Hallo zusammen,
Ich habe kuerzlich am Prime Day einen Pro 2 sehr guenstig abgegriffen, und weil ich auf meinen Stammstrecken Steigungen bis ca 20% habe (laut Strassenschildern) bin momentan dabei mich durch erhoehung der Strombegrenzung an eine akzeptable Bergleistung heranzutasten. Nun habe ich mal ganz unbedarft 28A estimated draw + 55A limit versucht, und das ganze funktioniert zwar nicht schlecht, aber mit massig Luft nach oben (an den steilsten stellen muss ich mittreten sonst bleibt er stehen).
Nun traue ich mich nicht so ganz mit der Leistung noch hoeher zu gehen ohne vorher ein paar Ratschlaege einzuholen. Ich finde hier zwar anekdotisch hier und da Leute im Forum die sagen sie fahren 32A+65A, aber so ganz traue ich dem Braten nicht. Kann hier jemand der seinen Pro 2 schon laenger mit hohen Stroemen faehrt mal qualifiziert was dazu sagen wie er sich da ran getastet hat und welche Temperaturen zb. am Motor + ECU noch akzeptabel sind?
Wie sieht es bei der Bremsleistung aus, da sind ja 55A das default bei SHU. Ist das nicht viel zu viel? Wenn ich 20% Steigung mit 35-40 runter kachel und dabei die e-bremse ziehe dann fliessen die ja vermutlich auch relativ konstant, das erscheint mir nicht so gesund. Hat jemand Erfahrung wie hoch man den Bremsstrom maximal setzen kann und dann auch wirklich damit 30-40 sekunden am stueck bergab bremsen kann?
Ausserdem habe ich ueberlegt ob ich evtl. kleinere Schwachstellen nachbessern soll um Ausfaellen vorzubeugen. Ich habe zb.
Vllt als Anregung noch ein Foto wie das ganze innen aussieht:
Ich denke allein durch die Betrachtung hier werd ich es vermutlich bei 28A belassen, und evtl. das Kapton Tape mal durch ein Waermeleitpad ersetzen um bei laengerer Bergfahrt die Abwaerme besser loszuwerden. 28*36 sind ja auch schon ein ganzes Kilowatt, bzw. 1148W bei vollem Akku, das sollte eigentlich dicke Reichen. Ich denke der Fakt das der Roller trotzdem bei 20% Steigung schwaechelt ist dem geschuldet das da dann bestimmt 200W in Abwaerme umgewandelt werden, da bringt eine Erhoehung des Stroms nur noch diminishing returns.
Einzig die Maximalstrombegrenzung wuerde mich noch stark interessieren. Hat jemand Erfahrung wie lange diese 55A Stromspitzen wirklich anliegen? Ich tippe ja auf nur extrem kurz, da ich sie beim Logging mit M365 Dashboard nichtmal sehe, aber so richtig verstanden habe ich die noch nicht. Gerade beim Bremsen 55A wirkt extrem viel, oder gibt es hier auch einen versteckten estimated draw, und bei den 55A die fuer den Pro 2 beim Bremsen in SHU vorgewaehlt sind handelt es sich auch nur um einen absolute Obergrenze die nur sehr kurz erreicht wird?
Ich habe kuerzlich am Prime Day einen Pro 2 sehr guenstig abgegriffen, und weil ich auf meinen Stammstrecken Steigungen bis ca 20% habe (laut Strassenschildern) bin momentan dabei mich durch erhoehung der Strombegrenzung an eine akzeptable Bergleistung heranzutasten. Nun habe ich mal ganz unbedarft 28A estimated draw + 55A limit versucht, und das ganze funktioniert zwar nicht schlecht, aber mit massig Luft nach oben (an den steilsten stellen muss ich mittreten sonst bleibt er stehen).
Nun traue ich mich nicht so ganz mit der Leistung noch hoeher zu gehen ohne vorher ein paar Ratschlaege einzuholen. Ich finde hier zwar anekdotisch hier und da Leute im Forum die sagen sie fahren 32A+65A, aber so ganz traue ich dem Braten nicht. Kann hier jemand der seinen Pro 2 schon laenger mit hohen Stroemen faehrt mal qualifiziert was dazu sagen wie er sich da ran getastet hat und welche Temperaturen zb. am Motor + ECU noch akzeptabel sind?
Wie sieht es bei der Bremsleistung aus, da sind ja 55A das default bei SHU. Ist das nicht viel zu viel? Wenn ich 20% Steigung mit 35-40 runter kachel und dabei die e-bremse ziehe dann fliessen die ja vermutlich auch relativ konstant, das erscheint mir nicht so gesund. Hat jemand Erfahrung wie hoch man den Bremsstrom maximal setzen kann und dann auch wirklich damit 30-40 sekunden am stueck bergab bremsen kann?
Ausserdem habe ich ueberlegt ob ich evtl. kleinere Schwachstellen nachbessern soll um Ausfaellen vorzubeugen. Ich habe zb.
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
das die Kuehlung der Mosfets auf dem Controller ein Problem sein kann, und man da mit Waermeleitpads was bewirken kann. Gibt es noch andere sinnvolle Tipps, wie zb. ein Austausch von Kabeln gegen dickere, oder upgrade irgendwelcher Steckverbindungen, mit denen man den Strom standfest ueber 30 bekommt?
Post automatically merged:
Vllt als Anregung noch ein Foto wie das ganze innen aussieht:
- Batterie kommt von links ueber einen XT30 Stecker. Kabeldurchmesser steht nicht drauf, aber ich gehe davon aus das es sich um mindestens AWG12 oder 10 handelt so dick wie der Gesamtdurchmesser ist (3mm incl isolierung).
- Die MOSFETs sinds tatsaechlich mit Kapton tape vom Gehaeuse isoliert, hier sollte ein Waermeleitpad schon etwas bewirken.
- Der Motor wird durch duennere Kabel und die 3 Winkelstecker versorgt (gelb, rot, blau). Hier sehen die Kabel aus wie der Engpass, die sind deutlich duenner (2mm incl isolierung), ich schaetze das wird AWG14 oder sowas sein. Ich kenne mich mit motoren nicht aus, vermute aber mal das der Strom sich aufteilt wenn da ein Drehfeld erzeugt wird.
- Die Traces auf der Rueckseite habe ich noch nicht angeschaut, aber vermute das die auch eher so auf 25A ausgelegt sind.
Ich denke allein durch die Betrachtung hier werd ich es vermutlich bei 28A belassen, und evtl. das Kapton Tape mal durch ein Waermeleitpad ersetzen um bei laengerer Bergfahrt die Abwaerme besser loszuwerden. 28*36 sind ja auch schon ein ganzes Kilowatt, bzw. 1148W bei vollem Akku, das sollte eigentlich dicke Reichen. Ich denke der Fakt das der Roller trotzdem bei 20% Steigung schwaechelt ist dem geschuldet das da dann bestimmt 200W in Abwaerme umgewandelt werden, da bringt eine Erhoehung des Stroms nur noch diminishing returns.
Einzig die Maximalstrombegrenzung wuerde mich noch stark interessieren. Hat jemand Erfahrung wie lange diese 55A Stromspitzen wirklich anliegen? Ich tippe ja auf nur extrem kurz, da ich sie beim Logging mit M365 Dashboard nichtmal sehe, aber so richtig verstanden habe ich die noch nicht. Gerade beim Bremsen 55A wirkt extrem viel, oder gibt es hier auch einen versteckten estimated draw, und bei den 55A die fuer den Pro 2 beim Bremsen in SHU vorgewaehlt sind handelt es sich auch nur um einen absolute Obergrenze die nur sehr kurz erreicht wird?
Zuletzt bearbeitet: