IO Hawk Legacy 2.0

Habe mal einen in Mint bestellt. Hatte bei dem 1.0 gezögert und bin gespannt wie er sich fährt. Falls das Lieferdatum bleibt, kommt er sogar in meinem Urlaub. Bin gespannt auf den Vergleich mit meinem G30D 2.
 
Also ich bin gestern den Legacy 2.0 bei Iohawk probegefahren, da ich den Legacy 1 nicht als Vergleich habe sondern den Legend folgende Eindrücke:

Hatte noch einen normalem Legend parallel gefahren um beide zu vergleichen.

Erster Eindruck: Ganz schön schwer, aber ich glaube als Mann kann man sich dran gewöhnen. Den Klappmechanismus fand ich kaum eine Verbesserung zum Legend, immer noch sehr fumelig und zeitraubend. Das man ihn nicht richtig einhaken kann wenn er zugeklapt ist, macht es schwieriger ihn in mein Auto zu heben, allerdings ist der klappbare Lenker beim Platz im Auto ein Vorteil.

Zum Fahreindruck: Größtes Minus ist der Kickstart, der braucht zuviel Schub um zu starten, da würde ich nach nem Ampel start oft ohne Power auf der Straße stehen. Würde dann wohl den Kickstart ausschalten, dass Drehgas macht einen sicheren Eindruck und lässt sich komfortabel bedienen.

Fahrgefühl ist 1A, man fühlt sich super stabil auf der Straße und Federung habe ich nicht eingestellt aber macht sehr guten Eindruck.

Man sieht wohl im Display nicht, wenn der Dual Motor zugeschaltet ist, so war ich erst mit Single Motor gefahren und hab mich gewundert, dass die Beschleunigung schlechter als mit dem Legend war. Dann mit Dual Motor war die Beschleunigung und straßenhaftung dann besser.

Also von der Beschleunigung hatte ich mehr erwartet, fahre allerdings aktuell auch einen Legend der auf Dual Motor 2x1000W umgebaut ist und bin daher sehr verwöhnt.
Hab mit meiner Frau "Ampel Rennen Legend VS Legacy 2.0 gemacht und da hat sie mich dann schon abgehängt, allerdings vor allem wegen der höheren Endgeschwindigkeit. Die Beschleunigung am Anfang kam mir relativ gleich wie beim Legend vor.

Leider konnte ich den für mich wichtigsten Punkt die Leistung am Berg nicht testen, da keine Steigung weit und breit vorhanden war und ich auch nur eine Stunde Zeit hatte bis IO schließt.
Zum Dualmotor konnte man mir folgende Daten geben: Maximalpreak für beide Motoren zusammen 898W und Torque 48,2. Im Torque (Drehmoment?) würde es den Legacy 1.0 mit 33,7 Torque schlagen. IO will bald ein Steigungsvideo Legacy 1.0 VS 2.0 rausbringen.

Also bin mit gemischten Gefühlen rausgegangen. Der Legacy 2.0 2x250W soll meinen Legend 2x1000W ersetzen, den ich dann verkaufen würde da ich Angst vor der Rennleitung habe.
Die krasse Beschleunigung auf Bergen diesen massiven Schub den man mit 2x1000W Dualmotor bekommt, würde ich beim Legacy 2.0 wohl vermissen. Es wäre sehr schmerzhaft, aber der Legacy 2.0 ist schon ein schickes Teil und wenn die Steigungspower zumindest zum Standard Legend eine deutliche Steigerung wäre, dann wäre ich zufrieden damit.
 
Und ü50 Interessierte werden sehnsüchtig auf eine "Umschaltlösung" warten. :cool:
Nö, man kauft sich einfach den Legacy nonlegal dazu, in gleicher Farbe.
Egal ob ich den 2x250W pimpe oder den nonlegal fahre, die Versicherung ist das Papier nicht wert…

Und der „gesetzestreue“ ist wahrscheinlich ein Märchen. Selbst Neueinsteiger fragen meist schon vor einem Kauf, ob der ins Auge gefasste Scooter leicht zu tunen ist…
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Opus
Nö, man kauft sich einfach den Legacy nonlegal dazu, in gleicher Farbe.
Egal ob ich den 2x250W pimpe oder den nonlegal fahre, die Versicherung ist das Papier nicht wert…

Und der „gesetzestreue“ ist wahrscheinlich ein Märchen. Selbst Neueinsteiger fragen meist schon vor einem Kauf, ob der ins Auge gefasste Scooter leicht zu tunen ist…
Das Problem wäre, dass der Nonlegal keine Fin Nummer auf dem Rahmen hätte oder?

Deswegen habe ich den Rahmen vom Legend in einen Mantis 10 Pro eingebaut.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Opus und Reiner
Das Problem wäre, dass der Nonlegal keine Fin Nummer auf dem Rahmen hätte oder?

Doch, die hat er. Genau an der gleichen Stelle wie der Legale. Die sieht zwar etwas anders aus, weil zum Beispiel die Voltangabe 60V (statt 52V) mit drin ist, aber wer weiß das schon. Die Versicherungen schonmal nicht…

Eine FIN (bei anderen heißt sie nur Rahmennummer) hat eigentlich jeder Scooter. Zumindest sehe ich das in vielen Videos bei YouTube, die sind meistens mehr oder weniger abgeklebt, achte mal drauf.
 
Nö, man kauft sich einfach den Legacy nonlegal dazu, in gleicher Farbe.
Egal ob ich den 2x250W pimpe oder den nonlegal fahre, die Versicherung ist das Papier nicht wert…
Die Versicherung macht den Unterschied, wenn der Scooter eine hat dann ist man im günstigen Ordnungswidrigkeitenrecht und hat nicht das Risiko das er ersatzlos eingezogen wird. ;)
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Opus und Kran56
Eine FIN (bei anderen heißt sie nur Rahmennummer) hat eigentlich jeder Scooter. Zumindest sehe ich das in vielen Videos bei YouTube, die sind meistens mehr oder weniger abgeklebt, achte mal drauf.
Nein, ein nicht für den deutschen Strassenverkehr zugelassener Escooter hat eben keine VIN, sondern nur eine Seriennummer.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Opus und WakaToa
Nein, ein nicht für den deutschen Strassenverkehr zugelassener Escooter hat eben keine VIN, sondern nur eine Seriennummer.

Die Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), auf Englisch als „vehicle identification number (VIN)“ bekannt, ist die Seriennummer, über die jedes hergestellte Kraftfahrzeug verfügt. Damit lässt sich das Fahrzeug u. a. hinsichtlich des Herstellers, Modelljahrs oder Baujahr eindeutig identifizieren.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: BormesLesMimosas