G30D lädt nicht mehr

Okay Leute, hab den Scooter heute mal wieder aufgemacht und an das Kabel welches vom Controller zum Akku geht (auf dem Bild zu sehen), mein Multimeter dran gehalten. Ich hatte immer eine Spannung von 2,4 Volt, sowohl ohne ein Ladekabel angeschlossen zu haben, als auch mit dem regulären Ladegerät und dem Schnellladegerät. Der Wert hat sich nicht verändert.
Ist es eigentlich normal, dass es bei der ersten Messung oder dem zusammenstecken von Akku und Controller, es mal einen ganz kleinen funken geben kann? Mir ist das grundsätzlich schon öfter aufgefallen, als ich die Spannung meiner Akkus überprüft habe, vor dem zusammenstecken. Da gab es dann auch manchmal einen kleinen funken / knall.
 

Anhänge

  • 20210908_200826.webp
    20210908_200826.webp
    132,8 KB · Aufrufe: 61
Okay Leute, hab den Scooter heute mal wieder aufgemacht und an das Kabel welches vom Controller zum Akku geht (auf dem Bild zu sehen), mein Multimeter dran gehalten. Ich hatte immer eine Spannung von 2,4 Volt, sowohl ohne ein Ladekabel angeschlossen zu haben, als auch mit dem regulären Ladegerät und dem Schnellladegerät. Der Wert hat sich nicht verändert.

Auf der Seite misst Du auch lediglich die (Rest-)Ladung der Kondensatoren im Controller. Auch während des Ladevorgangs fließt da kein "Strom".

Der Akku wird nicht über den/die gelben Stecker/Buchse geladen.

Vieviel Volt misst Du auf dem Gegenpart? Mach doch mal einen Screenshot von den Zellspannungen über die M365 Tools.

Am besten alles was mit der Stromversorgung zu tun hat: Spannungen, Ladezyklen etc.

Ist es eigentlich normal, dass es bei der ersten Messung oder dem zusammenstecken von Akku und Controller, es mal einen ganz kleinen funken geben kann?

Ja, es funkt mehr, je weiter die Kondensatoren im Controller entladen sind. Zieh den Stecker mal bei eingeschaltetem Scooter ab.

Danach funkt es richtig. :devilish:
 
Also mit Gegenpart meinst du ja quasi den Akku selbst, Richtig? Der hat ne Spannung von ca. 39,3 volt wie auch im m 365 Tools zu sehen. Dann wird der Akku über das andere, schmalere Kabel geladen welches man am Controller an und abstecken kann, richtig? Macht es Sinn hier zu messen? Anbei mal die Screenshots vom m365 Tool.
 

Anhänge

  • Screenshot_20210906-204621_m365 Tools.webp
    Screenshot_20210906-204621_m365 Tools.webp
    89,3 KB · Aufrufe: 52
  • Screenshot_20210906-204614_m365 Tools.webp
    Screenshot_20210906-204614_m365 Tools.webp
    67,7 KB · Aufrufe: 50
Das sieht alles normal aus. Du hast drei Kabel am Akku. Eins davon geht direkt zum Ladegerät. Wenn vom Ladegerät kein "Saft" kommt, liegt dort vermutlich das Problem. Weil auch die Ladebuchse eines externen Laders über das interne Ladegerät läuft.

Mehr fällt mir auf Entfernung nicht dazu ein.

Irgendwo müsste ich noch ein internes Ladegerät rumliegen haben. Komme da aber morgen erst ran um zu testen. Vielleicht kommst Du ja selbst weiter.

Evtl. ist die Verbindung nicht in Ordnung.
 
Danke schonmal vielmals für deine / eure Hilfe. Ich habe mir vor zwei Tagen direkt mal auf '' doof'' ein internes Ladegerät für kleines Geld bei Ebay gekauft. Das müsste heute oder morgen ankommen und das tausche ich dann aus. Ansonsten habe ich noch einen guten Kumpel der ebenfalls einen ninebot hat. Sollte das mit dem internen Akku nicht klappen werde ich einfach mal seinen Akku an meine Komponenten anschließen um zu schauen. Sollte doch kein Problem sein oder? Ich werde in jedem Fall weiter berichten.
 
So Leute, leider ein vernichtendes Urteil. Ich habe den Stromabgang vom internen Ladegerät geprüft und das Multimeter zeigte jeweils einen Wert von um die 42 Volt. Ich habe ja parallel schon ein weiteres, internes Ladegerät bestellt welches ich dann auch einfach mal angeschlossen habe. Bei der Messung ebenfalls ein Wert um die 42 Volt. Bedeutet das an diesem Bauteil alles i.O. ist und somit als letzter Verursacher das BMS in Frage kommt.....😩
Seht ihr das auch so? Habt ihr ne Idee wie ich hier nun vorgehen sollte? Das BMS ersetzen ist ja nicht mal eben Plug and Play. Gibt es hier im Forum vielleicht Leute die diesen Service anbieten? Ansonsten wäre die einzige alternative einen neuen Akku zu verbauen, richtig?
 
Habt ihr ne Idee wie ich hier nun vorgehen sollte? Das BMS ersetzen ist ja nicht mal eben Plug and Play. Gibt es hier im Forum vielleicht Leute die diesen Service anbieten? Ansonsten wäre die einzige alternative einen neuen Akku zu verbauen, richtig?
Du kannst noch versuchen, dass BMS zurück zu setzen, hat ein Reset-Knopf.

Bzw. hast du schon versucht, ein Downgrade vom BMS zu machen?
 
Also ich hatte quasi immer die ältere Version des BMS 134 drauf und habe das heute einfach mal geupdatet auf 154, aber ohne Erfolg.

Um das BMS zu resetten müsste ich den akku ausbauen und die Plastikabdeckung entfernen, richtig? Sehe ich dann bereits das BMS und kann es resetten oder sind noch weitere Schritte notwendig?