Mi Scooter 1S breiteren Lenker?

So, heute die Löcher noch gefeilt und die Schlitze geflext. Alles entgratet und gefeilt.
Dann Rostschutzgrundierung 2x, Mattschwarz 3x und Klarlack 7x.
Jetzt muss die Farbe noch trocknen, dann bin ich gespannt ob das alles so passt wie ich mir das Denke.
E4405351-36D9-442F-8247-A385F3D366C0.webp

A64024F2-68B8-49D7-881E-387E9778C23E.webp

B20F82B5-C853-48C0-B882-974DDB1C09CB.webp

D3FD389E-C9DE-47CB-9F66-ECCBCC1C84E1.webp
 
Die meiste Stabilität ist aus dem Rohr jetzt raus. Darum ist es vorher auch ein Strangpressprofil gewesen .

Ich bin gespannt wie „flexiebel„ der Lenker sein wird.

Aber ne schöne Arbeit ist es trotzdem!👍👍

P.S. Welche Wandstärke hat das Rohr eigentlich?
 
Nabend.
Es ist vollbracht. Hat auf Anhieb alles gepasst.
CEB2A2B7-A129-4F2E-894A-3FC9B29DBBB9.webp

Die Plastikenden zum Schutz der Griffenden müssen mit Heisskleber eingeklebt werden.
94708AB8-0489-45B7-BD48-FBF8369372E7.webp

Die Kabel passen noch ganz angenehm rein, nur die graue Tülle wo die Steckverbindungen drin sind kann nicht mehr benutzt werden. Dafür habe ich sich selbst verschweißendes Elektroisolierband drum gemacht.
Das gleiche habe ich benutzt um die restlichen Stellen der länglichen Ausschnitte abzudecken, da der Originale Gummischutz natürlich auch nicht verwendet werden kann.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Und zum Einwand von kamy kann ich nur sagen das das Rohr immer noch stabil ist. Die Ausschnitte sind nicht durchgehend wie beim Original Lenker sondern nur in etwa so lang wie für die Griffe und die Anbauteile benötigt wird. Ich hätte natürlich auch noch ein Flacheisen Hochkant in das Rohr schieben können und eben mit Schweisspunkten versehen, aber das schien mir nicht nötig zu sein. Das Rohr hat übrigens 2mm Wandstärke.
Freue mich schon auf die Testfahrt morgen früh zur Arbeit.
Und so sieht das ganze fertig aus.
86F7B1E0-9171-49FC-8B96-336524586900.webp

CD2089CD-BA9E-4375-9F77-7BE292230013.webp

Viel Spaß und Erfolg allen beim Nachbauen.
Gruss
Sascha