M4M Batterieschutzplatte für Ninebot Segway MAX G30

Was will mir dieser Post mitteilen ?
Daß es bei einem Akkubrand egal ist, welche Bodenplatte du verwendest. Wenn der Akku thermisch durch geht, wirst du das Gehäuse danach nicht mehr wiedererkennen.
Die Gase bahnen sich ihren Weg, und pfeifen dann eben wo anders raus. Oder das geht mit so viel Energie, daß das Alu entsprechend warm wird, und dir dann irgendwo aufplatzt, bzw. wenn genug Kraft entwickelt wird, hält das Gewinde nicht mehr.
Es können ja Temperaturen bis zu 1.000 Grad erreicht werden, wenn der Sauerstoff der Zelle mit den restlichen Materialien reagiert.
 
Und ich, dass wenn ich vor die "Sollbruchstelle" für diesen Fall, eine Metallplatten Pappe, diese Energie einen ungeplanten Weg geht. Ich halte es daher eher für riskant das zu tun.
Das ein Scooter nach dem Overload eh hin ist, klare Sache. Aber evt hat sich der Hersteller was bei gedacht. Kenne es bei eKippen, da sind meist die 1860Akkus hinter einem Manget- Deckel um beim Ausgasen nicht zu explodieren sondern gezielt die Energie entweichen kann.
 
Für mein Gefühl ist der Kunststoffdeckel eher darauf zurück zu führen weil eben deutlich billiger als Kunststoff.
Und, spielt evtl. auch eine kleine Rolle, es ist halt noch etwas leichter, bei dem Gesammtgewicht des Rolles eigentlich auch nötig etwas Gewicht zu sparen

Eigentlich baut man einen Akku so stabil wie möglich um einen Mechanischen Schaden weitgehend abzuwenden.
Und gerade eine Bodenplatte aus Plastik ist da eigentlich das schlechteste was man sich nur vorstellen kann.
Im Prinzip gehört da eine Aluplatte drunter in der Baufom wie das Original Plastikteil, dazu noch ein Verschlussdeckel der bei Überdruck einfach wegfliegt
 
Eigentlich baut man einen Akku so stabil wie möglich um einen Mechanischen Schaden weitgehend abzuwenden.
Und gerade eine Bodenplatte aus Plastik ist da eigentlich das schlechteste was man sich nur vorstellen kann.
Der Akku beim Ninebot ist nochmal einzeln nach IPX5 eingestuft. Darüber hinaus mit 12 M4 schrauben unter das Trittbrett geschraubt. Ich würde da sogar im Regen ohne Deckel fahren, diesem System kann man nur vertrauen. Spätestens wenn du so einen Akku mal aufgemacht hast wie ich, weißt du das dort nichts Kaputtgehen wird.
 
Das was hier diskutiert wird zum Akku ist nur bei einem dicken Kurzschluss zu erreichen!
Ich habe lipo Akku 10s5p im Hubschrauber Modellbau benutzt und behaupte wenn der hochgeht ist die Plastikplatte die beste Lösung !
 
Eine Schutzplatte ist auf jeden Fall sinvoll..

Akkus explodieren auch nicht einfach mal so. Besonders nicht bei modernen Akkus.
Damit moderne Akkus explodieren , müssen sie mindestens durchbohrt werden oder extremer Hitze ausgesetzt werden. Also extrem beschädigt werden.

Bei kurzschluss werden die Zellen auch mal bis 90grad warm.
Danach passiert aber zu 99.9% nichts mehr mit dem Akku.

Es kann aber durchaus mal passieren , dass man über ein Metallteil fährt , welches ungünstig durch den Plastikdeckel rammt.
Das Akkugehäuse ist auch nur aus Plastik.
Dringt also etwas durch die Kunststoffteile in den Akku ein ,hat man den Salat.

Eine Metallplatte schützt genau dagegen.

Es ist zwar unwaracheinlich , dass einen das passiert , aber "haben ist besser als brauchen".....


Und wenn der Akku doch explodieren sollte , macht es keinen Unterschid ob mit oder ohne Platte...