G30D2 Kilometerstand, Abschließen, Einstellungen für maximale Reichweite

8 April 2022
4
0
E-Scooter
Ninebot Max G30D2
Hallo Rollerfreunde,

ich habe seit zwei Wochen einen Ninebot Max G30D2. Ich bin sehr zufrieden und bin bis jetzt ca. 100km gefahren. Wie empfohlen habe ich die originale App gar nicht erst installiert, sondern bereits vor der ersten Fahrt SHFW 0.2.2 geflasht laut Anleitung hier im Forum. Ich habe folgende Fragen:

1. Wie kann ich mir den aktuellen Gesamtkilometerstand anzeigen lassen bzw. wird dieser aufgezeichnet?
Ich kann mir als alternative Anzeige doch nur den Tageskilometerzähler anzeigen lassen, welcher sich jedoch nach jedem Reboot zurücksetzt.

2. Gibt es auch mit SHFW eine Möglichkeit, den Roller "abzuschließen", wie es wohl mit der originalen App geht?
Mir ist schon klar, dass das nicht ansatzweise ein Schloss ersetzt, der Roller ist auch zu 98% in Innenräumen untergebracht, würde mich trotzdem interessieren.

3. Welche Einstellungen (z.B. Stromstärke, maximale Geschwindigkeit) würdet ihr empfehlen, um realistisch 40km Reichweite zu erzielen? Ich wiege 65kg, weitgehend ebene Strecke bei aktuellen Temperaturen.

4. Ich habe gerade nochmal in meine SHU geschaut, war als maximale Stromstärke im power-based nun max 32A oder 65A empfohlen? Ich bin das meiste der 100km mit Drive und max 40A gefahren, einen Teil auf Sport mit 55A. War ich jetzt kurz davor die Kiste auszuglühen?

Ansonsten ist die SHU wirklich der Wahnsinn, was die Einstellmöglichkeiten betrifft.
Vielen Dank im Voraus.
 

Anhänge

  • Screenshot_20220408-113645.webp
    Screenshot_20220408-113645.webp
    36,7 KB · Aufrufe: 60
  • Screenshot_20220408-120232.webp
    Screenshot_20220408-120232.webp
    33,9 KB · Aufrufe: 57
  • Screenshot_20220408-120223.webp
    Screenshot_20220408-120223.webp
    33,3 KB · Aufrufe: 64
Zu 1
Ninedash

Zu 2
wäre mir nichts bekannt

Zu 3/4
Man sollte nicht höher als die empfohlenen Werte gehen, deshalb sind es ja die empfohlenen Werte 🤣.
Das BMS begrenzt zusätzlich den Strom, die eingestellten Werte werden dann nicht mehr erreicht, wenn man es übertreibt. Nichts desto trotz haben wohl schon Leute ihren Roller kaputt bekommen.

Die Reichweite hängt von sehr viel Faktoren ab, da musst Du Dich ran tasten.
Hast Du die Motorstecker getauscht? Wenn nicht, solltest Du das unbedingt tun!
 
Danke für die schnelle Antwort.

1) Ah sehr gut, 128km bin ich anscheinend gefahren.

2) Naja wie gesagt, nicht so wichtig.

3) Gut, das probiere ich mal. Ich bin an einem Tag 40km gefahren, 5-10°C, ebene Strecke, 25km/h Reisetempo, da musste ich allerdings 15% zwischenladen. Ich denke mal bei 20-22km/h und >10°C sollte es gehen.

4) Ich hatte die Werte (fälschlicherweise) nach der alten Anleitung eingestellt, da stand drin Nebenstrom bis 32A und Hauptstrom bis 65A und da der Slider bei DPC bis 65A geht, dachte ich dann wird das wohl das sein und habe 55A eingestellt 😅. Was ist denn nun der richtige Maximalwert (für zügiges Fahren) in dieser Ansicht?

Was empfiehlst du für die Motorstecker? Manche nehmen wohl solche Verbinder https://www.amazon.de/gp/product/B07176GKT1 oder lieber löten?
 

Anhänge

  • Screenshot_20220408-125422.webp
    Screenshot_20220408-125422.webp
    32,5 KB · Aufrufe: 64
Uiuiuiui....wenn ich schon wieder WAGO Klemmen sehe, dann Rollen sich bei mir wieder die Fußnägel auf.
Bloß keine WAGO´s nehmen....am besten für garnichts im Roller.
Nimm die MT60 hier :
Die halten einen (wie der Name schon sagt) maximalen Dauerstrom von 60 Ampere aus. Diesen ereichst Du, wenn überhaupt, bei sehr krassen Steigungen.
Mit Löten und Co. ist es auch nicht getan damit, wenn Du z.B. mal den Motor, oder den Controller austauschen mußt/möchtest.
Ansonsten den Nebenstrom immer schön wie in der SHFW Anleitung beschrieben so stehen lassen, um lange Freude an Deinem Scooter zu haben.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Der Dirk
Mein ganzes Haus ist mit Wagos verkabelt, das würde ich auch immer wieder tun.

Deshalb kommen die aber sicher NICHT in meinen Roller. Bin da also der gleichen Meinung wie mein Vorredner, zumal die verlinkten auch nur bis 20A spezifiziert sind.
Auch wenn die durch die Federklemmen sicher gut kontaktieren, für mich gehören die nicht in Fahrzeuge.
 
Ja, ich komme aus dem Kfz-Bereich und bei den Wagos war ich schon skeptisch 😅
Dann bestelle ich mir die MT60, die sehen vernünftig aus.

In der SHFW wird also der Nebenstrom eingestellt und man soll maximal 32A nehmen, verstehe ich das nun richtig?
Also stelle ich zum Beispiel Eco 16A, Drive 24A, Sport 32A ein?
 
Wunder Dich aber nicht das Die MT60 Stecker so Winzig aussehen im Vergleich zu XT60 Stecker.
Ich habe auch erst gedacht es wären MT30 Stecker als ich sie in der Hand hielt.
Aber es sind Tatsächlich MT60 Stecker. Steht in der Regel auch drauf nur bei "No Name" Steckern halt nicht.

Die 32A im Sport Modus würden Dir außer weniger Reichweite, wenn man öfters Halten muß und wieder anfährt nicht viel bringen.
Dadurch wirst Du die Maximale Geschwindigkeit von 30km/H im Stock Modus auch nicht überschreiten !
Es dient nur dazu Agieler anfahren zu können und bei Deinem Gewicht von 65kg würden auch Locker 25A ausreichen.
Jeder Ampere mehr in den Einstellung hätte nur zur Folge, daß Du damit Reichweite verlierst.
Desweiteren machst Du dem System damit mehr zu "schaffen" als es was nützt.
 
Na dann werde ich da mal ein paar humanere Werte probieren und die Stecker wechseln.

Danke für eure Hilfe.