Graue masse im akkupack?

4 September 2023
20
7
E-Scooter
1s / e22d
Grüßt euch!
Erstmal etwas story, das problem ist dann unten kurz und knapp...


Ich hab heute einen gebrauchten e22d bekommen...
Lies sich nichtmehr starten...

Erstmal aufgemacht.. Bms blinkte nichtmehr - beim anschließen an strom hatte ich den roten blink-code 8xKurz 1xLang

Und hat auch nicht geladen..


Ich hab dann den akku aufgemacht, hab die zellen durchgemessen und differenzen gefunden...
(ich bin da unempfindlich, da ich mich relativ gut auskenne und drauf achte was passiert und wie es passiert.)

Habe dann eine manuelle ausgleichsladung gemacht mit einem multimeter, ladegerät für 18650er und ein paar korodilklemmen..

Siehe da - nachdem ich das balance board wieder auf den akku gesteckt hab, blinkt es wieder froh und munter in seinem schönen blau...
Der scooter lädt jetzt auch wieder normal... (auch wenn ich alle 5 minuten mitm laserthermometer alle zellen durchmesse... 😅)
Aktuell sind wir bei 50%, und die wärmste zelle liegt bei 27 grad (22c raumtemperatur) wobei das auch nur abstrahlwärme vom bms ist...



So meine frage...
Ich musste einiges von der grauen masse aus dem akku rauskratzen, um die elektronik auf sicht zu prüfen und die seitlichen akku-kontakte freizulegen...
Weiß man was das für eine masse ist?
Ist die wärmeleitend, oder isolierend? Braucht die der akku?
(Laut google-bard soll es "Lithium-Polymer-Verdampfer" sein... Aber die informationen sind extrem mit vorsicht zu genießen...)


Mir ist auch aufgefallen das das BMS an der seite zum akku hin (dort wo mosfet oder so sitzt) über 40 grad warm ist aktuell...


Habe etwas die befürchtung das es sich um eine art wärmeleit...zeug handeln könnte...
Nicht das ich mich zum testen drauf stelle und erstmal das BMS in die luft jage...

Würde mich freuen falls einer was weiß ✌️
 

Anhänge

  • IMG_20231012_223035.webp
    IMG_20231012_223035.webp
    182,8 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_20231012_223047.webp
    IMG_20231012_223047.webp
    80,9 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_20231012_223848.webp
    IMG_20231012_223848.webp
    121,5 KB · Aufrufe: 57
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Nachtrag (edit-zeit knapp überschritten...) :

Sind bei 86%

BMS wärmste stelle bei 43.9

Wärmster akku / wärmste stelle an den zellen bei 27.4 grad (die zellen selbst habe ich auch nochmal 'von hand gemessen' um messfehler durch das thermometer von aliexpress auszuschließen)

- - wobei die wärmste zelle wieder die isr, bei der wärmsten stelle am BMS - gefällt mir nicht, aber alles im grünen temperatur-bereich...


Ps: BMS temperatursensor sagt 28 grad - SO falsch kann das thermometer also nicht liegen (doppelt prüfen ist immer einmal sicherer🙈 vor allem bei tiefentladenen zellen..!! )
 
Hi, sorry wenn ich deine Thread jetzt benutze aber da du den gleich Akku hast wie ich muss ich da mal nachfragen 😅🙈
Wäre es evtl. möglich den Akku als Zusatz Akku bei einen 1s/F65D(Xiaodash)oder G2 zu nutzen? Mir ist schon bewusst das ich zumindest einmal andere Stecker und einen Y Stecker brauche. Aber wäre es denn möglich ? Denn ich hab den von der Arbeit bekommen und wäre ja Verschwendung wenn ich nichts damit machen könnte ? 😬
Sorry nochmal wenn ich ein bisschen Off-Topic bin, aber du könntest mir sehr helfen 😊
 
Beim 1s brauchst nen Y kabel, stimmt, und beim F65D könntest du ihn mit Kreativität und können vermutlich auch an den port für den externen akku anschließen.. (ich geh mal davon aus das er auch einen solchen hat)... beim e22d soll das gehen, laut internet - die akkus sollen dann "passiv" paralell geschaltet sein, wobei der normale ladeport auch das laden des zusatzakkus übernehmen soll.

Edit: ja, von grundsatz her, kannst du quasi jeden 36v akku für einen escooter der auf 36v läuft benutzen...


Hier mal meine meinung - die infos können also einfach falsch sein:
Davon abgesehen sollte man versuchen das die akkus eine halbwegs gleiche kapazität haben, dadurch wird vermieden/verringert, das sich die akkus unnötig viel gegenseitig laden..
Der akku vom e22d hat nur 5ah, und der andere vermutlich ~doppelt so viel..
Da die akkus gleichzeitig entladen ist dein hauptakku dauernd damit beschäftigt deinen kleinen 5ah nachzuladen... Also in paralellschaltung.
(zum einen lebensdauer, und zum anderen geht beim 'umladen' immer ein gewisser strom verloren)

Ich finde das auch allgemein relativ schlecht, akkus mit unterschiedlichen werten paralell zu schalten... Bei einzelnen zellen macht man das ja auch nucht.. Aus genau diesen Gründen...

Ich persönlich hatte mir auch schonmal überlegt ob es nicht sinnvoll wäre, einen schalter zu verbauen, mit dem man zwischen den akkus hin und her schalten kann...
Passende schalter gibts - sollten eben 30A (oder mehr) schaffen und 6pins haben, damit man keinen 'on/off' schalter hat, sondern einen I/II...

Der einzige nachteil den ich ohne große recherche sehe, ist der, das man eben einen zusätzlichen ladeport für den zusatzakku bräuchte, oder die akkus nur nacheinander laden könnte..

Der schalter würde dann sogesehen das Y-kabel ersetzen..

Mehr fällt mir grad im moment ned ein 😘 noch fragen?
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: xRickSanchez
Da die akkus gleichzeitig entladen ist dein hauptakku dauernd damit beschäftigt deinen kleinen 5ah nachzuladen
Tun sie nicht, wenn beide die selbe Spannung habe..
Parallel : Gleiche Spannung, unterschiedliche Kapazität
Serie : Gleiche Kapazität, unterschiedliche Spannung.

Desweiteren ist es keine parallel Schaltung wenn man den Ausgang vom Zusatzakku über den Ladeport an den Input vom Original Akku anschließt
 
Nochmal der hinweis:
Das hier sind meine persönlichen gedanken, kein fundiertes fachwissen, wenn ich quatsch erzähle, lasse ich mich gerne belehren.
Davon abgesehen möchte ich hier auch niemanden angreifen - falls meine wortwahl unpassend sein sollte, ist das nicht so gemeint.

Tun sie nicht, wenn beide die selbe Spannung habe..
Parallel : Gleiche Spannung, unterschiedliche Kapazität
Laut deiner aussage dürfte es also auch kein problem darstellen, wenn ich in einem akkupack bei den paralellen zellblöcken verschiedene zellen benutze, also beispielsweise 3x3000mah und 2 mal 1250mah (den internen widerstand mal nicht direkt betrachtend)

Das problem was ich sehe, ist, wenn ich 2 paralelle akku(pack)s (beim beschleunigen) stärker belaste, wird der mit der geringeren kapazität schneller leer, was die folge hätte das der 'große' den 'kleinen' bei gelegenheit wieder nachladen würde (ampel) ... Gibts nicht dafür genau den knopf in SHU um die ladeerkennung zu deaktivieren, oder ist der nur dafür gedacht, um nen akku an den ladeport anzuschließen?


Ich lasse mich auf jeden fall gerne eines besseren belehren, falls ich irgendwas falsch verstehe!
Serie : Gleiche Kapazität, unterschiedliche Spannung.
Stimmt.
Desweiteren ist es keine parallel Schaltung wenn man den Ausgang vom Zusatzakku über den Ladeport an den Input vom Original Akku anschließt
Das meinte ich so nicht, beim e22d hat man ohnehin die möglichkeit, die akkus indirekt paralell zu schalten, da er 2 seperate akku-anschlüsse hat, die nicht (direkt) paralell geschaltet sind, dadurch gleicht sich keine Spannung aus, ausser beim laden, soweit ich weiß.

Wenn man ihn 'klassisch' an einen normalen ladeport anschließt, hast du auf jeden fall recht, wobei ich mich da erst noch informieren müsste, wie das dann ist zwecks strombegrenzung, nicht das man sich seinen ladeport abfackelt, wenn man gas gibt, oder wenn der interne schneller leer wird, als der externe nachladen 'darf'...
 
Laut deiner aussage dürfte es also auch kein problem darstellen, wenn ich in einem akkupack bei den paralellen zellblöcken verschiedene zellen benutze, also beispielsweise 3x3000mah und 2 mal 1250mah (den internen widerstand mal nicht direkt betrachtend)
Nein innerhalb des Akkus geht das nicht.
Hinter dem BMS kann man aber unterschiedliche Kapazität kombinieren.
Die Leistung wird dann "aufgeteilt".. da der kleiner Akku dann aber einen grösseren Spannungsabfall hat, würde vom kleineren Akku weniger Power gezogen werden..

Wichtig ist nur, das beide Akkus beim paralleln zusammen schliessen die selbe Spannung habe (max 0,1V diff), andernfalls trifft das ein, was du vermutest: Dann läd der Akku mit der höheren Spannung den niedrigen Akku.. mit der gesamten Power, die der Akku leisten kann, was wiederum die Zerstörung des niedrigen Akkus zur Folge hätte.

Aber wenn die Spannung bei beiden gleich ist, sinkt sie auch gleich
Gibts nicht dafür genau den knopf in SHU um die ladeerkennung zu deaktivieren, oder ist der nur dafür gedacht, um nen akku an den ladeport anzuschließen?
Nein die Ladeerkennung zu deaktievieren ist nur dafür da, dass man fahren kann, wenn der Ladevorgang erkannt wurde. Also wenn da ein Ladegerät (oder Akku) dran steckt, kannst halt nicht fahren.
Abgesehen davon würde ich den ohnehin nicht an den Ladeport stecken.. hab weiter oben was von 30A Leistung gelesen. Also bei 2 Akkus könnte man grob sagen (auch wenn's nicht der Realität entspricht) 15A je Akku.
Ich kenne jetzt nicht den Kabelquerschnitt vom Ladeport richtung Akku, doch wenn da ähnlich dünne Kabel dran sind, wie bei meinem Scooter, würde ich da nicht über einen längerne Zeitraum 15A durchjagen wollen

Die Y-Kabel Methode ist (glaub ich) das bewährteste, hab ich damals beim Mi Pro2 so gemacht und nutz ich aktuell auch bei meiner Drohne um das BMS auszutricksen
 
Danke dir! Ich hab mich nochmal genauer damit befasst, und du hast recht.
Im schlimmsten fall würde das BMS ja einfach den kleinen akku abriegeln, wobei der große akku die ganze last stemmen müsste.
Demnach sollte man bei den max. Ampere drauf achten, das man den großen akku auch im allein-betrieb nicht überlasten würde.
Richtig soweit?


Aber dann könnte man doch theoretisch auch in kombination mit einem ordentlichen BMS unterschiedliche zellen innerhalb des akkupacks verwenden?

(also trozdem bei allen paralellen zell-blöcken immer wieder die gleichen zellen verwendet und nicht überall bunt mischt)

Solange man weiß was man tut(!)
Und auch z. B. Darauf achtet das der interne widerstand keinen wesentlichen unterschied hat, damit die zellen nicht massiv aus dem gleichgewicht geraten können
Oder/und man unter anderem darauf achtet, das der maximale stromfluss, der gefordert wird, nicht den maximalen stromfluss der schwächeren 'Partei' überschreitet, damit in keinem fall eine überlastung auftreten kann...

Ich lerne gerne, falls ich grobe schnitzer im verständnis habe, gerne belehren!!

(und ja, bevor ich etwas falsch mache, prüfe ich immer erst 5 mal, ob ich etwas übersehe, was sicherheitsrisiken birgt - und wenn ich etwas nicht sicher weiß, dann schreibe ich das auch dazu.)
 
Aber dann könnte man doch theoretisch auch in kombination mit einem ordentlichen BMS unterschiedliche zellen innerhalb des akkupacks verwenden?
Nein! (Also ja kann man machen - machen kann man viel - is aber dann Scheisse!)

Du kannst einen 36V Akku mit 3000mAh Zellen bauen und einen 36V Akku mit 1250mAh Zellen, aber nicht in einem Akkupack unterschiedliche Zellkapazitäten verwenden (also ja schon, aber siehe ein Satz drüber!).

Und nicht bös sein - lernen muss jeder, niemand is mit Akkuwissen auf die Welt gekommen - aber du stehst scheinbar noch ganz am Anfang, d.h. ich würd mit kleineren Akkus anfangen. Ein Fehler bei 36V Akkus kann schon genug Schaden anrichten (Stichwort Kurzschluss und Brand)!

Just my 2 cents
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: P_dey
Unterschiedliche Zellen im Akkupack ist ein no-go.
Ich verwende von der identischen Zelle zb möglichst gleiche Chargen.

Du willst daß sich jeder Block identisch verhält, daher auch jede Zelle in dem Block.

Jede Zelkenchemie verhält sich unter Last anders.

Bei zwei Akkus parallel sind noch einige Widerstände dazwischen, die das Verhalten etwas puffern
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: P_dey