Nachlassende Reichweite - Eure Erfahrungen

CaptainJack

Content-Creator
8 August 2022
95
146
E-Scooter
G30D2 STM32 48V
Ich möchte hier mal meine Beobachtungen teilen und Euch einladen, Eure Erfahrungen ebenfalls zu berichten.

Mein Ninebot Max G30D2 ist nun etwa ein Jahr alt und ich bin 1500 km damit gefahren.

Ich führe von Anfang an Buch über die Reichweite und kann deshalb diese interessanten Diagramme erstellen:

Screenshot 2023-08-11 111427.png
Screenshot 2023-08-11 111450.png


Die Auswertung zeigt eine signifikante Abnahme der Reichweite über der gefahrenen Strecke. Die Ursache ist vermutlich einfach die Alterung der Akkuzellen. Lagerverschleiß kann ich in meinem Fall bisher als Ursache ausschließen. Andere potentielle Ursachen fallen mir keine ein.

Es stellt sich die Frage: Ist diese Alterung "normal"? :unsure:

Ich vermute JA, und zwar wird die Alterung umso stärker ausfallen, je höher die Belastungen sind. Dazu unten mehr.

Andererseits, eventuell täusche ich mich, und die nachlassende Reichweite korreliert tatsächlich eher mit meiner zunehmenden mittleren Geschwindigkeit aufgrund erfolgreicher Tuningmaßnahmen: Bin ich anfangs mehr oder weniger mit 20 km/h unterwegs gewesen, folgte eine sukzessive Steigerung der möglichen Maximalgeschwindigkeit über die DPC Kurven usw., dann mittels Zusatzakku und schließlich durch Field Weakening. Ich müsste also mal ein paar Akkuladungen konsequent mit 20 km/h leer fahren, um einen ehrlichen Vergleich zu bekommen. Das wird mir allerdings schwer fallen ;) :cool: :ROFLMAO:

Zu den Messwerten​

Die einzelnen Datenpunkte stellen natürlich nicht die tatsächliche Reichweite dar, da ich den Akku nicht bei jeder Fahrt auf 0 % leer fahre, sondern im Schnitt "nur" auf 33%. Daher berechne ich eine "extrapolierte Reichweite" folgendermaßen:

Reichweite_extrapoliert [km] = Strecke [km] / (100% - Akkustand [%])​

Es wurde immer voll aufgeladen, denn bei teilweise Aufladungen funktioniert die Berechnung nicht ganz so einfach.

Infos zu Modifikationen und Fahrweise​

  • Ich bin von Anfang an mit SHFW unterwegs und "knechte" die Hardware mit ambitionierten Stromkurven, Field Weakening und mit meinem Kampfgewicht von 120 kg
  • Hardware ist stock, bei 900 km erfolgte ein Umbau auf 48 V inkl. Hochstromstecker
  • Luftdruck 4 .. 5 bar (bitte hier keine Diskussion darüber ob das zu viel ist)
  • Fahrten hauptsächlich in der Stadt (mit unauffälligen Geschwindigkeiten), aber auch durch die Prärie mit signifikanten und längeren Steigungen in einer Gegend mit vielen Weinbergen, und mit vmax dort wo ich das verantworten kann ;)
  • Belastungskontrolle mit der Hand am Hinterrad; wenn das zu heiß wird, gehe ich vom Gas
  • Ich bin ein "Schönwetterfahrer", d.h. im Winter bleibt der Scooter im Keller. Der Roller wird im Haus aufbewahrt und ist deshalb keinen extremen Temperaturen ausgesetzt
  • Aufgeladen wird immer mit 5 A
  • Den Zustand des Akkus würde ich als sehr gut bezeichnen: Alle Zellen sind gut ausbalanciert und es gibt kaum Abweichungen der Einzelspannungen
    Screenshot_20230811-105240_m365 Tools.jpg

Wie sind Eure Erfahrungen & Beobachtungen?

Viele Grüße aus dem wilden Süden :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich Fahre jetzt seit knapp 4 Jahren einen Ninebot G30D, nur für die Arbeit, immer die gleiche Strecke bei jeder Jahreszeit.

Das einzige was Auswirkung auf die Reichweite hat ist das Wetter (Temperatur und Wind).

Sonst kann ich keine Reichweitenverluste feststellen.

Laut deinen Diagrammen hast du ein Verlust von 10km innerhalb von 1000km, ich hab 8000km :giggle:

Es gibt User mit über 20.000km.
 
Das einzige was Auswirkung auf die Reichweite hat ist das Wetter (Temperatur und Wind).
Die Zuladung bitte nicht vergessen! Nicht jeder fährt jeden Tag nur mit seinem gleich gekleideten Luxuskörper herum.

Ach ja, und dann war da noch die Sache mit dem Reifendruck. Den muss ich bei meinem G30 mittlerweile häufiger kontrollieren als mir eigentlich lieb ist. Da strauchelt wohl das Ventil, zumal ich am Reifen keine "wirkliche" Beschädigung erkennen konnte.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
Für mich sind das zu wenige Datenpunkte bei zu vielen Variablen.

Und, um eine gute Aussage zu treffen müsste es eine "normierte" Strecke sein.
 
Ach ja, und dann war da noch die Sache mit dem Reifendruck. Den muss ich bei meinem G30 mittlerweile häufiger kontrollieren als mir eigentlich lieb ist. Da strauchelt wohl das Ventil, zumal ich am Reifen keine "wirkliche" Beschädigung erkennen konnte.
Wir prüfen doch vor jeder Fahrt den Reifendruck ^^

Ich kann dir Slime empfehlen
 
Bin ich anfangs mehr oder weniger mit 20 km/h unterwegs gewesen, folgte eine sukzessive Steigerung der möglichen

Damit hast du dir deine Frage ja praktisch selbst beantwortet.
Mehr Geschwindigkeit/Leistung mehr Verbrauch.


Es wurde immer voll aufgeladen, denn bei teilweise Aufladungen funktioniert die Berechnung nicht ganz so einfach.

Wenn du direkt nach der vollständigen Ladung fährst okay, aber halt nicht gut ihn bei 100% stehen zu lassen. Dann altert der Akku schnell.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: CaptainJack
Das Diagramm zeigt also gerade mal so Anfang Frühjahr bis Ende Winter? Dann scheint's ja Kapazität vs. Temperatur zu sein!
Den ratet die App einfach aus der Spannung, und die ist unmittelbar nach der Fahrt viel niedriger als nach ein paar Stunden.
Der Verbrauch/die Leistung ist höher bei vollen Akkustand, weil dort die Spannung höher ist und der Strom aber gleich bleibt, grob gesagt.

Ich finde die Verschlechterung auch abnormal zu heftig. Die Datenblätter garantieren hunderte Zyklen und erfahrungsgemäß kommt man in so etwa 5-10 Jahren an den magischen 80% an, wenn der Akku sinnvoll dimensioniert war. Ich selbst stelle gar keinen Reichweitenunterschied in einem Jahr fest.
 
Hallo Alle ☺️

danke für Eure Kommentare!

Für mich sind das zu wenige Datenpunkte bei zu vielen Variablen.

Stimme Dir voll zu, das ist sicherlich keine wissenschaftliche Messreihe. Versuche lediglich zu interpretieren, was ich in der (meiner!) Praxis beobachte...

Und, um eine gute Aussage zu treffen müsste es eine "normierte" Strecke sein.

Bei hinreichend vielen Datenpunkten braucht es in meinem Fall und m.E. keine normierte Strecke, denn im Prinzip sind es immer die ziemlich gleichen Strecken, die ich fahre: in die Stadt zum Einkaufen, in die Weinberge & Wald zum Genießen, in das 15 km entfernte Dorf um einen Freund zu besuchen, zu meinen Bienenstöcken um nach dem Rechten zu sehen, usw.... eben stochastisch verteilt...

Das Diagramm zeigt also gerade mal so Anfang Frühjahr bis Ende Winter? Dann scheint's ja Kapazität vs. Temperatur zu sein!

Äh, mit Verlaub, nein. Wie kommst Du darauf Rollermops Rollermops? Die Diagramme zeigen alle Fahrten seit Kauf in 08/2022.

Den ratet die App einfach aus der Spannung, und die ist unmittelbar nach der Fahrt viel niedriger als nach ein paar Stunden.
Der Verbrauch/die Leistung ist höher bei vollen Akkustand, weil dort die Spannung höher ist und der Strom aber gleich bleibt, grob gesagt.

Ja, volle Zustimmung. Die Umrechnung von Spannung auf Kapazität im Scooter ist nur ein grobes Schätzeisen. Ebenso wie meine Extrapolation auf 0% bei nicht vollständig entladenem Akku. Aber letzten Endes ist das ein systematischer Fehler, der sich bei hinreichend vielen Messungen über der Zeit eigentlich herausmitteln sollte...

Ich finde die Verschlechterung auch abnormal zu heftig. Die Datenblätter garantieren hunderte Zyklen und erfahrungsgemäß kommt man in so etwa 5-10 Jahren an den magischen 80% an, wenn der Akku sinnvoll dimensioniert war. Ich selbst stelle gar keinen Reichweitenunterschied in einem Jahr fest.

Ich werde sicherlich demnächst mal ein paar Fahrten mit 20 km/h machen. Bin gespannt, was dabei herauskommt und werde berichten :cool: