G30D II: SHU, warum ab x km/h aktive Motorbremse bergab ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
18 Mai 2022
221
127
E-Scooter
2 x Ninebot G30D II
Hi,

mein G30D II ist mit SHU (DPC, quadratic Kurve manuell) und auf 40 km/h (die er natürlich nicht erreicht) eingestellt.
Alles klappt einwandfrei. 29/30 km/h sind auf gerader Strecke bei vollem Accu möglich.

Jetzt ist mir zum 2. mal aufgefallen das er beim bergab fahren "ohne Gas" (es ist dort steil genug dafür)
bei ca. 31, 32 km/h anfängt aktiv mit dem Motor zu bremsen, um diese 31, 32 quasi "halten zu wollen".

Warum macht er das ? Und das ohne Gas ?
Es ist kein Geschwindigkeitslimit in diesem Bereich von mir eingestellt (bzw. das jetzige Limit ist 40) ?
 
Hallo, habe das Problem so gelöst, vielleicht probierst du es mal aus.
 
Ah, Danke werd ich mal ausprobieren.

Frage mich allerdings warum er dies bei ziemlich genau 31, 32 macht ?
Dann muss es doch genau da ein (weiterhin) verstecktes Limit geben (wo und warum ?), obwohl in SHU ein höheres Limit eingestellt wurde ?
 
Nein, ist ein physikalisches Limit, da der Motor einen Gegenstrom erzeugt, ganz vereinfacht erklärt. Sonst würde er ja auf gerader Strecke auch schneller fahren.

Das kann man nur umgehen, wenn der Motor abgeschaltet wird.
 
Trage ich nach. Danke für den Hinweis.

Limit war glaube ich auf 35 km/h eingestellt.

Was mich nur wundert, wieso es mit der CFW und dem Pro2 geklappt hat.
Dort lief dieser gefühlt ohne den Motor zu bestromen.

Viele Grüße
 
Der vom Motor generierte Strom muss irgendwo hin, z.B. per KERS in den Akku. Sonst wird eben "aktiv" gebremst und / oder Hitze daraus usw.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: KnightBot und Olli_69
Und lösen kann man das Problem lediglich per "Switch off motor without trottle" ?
Und beim Pro2 wurde die überschüssige Energie dann in den Akku gespeist ?
 
Du kannst den Scooter auch per Knopf ausmachen, wenn du bergab fährst..... Ist nur sau gefährlich ohne E-Bremse....
 
Nein, ist ein physikalisches Limit, da der Motor einen Gegenstrom erzeugt, ganz vereinfacht erklärt. Sonst würde er ja auf gerader Strecke auch schneller fahren...
Der Motor kann nur dann eine Bremswirkung erzielen, wenn seine induzierte Spannung einen "Verbraucher" erhält.
Das scheint bis 30 bzw. 31 noch nicht der Fall zu sein, denn bis dahin rollt er völlig frei und erst ab ziemlich genau ab 31/32 setzt dies regelrecht ein.
Es muss also gesteuert werden, da es ohne ein Geschwindigkeitsabhängiges "einschreiten" ja schon die ganze Zeit beim rollen,
auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten als 31 der Fall sein würde.

Das ist, was ich mich frage. Warum bei genau 31-32 km/h ?

Da muss es einen Limiter geben (Softwareseitig gesteuert), dass der Controller genau da anfängt für die Wicklungsstränge nicht mehr nichtleitend zu sein,
sondern dann z.B. in den Accu einzuspeisen, oder eben die Stränge kontrolliert (dosiert, wahrscheinlich per pwm,
denn er macht keine starke durchgängige Bremsung, er versucht immer nur die 31 nicht überschreiten zu lassen) kurz zu schliessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist, was ich mich frage. Warum bei genau 31-32 km/h ?
Du hörst aber auch niemanden zu oder? Fällt mir jetzt schon öfters auf.

Wie Olli_69 Olli_69 schon sagte, ist das Hardware bedingt.

Da muss es einen Limiter geben (Softwareseitig gesteuert), dass der Controller genau da anfängt für die Wicklungsstränge nicht mehr nichtleitend zu sein,
sondern dann z.B. in den Accu einzuspeisen, oder eben die Stränge kontrolliert (dosiert, wahrscheinlich per pwm,
denn er macht keine starke durchgängige Bremsung, er versucht immer nur die 31 nicht überschreiten zu lassen) kurz zu schliessen.
Bau einen Gen2 ein, und du wirst merken, es wird nicht Softwareseitig gesteuert ;)
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: GeoBot und Olli_69
Status
Für weitere Antworten geschlossen.