamane VooDooShamane doch noch Rettungsmöglichkeiten?
Post automatically merged:

Scheint doch Fehler 25 gewesen zu sein, denn nach einem Austausch des Dashboards klappt es erst mal. Stellt sich die Frage, was ich mit dem bisherigen, jetzt offenbar nicht mehr voll funktionsfähigen Dashboard mache. Irgendeine fehlerhafte Verbindung kann ich nämlich erst mal nicht erkennen.
 
Auch ein alter Hase steht bisweilen an, weshalb ich Euren Rat suche.

Ich habe hier einige optisch ziemlich ramponierte und mit Honeycomb-Reifen bestückte Xiaomi M365 (sowie einen KSR ESA 1919) und bemühe mich mit deren Aufarbeitung, was sich bisweilen als kniffelig erweist, weil halt immer wieder diverse neue Fehler und Probleme auftauchen, und ich leider aus Zeitmangel oftmals auch längere Pausen einlegen muss. Ziel ist es diese E-Scooter so günstig wie möglich so weit fahrbereit zu bekommen, dass sie für unbedarfte Menschen ohne Tuningabsichten verkehrssicher nutzbar sind. Dazu würde ich durchaus auch gerne mal das 4-Dot-Dashboard zwecks Unterstützung einer dritten Fahrstufe und die Controller gerne mit einer CFW auf Basis der DRV 155 flashen. Beides habe ich schon einige Male gemacht und funktioniert so weit auch, allerdings will eines der Dashboards sowie ein Controller dabei ums Verrecken nicht mitmachen.

Bei einem der M365 scheint es neuerdings ein Problem mit dem originalen und daher alten Controller zu geben, wobei ich mir sehr sicher bin, dass der schon mal gelaufen ist. Stecke ich den Akku an und schalte den E-Scooter ein, gehen die LEDs am Dashboard nicht (mehr) an. Die rote (direkt hinter den "kleinen" Kabeln positionierte) LED des Controllers leuchtet durchgehend, und die zentral positionierte grüne LED blinkt - meines Erachtens in einem durchgehend gleichen Intervall - 17 mal ehe sie erlischt.

Daher vermute ich, dass es sich um den Fehlercode 16 (Batteriewechsel MOS abnormal, Steuerplatine prüfen.) handelt, aber sicher bin ich mir nicht. Es könnte jedoch auch Fehlercode 25 (Faulty communication between display and motor) sein, was im Hinblick auf das optisch nicht auf den Einschaltvorgang reagierende Dashboard wahrscheinlicher erscheint. Wie würdet Ihr vorgehen?

Soll ich mich gar nicht mehr weiter mit den Dingern (also Dashboard & Controller) befassen und statt dessen gleich Ersatz besorgen (wobei der ja nicht ganz billig ist), oder vermuten die Profis wie z.B. VooDooShamane VooDooShamane doch noch Rettungsmöglichkeiten?
Post automatically merged:

Scheint doch Fehler 25 gewesen zu sein, denn nach einem Austausch des Dashboards klappt es erst mal. Stellt sich die Frage, was ich mit dem bisherigen, jetzt offenbar nicht mehr voll funktionsfähigen Dashboard mache. Irgendeine fehlerhafte Verbindung kann ich nämlich erst mal nicht erkennen.
Ist der ESA 1919 nicht ein Xiaomi Nachbau - also ein Doc Green ESA 1919?
 
Genau, der KSR aka Doc Green ESA 1919 (baugleich mit dem 1900er) usw. ist ein Xiaomi-Nachbau. Jenen den ich hier habe, werde ich wohl ausschlachten und auf Xiaomi(-like) umbauen; schlicht weil die Elektrobremse der helle Wahnsinn ist (die kennt ja nur die Vollbremsung), und das Ding zudem auch bestenfalls reale 18 km/h fährt. Das geht hier in Österreich gerade mal als Kinder-E-Scooter für den Hof durch. Der ESA 1919 leidet offenbar auch an einem Problem im Kabelbaum und / oder beim Akku, denn er ist sehr rüttelempfindlich (trotz der besseren Honeycomb-Reifen als die beiden M365er) und geht schon mal plötzlich ungewollt aus.

Mein derzeitiges Dilemma betrifft vor allem das Dashboard des M365, welches offenbar ohne mir ersichtliche Gründe seit der letzten erfolgreichen Nutzung vor zig Monaten den Geist aufgegeben hat. Dann muss noch eine Sicherung beim M365-Akku ausgetauscht werden, und eventuell der zweite alte Original-Controller neu geflasht werden (was einfacher klingt als es in der Praxis ist, weil der sich hartnäckig dagegen wehrt). Dafür habe ich eben das zweite 4-Punkte-Dashboard endlich mal erfolgreich flashen können, und unterstützt jetzt drei Fahrstufen. :) Ach ja, und die Rücklichter waren natürlich auch allesamt abgerissen usw., sodass ich auch noch am Akku das Kabel mit dem Stecker anlöten muss. :(

Auf jeden Fall habe ich jetzt endlich mal eine vollständig funktionierende Elektronik; vom Dashboard über den Controller bis zum Akku. Das Rücklicht gibt's schon, aber bei den Steckern muss eine neue Verbindung her, denn ich bin nicht bereit über 5 EUR für jenen Teil zu bezahlen, der vom Akku bis unter den Schmutzfänger geht.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: ActSeven
. Stellt sich die Frage, was ich mit dem bisherigen, jetzt offenbar nicht mehr voll funktionsfähigen Dashboard mache. Irgendeine fehlerhafte Verbindung kann ich nämlich erst mal nicht erkennen.

Vielleicht Feuchtigkeit abbekommen und die (nicht sichtbaren) Rückstände machen Probleme? Ich würd's einfach mal in Iso baden, schadet nicht und kostet nichts, wirst du sicher eh da haben.