Pro 2 Leistungsgrenzen und Tuning

21 Juni 2021
196
157
E-Scooter
Xiaomi Pro 2
Hallo zusammen,

Ich habe kuerzlich am Prime Day einen Pro 2 sehr guenstig abgegriffen, und weil ich auf meinen Stammstrecken Steigungen bis ca 20% habe (laut Strassenschildern) bin momentan dabei mich durch erhoehung der Strombegrenzung an eine akzeptable Bergleistung heranzutasten. Nun habe ich mal ganz unbedarft 28A estimated draw + 55A limit versucht, und das ganze funktioniert zwar nicht schlecht, aber mit massig Luft nach oben (an den steilsten stellen muss ich mittreten sonst bleibt er stehen).

Nun traue ich mich nicht so ganz mit der Leistung noch hoeher zu gehen ohne vorher ein paar Ratschlaege einzuholen. Ich finde hier zwar anekdotisch hier und da Leute im Forum die sagen sie fahren 32A+65A, aber so ganz traue ich dem Braten nicht. Kann hier jemand der seinen Pro 2 schon laenger mit hohen Stroemen faehrt mal qualifiziert was dazu sagen wie er sich da ran getastet hat und welche Temperaturen zb. am Motor + ECU noch akzeptabel sind?

Wie sieht es bei der Bremsleistung aus, da sind ja 55A das default bei SHU. Ist das nicht viel zu viel? Wenn ich 20% Steigung mit 35-40 runter kachel und dabei die e-bremse ziehe dann fliessen die ja vermutlich auch relativ konstant, das erscheint mir nicht so gesund. Hat jemand Erfahrung wie hoch man den Bremsstrom maximal setzen kann und dann auch wirklich damit 30-40 sekunden am stueck bergab bremsen kann?

Ausserdem habe ich ueberlegt ob ich evtl. kleinere Schwachstellen nachbessern soll um Ausfaellen vorzubeugen. Ich habe zb. das die Kuehlung der Mosfets auf dem Controller ein Problem sein kann, und man da mit Waermeleitpads was bewirken kann. Gibt es noch andere sinnvolle Tipps, wie zb. ein Austausch von Kabeln gegen dickere, oder upgrade irgendwelcher Steckverbindungen, mit denen man den Strom standfest ueber 30 bekommt?
Post automatically merged:

Vllt als Anregung noch ein Foto wie das ganze innen aussieht:
  • Batterie kommt von links ueber einen XT30 Stecker. Kabeldurchmesser steht nicht drauf, aber ich gehe davon aus das es sich um mindestens AWG12 oder 10 handelt so dick wie der Gesamtdurchmesser ist (3mm incl isolierung).
  • Die MOSFETs sinds tatsaechlich mit Kapton tape vom Gehaeuse isoliert, hier sollte ein Waermeleitpad schon etwas bewirken.
  • Der Motor wird durch duennere Kabel und die 3 Winkelstecker versorgt (gelb, rot, blau). Hier sehen die Kabel aus wie der Engpass, die sind deutlich duenner (2mm incl isolierung), ich schaetze das wird AWG14 oder sowas sein. Ich kenne mich mit motoren nicht aus, vermute aber mal das der Strom sich aufteilt wenn da ein Drehfeld erzeugt wird.
  • Die Traces auf der Rueckseite habe ich noch nicht angeschaut, aber vermute das die auch eher so auf 25A ausgelegt sind.
Fuer mich sieht das so aus als ob das alles auf ca. 25A ausgelegt ist. Kurzfristig gehen vllt 30A, aber mehr als 1-2 Minuten am Stueck will man das vermutlich nicht machen da sonst durch Ueberhitzung vermutlich irgendwann Loetstellen aufschmelzen. Durch die ganzen Ohmschen Verluste bei diesen duennen Kaebelchen wird vermutlich von den 30*36=~1000W auch nur ein Bruchteil im Motor ankommen, dh. man gewinnt vermutlich auch nicht wirklich viel wenn man jetzt 32A faehrt statt 28.

Ich denke allein durch die Betrachtung hier werd ich es vermutlich bei 28A belassen, und evtl. das Kapton Tape mal durch ein Waermeleitpad ersetzen um bei laengerer Bergfahrt die Abwaerme besser loszuwerden. 28*36 sind ja auch schon ein ganzes Kilowatt, bzw. 1148W bei vollem Akku, das sollte eigentlich dicke Reichen. Ich denke der Fakt das der Roller trotzdem bei 20% Steigung schwaechelt ist dem geschuldet das da dann bestimmt 200W in Abwaerme umgewandelt werden, da bringt eine Erhoehung des Stroms nur noch diminishing returns.

Einzig die Maximalstrombegrenzung wuerde mich noch stark interessieren. Hat jemand Erfahrung wie lange diese 55A Stromspitzen wirklich anliegen? Ich tippe ja auf nur extrem kurz, da ich sie beim Logging mit M365 Dashboard nichtmal sehe, aber so richtig verstanden habe ich die noch nicht. Gerade beim Bremsen 55A wirkt extrem viel, oder gibt es hier auch einen versteckten estimated draw, und bei den 55A die fuer den Pro 2 beim Bremsen in SHU vorgewaehlt sind handelt es sich auch nur um einen absolute Obergrenze die nur sehr kurz erreicht wird?

xiaomi_pro2_board.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
ToDo und dazugehörige Threads schon studiert. Stelle die Fragen besser dort.

Ich habe den maximalen Bremsstrom auf 20A gestellt. Bei der Geschwindigkeit und Steigung ist IMHO eher das Risiko, daß dir das Vorderrad ausbricht - besonders wenn es nass ist.

Die 55A beim Beschleunigen wirst du nicht erreichen. Meine Anzeige geht auf max. ca. 40A hoch, bei 32 A als Maximum eingestellt. (bei 12S Akku!)
Der maximale Strom ist auch abhängig von der Geschwindigkeit, Back-EMF und so.

Bei 20% Steigung hast so oder so ein Problem, das packt der Pro nicht. Bzw. riskierst du eine Motor-Überhitzung. Da wirst du vermutlich nicht schneller als 8kmh kommen, bei wahnsinnigen Ampere-Werten und schlechter Kühlung vom Motor.
 
Den TODO thread habe ich studiert, der ist aber fuer antworten geschlossen daher hab ich einen neuen aufgemacht. Hast du einen Link zu dem Thread den du meinst wo ich das lieber fragen soll?

Bei 20% Steigung hast so oder so ein Problem, das packt der Pro nicht.
Ja, das ist aber OK weil das jeweils nur relativ kurze Steilstuecke sind und ich dann einfach mittrete um die Geschwindigkeit ueber 12-14kmh zu halten. Aber je weniger ich tun muss desto lieber ist mir das natuerlich ;).

Einen Tod muss ich leider sterben, und die ganzen Getrieberoller haben halt keine Moeglichkeit fuer ein German Maneuver, was mich wesentlich mehr stoeren wuerde als in den kurzen steilstuecken etwas arbeiten zu muessen :D

Ich hab gerade deinen 12s battery mod thread gefunden. Hast du die Traces schon vor dem batteriewechsel verstaerkt oder erst danach, und was war so der maximale Strom den du dich mit der original Batterie getraut hast?
 
TLDR; Ich glaube das entweder m365 Dash sehr ungenaue Werte anzeigt oder die eingestellten Limits bei weitem nicht erreicht werden, und werde mich nochmal ein wenig hoch tasten.

Ich habe jetzt mal ein bischen weiter an den Settings getweaked und folgendes fuehlt sich ganz gut an:
Screenshot_20210624-170739.png

Damit komme ich wenn ich mittrete auch 20% Steigung noch mit 12-14 km/h hoch (ohne verreckt er aber natuerlich elends), dafuer beschleunigt er sonst gut und verliert bei Steigungen <10% quasi keine Geschwindigkeit. Ich bin damit jetzt meine Teststrecke hin und zurueck gefahren, das sind ca. 5km wo auf den letzten 1500m etwa 100hm zu bewaeltigen sind, das meisste mit maximal 10% Steigung und zwei kurze stellen mit 20% (sieht man an den Geschwindigkeitseinbruechen, ab Minute 6:50 gehts bergauf):
Screenshot_20210624-165156.png

Was mir auffaellt ist das der Roller sich trotz 28A nominal draw nur ca 23A wirklich genehmigt. Weis jemand wie dieser Wert von m365 Dashboard gemessen wird und ob da signifikante Ungenauigkeit drin ist? Wenn das wirklich so stimmt koennte ich ja mal auf 30A stellen und schauen ob ich damit dann auf reelle 25A komme. Die controller Temperatur sieht mit guten 40 Grad bei aktuell 20 Grad Aussentemperatur noch in Ordnung aus, vllt kann man hier auch noch durch ein Waermeleitpad unter den MOSFETs was erreichen damit es im Hochsommer auch so bleibt.

Auf dem Rueckweg kann man die Rekuperation sehen, wobei sich die Stroeme hier noch sehr stark in Grenzen halten (maximal 15A), obwohl ich in der Firmware das Limit auf 45A gestellt habe. Ich habe den Hebel aber auch nicht ganz durchgezogen weil ich Angst um den Controller hatte :), hier muss ich mich anscheinend noch mehr trauen, und kann evtl. tatsaechlich zurueck zum 55A default Wert:
Screenshot_20210624-165212.png
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
hallo,
ich nutze aktuell die neuste shfw un möchte nun meine ströme einstellen.

was sind denn bei throttle mode für den mi pro 2 scooter die maximalen (noch gesunden) stromstärken?