M365 spinnt, schaltet sich plötzlich ab

11 März 2022
8
2
E-Scooter
M365
Seid gegrüßt.

Habe ein M365. Genaues Modell unbekannt, ca. 3 Jahre alt. Also so ziemlich das erste, das auf den Markt kam.

Nun schaltet es sich immer öfter einfach ab. Von einer Sekunde zur nächsten. Ich kann es dann auch NICHT mehr anschalten und muss es nach Hause schieben. Seufz. Wenn ich es dann nur ganz kurz, d.h. 1 - 2 Sekunden ans Ladegerät hänge, ist wieder alles ok. Bis zum nächsten Ausfall.

Was kann ich da machen? Bin handwerklich zwar ganz gut, aber elektronisch so gut wie null begabt. Immerhin würde ich mir aber den Austausch des Akkus zutrauen, wenn das helfen täte. Was wäre Eure Idee? Gibt es Diagnose-Tools?

Danke schon mal!
 
klingt nach akku...könnte mir gut vorstellen das der tot ist :unsure:
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Ja, m365Tools (Android, Play Store), damit kannst du die Werte des Akkus auslesen und hier mal rein posten. Dann können wir mehr zu Zustand des Akkus sagen.
 
Hier 2 Screenshots
 

Anhänge

  • Screenshot_2022-03-11_174113.webp
    Screenshot_2022-03-11_174113.webp
    74,6 KB · Aufrufe: 106
  • Screenshot_2022-03-11_173914.webp
    Screenshot_2022-03-11_173914.webp
    86,1 KB · Aufrufe: 107
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
naja zellen weichen wenig untereinander ab, also da ist nichts zu sehen :unsure:
kann auch was mit der elektronik zu tun haben... da bin ich aber raus :sneaky:

wie weit also wie viele kilometer schaffst du es denn überhaupt den leer zu fahren, also geht das überhaupt noch mit diesem fehlerbild ?
 
Fahrverhalten ist ganz normal. Reichweite ebenfalls. Die "plötzliche Abschaltung" kann aber jederzeit passieren, bei ganz vollem, fast vollem, oder halb vollem etc. Akku.
 
Hört sich nach wackelkontakt und/oder sporadischen kurzschlüssen an.
Durchgeschubberte Kabel etc...
Könnte gut sein das sporadisch ein kurzer irgendwo entsteht, und das BMS dann abriegelt.
Das könnte auch erklären warum er sich nach kurzem aufladen wieder starten lässt.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot und forcaman
grad beim in den keller gehen zu meinem "schatz" :ROFLMAO: ist mir auch so durch den kopf gegangen das dein BMS ne macke hat und da hat VooDooShamane VooDooShamane durchaus recht. könnte wirklich so sein. immer wenn du das ladegerät dran hängst zack kannst ihn wieder einschalten. dann wurde das BMS zurückgesetzt.
 
Da fällt mir dazu ein, es gab doch gerade bei den ersten m365ern immer wieder mal das Phänomen von angerissenen Nickelstreifen/Kontakten zwischen Zellen und BMS, da passierte das auch so. Nur dafür müsste man das Akkupack komplett zerlegen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
Wieso sind in der App eigentlich zwei Zellenspannungen ausgegraut?
Kann es sein da ist die Balancing Verbindung zum Akku weg ist und der Wert ist der letzte bekannte?
Das würde auch erklären wieso das BMS zum Schutz abschaltet nach Feststellung dieses Fehlers.
Und wieso die gesamt Akkuspannung aber völlig in Ordnung aussieht.

Tippe auf Stecker rausgerutscht oder Einzelverbindung am Board rausgewandert. Verbindung durchgescheuert oder gerissen.
Das sollte bei Inspektion aller Anschlüße und Kabel sichtbar sein.

Oder es ist Intern im Akku der Lötpunkt des jeweiligen Anschlußes weggebrochen oder die Nickelstreifenverschweissung aufgegangen.

Müsste man dann eben Druchmessen. Eventuell die Seiten des Akkus etwas dabei massieren.
Dazu bräuchte es etwas Equipment (Multimeter und Messspitzen) aber vor allem Ahnung von der Materie.
Zur Reparatur der Lötpunkte und Inspektion der Schweißpunkte (ja die könnte man auch zur Not schlicht verlöten) müsste der Akku geöffnet Werden. Anschließend wieder mit Passendem Material erneut eingeschrumpft.

Aber da bist du ja noch nicht.. Wackel erstmal an allem rum, fahr die Einzeladern Zentimeter für Zentimeter mit den Fingern ab. Steck Stecker ab und wieder drann, check ob alle Einzelpins richtig Sitzen und nicht rausgeschoben sind. Und fummel bissel am Bedienttaster rum. Der kann auch nen wackelig haben, intern Defekt sein oder ausgebrochen sein.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane