Graue masse im akkupack?

  • Liebe Community,
    am 12.4. April ist vollig unerwartet unser lieber Jerome verstorben. Den Nachruf findet ihr hier.
    Ruhe in Frieden, Jerome!
Ja, aber vom grundsatz her...
Solange ich jeden block aus gleichen zellen zusammen stelle, sollten sie sich ja theoretisch gleich verhalten.
Also beispielsweise in jedem block 5 mal 2000 milliampere und 3 mal 1000 milliampere, jeweils immer gleiche zellen, hersteller ect.


Mal als anti-extrem beispiel:
Ich habe neulich eine powerbank für nen spontanen urlaub zusammenschustern 'müssen'.
Dabei habe ich 6mal 2250 milliampere und 4mal 1400 milliampere zellen benutzt - alle paralell... (das was ich auf die schnelle gefunden hatte...)

Und grundsätzlich gibt es dabei garkeine probleme, solange die stromentnahme nicht zu hoch wird...
Mal theoretische zahlen (für die powerbank hatte ich danach nicht geschaut...) :
6 zellen die 2A abgeben können,
Und die anderen 4 können 1A abgeben.
Wenn ich beispielsweise mein handy mit 0.5A lade, gibt es keine probleme, da der entladestrom gering genug ist.

Geil is es natürlich in dem sinne nicht, aber auch kein sicherheitsrisiko

Ich persönlich hätte bei der kombination einen maximal sicheren entladestrom von 4A im kopf, da ich mich "erst auf den weg gemacht habe zu lernen" (kann ich so absolut unterschreiben! und bevor ich am ende irgendwas baue, lasse ich es von einem der wirklich ahnung hat, absegnen.)

Praktisch könnten es auch 12A sein, aber auf garkeinen fall einfach alles addieren, so das man auf 16A käme.
 
Könnten wir zum Titel dieses Threads zurückkommen?
Das war ein klassisches kapern.
Wäre sehr nett und würde mich grundsätzlich auch interessieren.
 
Es wird trotzdem bei einem Akku nicht funktionieren.. bzw es funktioniert, aber wird nicht lange halten.

Ein Akku besteht ja aus mehren blöcken im Verbund. Wenn du innerhalb von einem Block unterschiedliche Zellen nimmst, kannst das BMS diese nicht überwachen, da ja nur einzelne Blöcke überwacht werden und nicht einzeln Zellen.
Im Falle von Michmach, würden die Zellen mit weniger Kapazität vermutlich immer wieder tiefenentladen werden . Die Zellen mit mehr Kapazität beim laden immer wieder überladen.
Ein Akku mit gleichen Zellen in einem Block, aber verschiedene Blöcke mit anderen Zellen funktioniert aus dem selben Grund nicht..
Die blöcke mit weniger Kapazität wären schneller leer - BMS schlatet ab, um die Blöcke vor der tiefenentladung zu schützen
Gleiches ist beim laden. Sobald ein Block die Ladeschlussspannung erreicht hat, schaltet das BMS den Ladevorgang ab (es werden immer alle Blöcke auf einmal geladen, niemals alleine)..
Das Akku würde also lange bevor es wirklich leer ist, abschalten und lange bevor es wirklich voll ist, den Ladevorgang abbrechen. Dadurch driften die blöcke immer weiter auseinander.
P_dey P_dey