Hirn im Dash oder Controller

24 August 2020
34
14
E-Scooter
M365/Pro's, H&O,AOVO
Hallo zusammen mein Projekt Dual Pro Motor an einem M365 mit Pro DB nähert sich mechanisch langsam dem Ende und beide Räder sind eingebaut und laufen je 27/28 km/h (einzeln-unbelastet). Ich werde 2 Controller verwenden und diese mit dem 1nen DB verbinden. Zusätzlich gibts zur 7.8Ah Batterie noch eine paralell externe Zusatzbatterie und erreiche dann ca. 20Ah. Nun gibts da logischerweise verschiedene Funktionen wie Tempomat,Lademodus ignorieren,KERS, uvam. Wenn ich nun die gewünschten Daten flashen möchte,sind diese nun im DB aktiv und wirken sich auf beide Controller aus.Oder sind sie direkt im Controller hinterlegt sodass jeder Controller einzeln geflasht werden muss. Möchte die Kommunikation zwischen BLE als Bluetooth Datenempfänger sowie DRV und BMS ein wenig besser verstehen und wäre für fachkundige Erklärung dankbar. Danke im voraus
 
Also die Steuerung folgt über den/die Controller.
Ich frage mich jedoch wie du beide Controller ansteuern willst.

Nutzt du etwa folgende Schaltung?

1Dash_2Contr.webp
 
Versuche mal den BLE Anschluss am ESC 1+2 zu teilen. Evtl. auch BMS wegen E21 (?). Sonst halt BMS deaktivieren.
Habs mal in einem VDO aus GB gesehen und die beiden Motoren liefen. Die Frage war halt obs für Extras wie Tempomat etc. ein Doppelflaschen braucht, oder wenn sie verbunden sind Daten ebenfalls auf beiden ESC gespeichert sind. (Sollte eigentlich,meiner Meinung nach ) Aber eben vielleicht weiss es jemand besser. Bin nicht von der Stromer Zunft.
Learning by doing.
 
Das wird so nicht funktionieren.
Wenn du das Datenkabel vom Dashboard splittest und mit beiden Controllern verbindest grillst du so ziemlich alles da z.B die 5 V Ausgangsspannung von ESC 1 zum ECS 2 geht und umgekehrt.
Zudem kollidieren die Datenleitungen uvm.

Jeder Controller hat seine eigen Firmware und Einstellungen.

Ich glaub du baust dir da nen Griller
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Chrischon
Im Moment grillts noch nicht. Mitlerweilen drehen beide Räder wobei das eine normal läuft und das andere mit bms Fehler 21 hintennach hinkt- Der Versuch mit den 3 Kabeln auf beide ESC zu verteilen geht definitiv nicht. Somit bms deaktivieren. Hab mal gelesen wenn man R/T weiss-gelb überbrückt solls gehen. Aber funktioniert auch nicht. Muss wohl in einer cfw eine Möglichkeit finden das BMS zu deaktivieren. Wäre für Tipps dankbar.
 
Ich werd' gerade nich ganz schlau aus deinem geschilderten Aufbau.
Ideal ist, wenn jeder Motor mitsamt dazugehörigen ESC seine eig. Stromversorgung Plus BMS und BLE/Dash-Input Kommunikation hat.

Du kannst aber die fehlerhafte/fehlende BMS Kommunikation per BMS Emulation auf dem 2. ESC umgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werd' gerade nich ganz schlau aus deinem geschilderten Aufbau.
Ideal ist, wenn jeder Motor mitsamt dazugehörigen ESC seine eig. Stromversorgung Plus BMS und BLE/Dash-Input Kommunikation hat.

Du kannst aber die fehlerhafte/fehlende BMS Kommunikation per BMS Emulation auf dem 2. ESC umgehen.
Hallo Chrischon hatte einen Unterbruch und nun bin ich wieder dran. Mitlerweilen habe ich das Projekt überdenkt und neige nun dazu 2 controller + 2 ble zu verwenden. Quasi zuschaltbarer 2wd falls nötig. Akkuleistung habe ich genug. Leider ist Dein FW setup nicht mehr aktiv um das BMS zu deaktivieren,falls Du's nochmals anhängen könntest wäre ich dankbar. Mit dieser neuen Ueberlegung ist die Dualbremse kein Problem. Ich verwende für den 2. Motor einfach einen German Bremshebel.
Frage bleibt nur noch: Kann ich durch splitten der Anschlüsse 2 Ble mit nur einem Gashebel bedienen . Hat sicher schon jemand gemacht denke ich.
Post automatically merged:

Hab da noch ne Frage betreff Kondensator. Einige tauschen den 63V Standard Kondensator gegen einen 100V 1000mF aus. Hatte bis jetzt noch nie ein Kondensatorproblem aber solche am Lager. Bei einem Austausch versuchsweise bemerkte so ich keinen Unterschied. Werden die u.U. nur ersetzt wenn höhere Batteriespannungen verwendet werden,als Verstärkung. So wie etwa das Nachlöten der Traces auf dem motherboard. Oder was ist der Grund für einen Wechsel.