Auf Thema antworten

Hi,


die Wh des Akkus haben nix mit dem entnehmbaren Maximalstrom zu tun, sondern wieviel Watt (Arbeit) bei einer Stunde (Zeit) in dem Akku stecken. Soll heißen, hat ein Akku 500Wh und ich belaste ihn mit einem 1000W Motor dauerhaft, dann kann ich den Motor 30min (eine halbe Stunde) laufen lassen, weil W:h=h (auch W/h).


Wieviel Ampere man den Zellen entnehmen kann, hat eher was mit der Stromfestigkeit der Zellen zu tun. Nehmen wir an eine der 3,7V Zellen kann max 8A liefern, davon sind 5 parallel in einem Paket, also 5x8A=40A. Bei dieser Annahme kann ich also den Akku mit maximal 40A belasten. Die Spannung kommt dann durch die Serienschaltung der Zellen zustande, dabei bleibt der maximal entnehmbare Strom identisch, aber die Spannung multipliziert sich. Hier sind es 10Zellen, also 10x3,6V=36V. Nehmen wir also nach den angenommenen Werten die maximal entnehmbare Leistung nach P=UxI, also 36Vx40A=1440W.

Bei unserem imaginären 500Wh Akku würde das bedeuten, der Motor würde 20 min laufen bevor der Akku leer ist.


Also Fazit: Das eine (Wh) ist eine Menge an Energie die entnehmbar ist, das andere ist die punktuelle Energie, die dann mit der Zeit multipliziert werden muss.


Mit Elektronik auskennen heißt heute leider oft nicht die Zusammenhänge und Grundlagen zu kennen. :( Gibt nicht umsonst Studiengänge dafür.