Laufleistung der Kugellager

ca. 1800km haben die Lager (Vorderrad) an unseren 1S durchgehalten, sehr viel durch den Park gefahren sowie Feldwege (Holprig, Pfützen, Schlamm) .
Durch den Regen wäscht sich ein kleiner Anteil Dreck in die Lager rein.
Unsere Lager sahen aber nicht im entferntesten so rostig aus.
Überlege die Formel1 Methode -> Den neuen 350 Watt Motor kaufen und wenn erneuter Lagerschaden das Vorderrad komplett tauschen und in Ruhe den alten Motor neu Lagern. Erneuter Ausfall der Lager wieder Quertausch, da meine Frau mit den Roller jeden Tag zur Arbeit fährt.
Vielleicht halten die SKF Lager jetzt länger aus, Hinterrad macht bisher keine Geräusche.
 
Mein Pro2 hört sich auch mittlerweile am Vorderrad so an als wären kleine Steinchen oder Sand im Lager. Habe den kompletten Roller nun Mal mit dem Dampfi gereinigt und sogar das Vorderrad abmontiert um alles von außen zu erreichende zu säubern. Geräusch nach wie vor vorhanden. Wird wohl also innen etwas sein, heißt nun neues Lager kaufen
 
Mein Pro2 hört sich auch mittlerweile am Vorderrad so an als wären kleine Steinchen oder Sand im Lager. Habe den kompletten Roller nun Mal mit dem Dampfi gereinigt und sogar das Vorderrad abmontiert um alles von außen zu erreichende zu säubern. Geräusch nach wie vor vorhanden. Wird wohl also innen etwas sein, heißt nun neues Lager kaufen
Ich kenne da wen, der welche verkaufen würde. 😎
 
Mal wieder: Lager tauschen!

Moin, hier gerade einen 1S, 1430km, Lager rechtsseitig komplett ausgeschlagen.

Ich hab zur Zeit die SKF 2RSH und die 2RSH C3 hier. Was meint ihr soll ich da mal die C3 (erhöhte Lagerluft) einbauen? Hat vielleicht schon jemand selbst die C3 verbaut?

Danke und Grüße!
 

Anhänge

  • IMG_1743.webp
    IMG_1743.webp
    217,6 KB · Aufrufe: 78
Brauchste nicht und fördert eher den Verschleiß. C3 Lager baut man bei höherer Belastung und Drehzahlen ein damit sie mit der Luft die Ausdehnung mehr kompensieren. Wenn man sie aber nicht in ihrem Bereich betreibt haben sie eher Nachteile.

Datt is wie 10W60 innem 1.8er T fahren und meinen das bringts... wenn das Öl unter seiner Spez. Betriebstemp gefahren wird erzeugst du damit lediglich Reibung im Motor.
 
Moin Allerseits,
Fahre zwar einen G30D, aber ich denke Mal die Problematik ist ja offensichtlich die Selbe.
Nach 1Woche fahren im Winter bei Salzwasser war mein Kugellager, Vorne rechts außen, auch Mal wieder komplett hinüber, Fett war raus und komplett verrostet.
Da ich keine Lust habe 2 oder 3 Mal im Jahr die Lager zu wechseln, hab ich mir da Mal eine etwas unkonventionelle Lösung Überlegt.
Das Problem an sich ist mit dem Lager, zumindest beim G30D, das es an der Aussenseite komplett ungeschützt ist, und Offen liegt.
Also einen Wellendichtring besorgt, 15mm Innendurchmesser, da die Welle zwar 12mm hat, aber von Aussen so ein kleines Distanzstück mit genau diesen Durchmesser noch zwischen Lager und Gabel sitzt.
Nun ist leider ein bisschen Handwerkliches Geschick gefragt:
Der Wellendichtring ist natürlich zu Dick, also mit Scheifbock und Dremel auf die Passende Dicke zurecht Schleifen, ist etwas Fummelig da die Dinger eine Stahlverstärkung im Inneren haben. Wichtig ist noch anzumerken das die Auflagefläche ziemlich Plan sein sollte zwecks Montage und Dichtigkeit. Beim G30D waren das ~4 mm, etwas weniger wie das kleine Distanzstück, muss ja noch etwas Luft sein, da er ja nicht, wenn sich das Rad dreht, an der Gabel Schleifen soll.
Die Aussenseite des Lagers Vorsichtig mit ein bisschen Fett auffüllen, damit der Zwischenraum komplett gefüllt ist, und da falls doch, weder Wasser noch Schmutz eindringen kann. Den passenden Wellendichtring einfach über die Welle an die Felge kleben, mit zb. gutem Montagekleber.
Fertig. So sollte das Lager besser geschützt sein. Werde selbstverständlich berichten ob es den gewünschten Effekt hat.🙂
 

Anhänge

  • Screenshot_20210314-054312.webp
    Screenshot_20210314-054312.webp
    54,9 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_20210314_053906.webp
    IMG_20210314_053906.webp
    52,9 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
Was meint ihr soll ich da mal die C3 (erhöhte Lagerluft) einbauen?

Mein Lieblingssprichwort: Versuch macht kluch!

Was natürlich nicht ausschließt von der Klugheit Dritter zu profitieren;-) Ich selber werde C3 Lager verwenden, wenn meine derzeit verbauten CN-Markenlager verschlissen sind. Warum? Weil C3 der Standard bei Motorräderradlagern ist. Trotz der offenkundig unterschiedlichen Maximalgeschwindigkeiten, sehe ich von den Einsatzbedingungen her durchaus eine Analogie.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Ohne schleifen würde der passen ?

Musst du Ausprobieren, auf jeden Fall wenn nicht, musst du nicht so viel weg schleifen.
Hab auch nicht gewusst das es die auch Dünner gibt, hätte ich mir viel Arbeit Ersparen Können.🤦‍♂️
Darf halt nur nicht breiter sein als das Distanzstück.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gast