Nach CFW Flash Piept das BLE unregelmäßig

6 Mai 2022
3
1
E-Scooter
Mi 365
Servus, hab meinen m365 Classic Scooter mit dem ST Link V2 auf BLE0.7 geflasht und die Rollerplausch custom FW 1.0.38 ist es glaube geflasht. Der Scooter fährt und bremst. Das bremsen selbst ist sehr unterschiedlich stark, und das BLE Piept sehr oft gerade in unteren Geschwindigkeiten einmal unregelmäßig, aber nur beim beschleunigen.

Beim bremsen blinkt und piept das BLE auf allen LEDs die gerade leuchten zur Akkuanzeige, und der Scooter bremst sehr stark.

Beim bremsen ist das eigentlich immer so sobald das KERS eingreift, hab ich das Gefühl.

Ist das normal bei CFWs? Weil ich das mit egal welcher CFW und egal welcher Version davon habe.

Liegt das evt an der BLE 0.7?

Wäre dankbar für eure Meinungen
Post automatically merged:

Achja, wenn der Roller beim beschleunigen einmal piept schmeißt der Scooter am handy die Verbindung weg. In der Anzeige bleibt dann die zuletzt gefahren Geschwindigkeit angezeigt und alles deutet auf den aprupten Verbindungsabbruch hin
 
Die BLE 0.7x gibt es in zig Ausführungen.

Nutzt du das Classic 4 Dot Dash?
Wenn ja, nimm lieber die BLE.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine schnelle Antwort. Kannst du mir kurz erklären was das verlinkte BLE classic2pro für Unterschiede hat?

Hab den Fehler auch Grad am Scooter entdeckt. Hatte die 3 Kabel nicht entlötet. Und die haben die Probleme verursacht. Hab die abgelötet und jetzt ist alles okay. Da muss man sich erst Mal drauf kommen. Wollte sie eigentlich dran lassen, falls Mal ne Firmwareflash schief läuft, damit ich's net nochmal anlöten muss. ^^
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Chrischon
Full-support der Pro DRV Versionen incl. der 3 Fahr-Modi.

Bin allerdings etwas durcheinander gekommen und meinte M365_BLE072_mod4ProFWs
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Testing
Full-support der Pro DRV Versionen incl. der 3 Fahr-Modi.

Bin allerdings etwas durcheinander gekommen und meinte M365_BLE072_mod4ProFWs
Hab jetzt Mal die verlinkte BLE genommen und geflasht. Der Scooter hat daraufhin Mal ganz seltsam gepiept. Jetzt zeigt er mir den Akkustand nicht mehr an den Punkten des Display an, sondern nur noch die eine grüne Lampe für Eco und eine Weise Lampe für Drive. Die oberen 3 bleiben nach dem Start und Durchlauf nach unten einfach dunkel. Roller funktioniert aber wie vorher.

Ist das soweit korrekt mit der BLE, oder ist da was falsch gelaufen?

Und noch ne Frage zu den DRVs. Ich wollt Grad ne vorhin erstellte CFW von der Scooter Hacking Seite drauf laden. (4 dot Display abgehakt, weil's ja nen Classic ist). Die wollte ich noch Flaschen, als die BLE 7.3 vom ST Link v2 drauf war. Da sagte mir SHU aber, dass es ne decrypte cfw ist und der Scooter ne encryptete will. Oder andersrum, weiß nicht mehr genau. Naja jedenfalls sagt er mir nun mit der von dir verlinkten BLE dass es ne cfw für den M365 ist und ich hätte einen pro. Ich solle vorsichtig sein sonst könnte es in einem Brick enden. Hab es erst Mal abgebrochen und Frage hier nach, bevor ich irgendwas falsches mache ^^

Gruß Patrick
 
Damit vom Controller des M365 (Classic) CFWs akzeptiert werden die eigentlich für den Pro oder andere Modelle vorgesehen sind, muss eben einerseits die Unterstützung von drei Fahrmodi beim Dashboard vorhanden sein, und unbedingt eine M365-DRV der Version 142 (oder höher) am Controller vorhanden sein. Denn erst ab dieser Version konnte der verschlüsselte DRV-Versionen "verstehen".

Daher
1) dem Dashboard drei Fahrmodi beibringen
2) den Controller zumindest mit der DRV 142, besser 155, flashen
3) nach Belieben eine eigentlich für den Pro bestimmte CFW flashen. Bei deren Erstellung darauf achten, dass auf das alte 4-Punkte-Dashboard Rücksicht genommen wird.

Es wäre mir allerdings neu, dass eine modifizierte BLE-Version (ich hatte damals eine andere genutzt) eine Auswirkung auf die Akkuanzeige hätte.
 
  • Hilfreich!
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Testing und Gerhard