Ninebot G2 fährt nicht mehr.

12 Juni 2024
5
1
E-Scooter
Ninebot G2
Hallo,
der G2 meiner Tochter will auf einmal nicht mehr fahren. Er geht normal an, man kann blinken und hupen, aber es gibt keinerlei Motorunterstützung. Es gibt keine Fehlermeldung in der app, neueste original-Software ist drauf.
Gibt es dieses Problem häufiger? Was kann ich noch probieren?
Vielen Dank
Grisuhu
 
Willkommen im RollerPlausch,

Habe ich so noch nichts von gehört.
Schiebt ihr den Scooter auch vorher an ?
Wenn man Gas gibt bevor er die 3kmh Anschub Geschwindigkeit erreicht hat bleibt das Gas nämlich ohne Funktion.
Wenn ja, dann am besten mal unten auf schrauben und den Controller für 10 minuten von der Batterie trennen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Grisuhu
Hi. Danke für die Antwort.
Ja, wir schieben ganz normal an, er funktionierte ja auch seit Inbetriebnahme vor 170 Tagen tadellos. Der Service schreibt gerade, muss eingeschickt werden. Ist natürlich sehr aufwändig.
Verliere ich durch das Aufschrauben die Garantie?
Post automatically merged:

Nachtrag: Meine Tochter sagt, der Roller zeige beim Anschieben nur max. 1 km/h an. Evtl. wird das falsch gemessen und der Motor denkt unter 3km/h, daher fährt er nicht.
 
Da war gar nichts. Gestern fuhr er normal, in der Garage abgestellt, heute nichts mehr. Mehrmaliges Aus- und Einschalten hilft nichts. Nie getuned oder geöffnet oder ähnliches.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
Möglicherweise hat sich der Controller nur auf gehangen.
Das könnte man mit einem trennen vom Akku überprüfen.
Ob dabei aber Siegel kaputt gemacht werden müssen weiß ich nicht.
Garantie ist dann wohl weg.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Grisuhu
Möglicherweise hat sich der Controller nur auf gehangen.
Das könnte man mit einem trennen vom Akku überprüfen.
Ob dabei aber Siegel kaputt gemacht werden müssen weiß ich nicht.
Garantie ist dann wohl weg.
Den Stromstecker vom Controller lösen geht ohne Garantiesiegel kaputt zu machen.
Das Siegel ist nur an den Anschlüssen der Motorkabel am Controller.
Versuch wäre wert.
Einzig die Bodenplatte ist Bereich des Hinterrades angeklebt, das lässt sich anschließend z.B. mit schwarzem Karossiekleber wieder nachbilden.
Post automatically merged:

Um besser an den Stecker nach dem öffnen des Scooters zu kommen, kann man außen am Ladeanschluss die beiden Schrauben unter dem Deckel rausschrauben und den ganzen Ladeanschluss mit den Kabeln ein Stück herausziehen.
 
Ich danke Euch für die Tipps. Mit der Garantie bin ich etwas besorgt. Vielleicht schicke ich ihn doch besser ein.
 
Ich danke Euch für die Tipps. Mit der Garantie bin ich etwas besorgt. Vielleicht schicke ich ihn doch besser ein.
Wie gesagt, garantietechnisch sind die beschriebenen Eingriffe nicht nachvollziehbar, dass du Gefahr läufst sie dadurch kaputt zu machen.
Ist einfach eine Frage ob man zwei linke Hände hat oder einiger Maßen geschickt und Spaß dran hat das Teil mal aufzuschrauben.

Andernfalls halt einschicken und ein, zwei Wochen später wirste hoffentlich wieder einen funktionierenden Scooter zuhause haben.
Post automatically merged:

Das gelbe mit den zwei dickeren roten Kabeln ist der Stecker. An den aktuellsten Chargen von Scootern ist die Aufnahme für den Strecker am Controller meistens schwarz. Der Stecker selbst aber meine ich nach wie vor gelb.
Links im Bild ist der Ladeanschluss von innen zu sehen. Wenn man den wie gesagt herauszieht ein Stück kommt man ohne weitere Demontagen gut zurecht.
 

Anhänge

  • IMG_7187.webp
    IMG_7187.webp
    185,8 KB · Aufrufe: 42
So, hab ihn aufgeschraubt und mit einer Spitzzange den gelben Stecker kurz aus- und wieder eingesteckt. Zugeschraubt. Ergebnis zunächst unverändert. Habe dann noch zwei dreimal aus- und eingeschaltet. Jetzt zeigt er Fehler 18 an.
„Anormaler Motor-Hall-Sensor. In diesem Fall müssen Motor, Steuerplatine und angeschlossene Kabel geprüft werden“.
Post automatically merged:

Danke für die Bilder!!!