Mein G30D Umbau (72V 300A Akku, VESC mit 2WD 60H 22x3)

daher lieber mit Nickel oder bevorzugt Nickel Plated Steel (das Zeug ist dafür tatsächlich besser - anderfalls aber immer PURE NICKEL verwenden!). Mit Nickel Plated Steel funkt es zwar ordentlich, aber das Ergebnis ist einfach viel besser.
Inzwischen kann ich auch bestätigen, daß die billigeren Schweißverbinder aus vernickeltem Stahl bei der Sandwichmethode besser funktionieren, als die aus reinem Nickel. Man bekommt gleich gute oder bessere Ergebnisse mit einer niedrigeren Einstellung am Schweißgerät.
 
Gestern sind endlich meine Bremsadapter gekommen die ich durch CNC anfertigen lassen habe.

Anhang anzeigen 51907Anhang anzeigen 51908

Super. Sie passen schon einmal mit den Gabeln der Monorim. Die Verarbeitung gefällt mir sehr und sie sind sehr schön leicht!

Aber ich habe einen Fehler gemacht, als ich online recherchiert habe. Ich habe nach der genormten Größe für Bremssättel gesucht und bin auf den IS-Mount gestoßen, den ich für den richtigen hielt. Nein, anscheinend nicht, denn der einzige Bremssattel, der passte, war der von Xiaomi.

Anhang anzeigen 51909Anhang anzeigen 51910
Passt super, aber das ist nicht das, was ich wollte... dann fällt mir ein, der Xtech-Adapter müsste doch passen.

Anhang anzeigen 51911Anhang anzeigen 51912

Kurz den Dremel ausgepackt und die Beine gekürzt um die Höhe des Adapters auszugleichen.

Anhang anzeigen 51913

und siehe da! Alles passt perfekt und der SHIMANO BR-MT200 Bremssattel sitzt wie angegossen. Mir wäre zwar lieber wenn er noch ein paar Millimeter tiefer sitzen würde, aber das ist eine Sache für später.

Anhang anzeigen 51914

und bremst ordentlich stark! :ROFLMAO:



Ich plane, ein neues Design zu entwickeln, das speziell für große Bremssättel konzipiert ist und keinerlei zusätzliche Adapter erfordert. Jeder zusätzliche Adapter könnte potenziell eine Schwachstelle darstellen, daher möchte ich diese Möglichkeit vermeiden. Darüber hinaus arbeite ich auch an einer Halterung für eine G30 Hinterradbremse.
Zurzeit kann ich noch nicht sagen, ob ich die dazugehörigen Dateien veröffentlichen werde, da ich diesbezüglich noch keine endgültige Entscheidung getroffen habe.
Halterung fürs Hinterrad bekommt man von monorim.

Die Xtech sollen es gut tun, wenn man sie selbst entlüftet und das richtige öl nimmt.

Vorteil an den Xtech ist dann doch das hydraulische innerliche, oder sind die Shimano auch Hydraulisch? Die Xtech muss man jedenfalls entlüften, manchmal ist da luft drin. Auf die ausgefahrenen Kolben Ate Bremskolbenpaste. Mir hat hier jemand gesagt, wenn die xtech entlüftet sind und man das öl ab und an wechselt kommt da nichts dran.

Würde mir mehr sorgen bei deiner Leistung mit der Monorim und den Monorim Dämpfer machen, das wegen dem einfachen Dämpfer mal vorne der Bolzen weg bricht. Halte ich für kritischer als die Bremssattelaufname vorallem falls der durchslagen kann, das ist dann wie ein Hammerschlag auf die Dämpferbolzen.

Bin nun auch mal auf Bremsscheibe gegangen, allerdings nur 120mm ( Mein Roller ist aber auch weitaus langsamer.)

Entlüftet tut der Xtech es bei mir perfekt und ist sehr stark, halte ich schon für besser als einen rein mechanischen Shimano. Da wo der Hydraulische geber ist habe ich Ate Spezialfett für innere Bremsbauteile rein getan, so kommt dort auch kein wasser hin. Die kolben gingen auch anfangs Schwergängig, diese habe ich ausgefahren und brunox drauf und wieder eingefahren und gangbar gemacht, da hängt nichts fest, nach dem entlüften war auch die volle Bremspower da. Es war definitiv Luft und kein gutes öl drin. Denke so nachgearbeitet sind die xtech schon gut. Ein leichtes ziehen reicht aus und er Bremst wie eine Sau. Ist zumindest fein wenn man weiterhin das Zusammenspiel mit der E Hinterbremse haben will. Könnte natürlich auch eine größere Scheibe nehmen, aber dann habe ich wenuger Hebelweg und somit weniger feineinstellung mit der Heck Bremse.

Klar das kann mit deiner voll hydraulischen Bremsanlage nicht mit halten, aber sooo viel Power habe ich bei meiner Motorleistung auch nicht nötig sind ja ganz andere Geschwindigkeiten und die Bremsungen gehen nicht so lange.

Denke wenn man nicht voll die Krasse Semmel hat wie du sollte das auch reichen. 🤣

20230831_161514.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Izuna
Würde mir mehr sorgen bei deiner Leistung mit der Monorim und den Monorim Dämpfer machen, das wegen dem einfachen Dämpfer mal vorne der Bolzen weg bricht. Halte ich für kritischer als die Bremssattelaufname vorallem falls der durchslagen kann, das ist dann wie ein Hammerschlag auf die Dämpferbolzen.
Ich verwende bei der Monorim Federung die "EXA FORM Air Shock Absorber", aber den mit Dual Chamber, obwohl ich sagen muss dass der Single Chamber deutlich besser ist. Ich werde das womöglich noch umändern oder mich nach einer noch besseren Feder umschauen. Die Monorim Feder habe ich nur in den ersten Tagen nachdem Bau drin gehabt, weil die EXA noch nicht angekommen war.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: andygramm
Ich verwende bei der Monorim Federung die "EXA FORM Air Shock Absorber", aber den mit Dual Chamber, obwohl ich sagen muss dass der Single Chamber deutlich besser ist. Ich werde das womöglich noch umändern oder mich nach einer noch besseren Feder umschauen. Die Monorim Feder habe ich nur in den ersten Tagen nachdem Bau drin gehabt, weil die EXA noch nicht angekommen war.
Ja wüsste auch nicht wofür das Dual System guts sein soll? Habe auch die Dual Air bei meiner Freundin aufm mi pro verbaut.


Hast du schon Brunox öl in die Exa a5 Dämpfer rein gesprüht? Meine waren komplett trocken von innen und gingen super schwer. Seid dem das öl rein kam funktionieren sie gut.

Glaube aber auch das man lieber die Single chamber version nehmen kann.

Bei Rock shox gefielen mir die Single Air auch besser als die dual air.

Einer hier hat nun einen 190mm exa Federdämpfer mit 200lbs verbaut, sieht auch ganz fein aus.
 
Es ist soweit. Der 20S6P ist endlich vollendet und natürlich teile ich wieder einige Bilder vom Bau, diesmal in Kartoffelqualität weil sich mein richtiges Smartphone verabschiedet hat, aber es sollte erkenntlich sein.
Nachdem die andere Hälfte der Zellhalter angekommen waren, direkt draufgedrückt und los gepunktschweißt.

1694530069738.jpeg


Nachdem ich mit den den Seiten fertig war, habe ich den Akku mit Glasfaserklebeband umrandet und in der Mitte mit Sekundenkleber aneinander geklebt. Dann fehlte nur noch die restlichen Streifen punktschweißen, damit auch die Mitte abgedeckt war.

Sah dann so aus:

Das 8 AWG Kabel (ein durchgängiges, 2x Ausgänge) habe ich vorher an das Kupfer gelötet und dann erst gepunktschweißt um die Zellen vor Hitze zu schonen. Selbige habe ich mit den 3x 10 AWG vom BMS ausgemacht.

Jetzt kam auch nur noch die Verkabelung des BMS, also der ganzen Balancer Kabel an jede Zellserie und final sah der Akku dann so aus:

Der Einbau ging dann auch zum Glück einwandfrei. Der Abstand zu den Seitenwänden oben ist nicht vorhanden, eine Schicht Klebeband mehr und er hätte nicht mehr gepasst so genau abgemessen waren die Zellhalter.
1694531004484.jpeg


Stecker noch drangemacht (einige Kabel sind bisher noch abgeklebt - hab die passenden Stecker erst heute erhalten, werde ich dann die Tage richtig machen.), ESCs angeschlossen und wieder "dicht" gemacht.
Danach direkt auf eine Testfahrt gegangen, einmal alleine mit 20s6p was schon echt geil war, aber auch noch gestern Abend eine kleine 51km Tour mit der 20s6p+20s3p und die Reichweite ist einfach enorm, zumindest für meine Verhältnisse. Da geht der Akku auch nicht schlapp selbst wenn man einfach mal die Landstraßen für längere Zeit langballert und zeigt mir einfach enorm wie tauglich E-Scooter einfach wären, wenn sie nicht so reguliert werden würden.

Bin zufrieden ABER es hat mich auch einfach 4 Tage am Stück gekostet, es war echt enorm viel Aufwand den Akku zu bauen. Ich tue mir das nicht nochmals an, in Zukunft baue ich lieber wieder kleinere Akkupacks oder nur mit puren Nickel. 😅 Kupfer bei so großen Akku ist echt ätzend, wobei ich sehr froh über das Layout sein kann, welches zwar enige mit einem "wHy not W style" (aus dem englischen Raum) kritisiert haben, aber im Endeffekt kein enormen Nachteil darstellt und für mich einfach VIEL VIEL leichter zu bauen war.

Demnächst wird sich also auch mal auf die Reichweitentabelle gekämpft mit VESC Log dazu. :)
 
So, fast ein Jahr ist seit meinem letzten Post vergangen und ich möchte ein kleines Update geben. Der NineBot G30D ist immer noch auf den ländlichen Straßen meines bescheidenen Privatgrundstücks unterwegs und hat bereits 2 E-Scooter Treffen sowie einige Auslandsaufenthalte z.B. in Frankreich überstanden.

photo_2024-08-16_04-00-50.jpg


Wie man sieht ist er mit guten 113 km/h Spitze unterwegs wenn man das Gaspedal so richtig durchdrückt - leider noch nicht bei den gewünschten 120 km/h angekommen aber sehr nah und nur eine Frage wie viel will ich meiner Elektronik noch zumuten möchte. An der Elektronik hat sich bis auf ein paar Verbesserungen an den Steuergeräten selbst ( + Makerbase 84100HP), die mit einer um 5mm verstärkten Bodenplatte daherkamen, nichts geändert. Die Batterie ist nach wie vor top und auch die Kabel haben bisher alle sehr gut gehalten.





Die Bremsanlage hingegen wurde komplett überarbeitet - anstelle meines eigenen Bremsadapters bin ich seit dem Umstieg auf die JREV Speedforks (Nicht kaufbar) mit einer bereits montierten Bremsaufnahme gesegnet. Ich benutze immer noch den gleichen Shimano Bremssattel und Bremshebel und verwende Sintered Metal Bremsbeläge von AliExpress. Sind leider etwas laut, aber die Bremsleistung ist einfach enorm. Hinten habe ich aber immer noch keine verbaut und plane das auch vorerst nicht, da als Fallback immer die elektrische Bremse bleibt, die auch relativ stark ist. :)

Als Reifen fahre ich nach wie vor den CST 10x3 und werde auch dabei bleiben. Die Hinterreifen verschleißen kaum und werden auch bei über 100 km/h nicht zu heiß. Die Front wird durch die Traktionskontrolle etwas geschont, muss aber schon deutlich öfter gewechselt werden.

WhatsApp Image 2024-08-15 at 12.38.49.jpeg


Ein Gesamtbild wie der G30 aussieht ist im ersten Post ersichtlich welchen ich von Zeit zu Zeit bei Bedarf aktualisiere. Was soll ich sagen, der G30 macht sich nicht nur als Spaßmobil für Rennzwecke sondern auch als Daily bisher ganz gut, solange man schlechtes Regenwetter meidet. Reichweite und Geschwindigkeit sind einfach mehr als man braucht, und auch im Vergleich zu kommerziellen High-Speed E-Scootern schlägt er diese locker, egal ob Vsett oder Dualtron, außer vielleicht im Gelände. :)

Ich konzentriere mich jetzt wieder auf kleinere Projekte, bis wahrscheinlich der nächste Rahmen gekauft wird, sobald was günstig zu haben ist, im Hinblick auf so etwas wie den GT2.