Problem nach Dashboard + Controller Wechsel auf Pro2

28 Juni 2023
10
10
E-Scooter
Xiaomi4Pro>2ProMod
Hi,
ich habe heute meinen 4 Pro auf das Dashboard und den Controller vom Pro2 umgerüstet (verbunden mit diesen Kabel) und mit dem ScooterHackingUtility geflashed.
BLE 0.9.0
DRV [SHFW] 0-3-2
BMS 1.1.02

Nun ergibt sich folgendes Problem:
Der scooter blockiert bei jeglicher Gasannahme das antreibende Vorderrad. Dadurch springt er bei Vollast immer zwischen ca. 96/97%throttle und 1%throttle hin und her.
Hierdurch kommt es zu einem krassen stottern und der scooter bewegt sich keinen Zentimeter. Er lässt sich in diesem Zustand nicht mal schieben.

Das ganze wird in diesem kurzen Video deutlich: klick

Ich habe im Xiaodash in allen 3 Modi den Coast Mode aktiviert und damit KERS deaktiviert (so verstehe ich es zumindest).
Hat jemand eine Idee wie ich das Problem beheben kann?
 
Motor wechseln. Wird das gleiche sein wie bei Ninebot - neuer Motor, andere Ansteuerung, funktionierte nicht mit aktueller shfw. Hier kommt dazu, daß das Ding kein Xiaomi ist, sondern von Brightway gebaut wird und absolut inkompatibel zu gängigen cfw ist.
Um Prinzip kannst du nur das Chassis verwenden und ob es das wert ist?

Beste Tuningmöglichkeit: zurückbauen auf original, verkaufen und dir einen richtigen Xiaomi oder Ninebot kaufen, die auch tunebar sind.
 
Hi,
ich habe heute meinen 4 Pro auf das Dashboard und den Controller vom Pro2 umgerüstet (verbunden mit diesen Kabel) und mit dem ScooterHackingUtility geflashed.
BLE 0.9.0
DRV [SHFW] 0-3-2
BMS 1.1.02

Nun ergibt sich folgendes Problem:
Der scooter blockiert bei jeglicher Gasannahme das antreibende Vorderrad. Dadurch springt er bei Vollast immer zwischen ca. 96/97%throttle und 1%throttle hin und her.
Hierdurch kommt es zu einem krassen stottern und der scooter bewegt sich keinen Zentimeter. Er lässt sich in diesem Zustand nicht mal schieben.

Das ganze wird in diesem kurzen Video deutlich: klick

Ich habe im Xiaodash in allen 3 Modi den Coast Mode aktiviert und damit KERS deaktiviert (so verstehe ich es zumindest).
Hat jemand eine Idee wie ich das Problem beheben kann?
100 prozent Richtig was Olli geschrieben hat...

Der Versuch wurde schon mal gemacht...
Schau mal hier da kannste schauen ob er es geschafft hat bzw was er alles gemacht hat...

 
100 prozent Richtig was Olli geschrieben hat...

Der Versuch wurde schon mal gemacht...
Schau mal hier da kannste schauen ob er es geschafft hat bzw was er alles gemacht hat...

Ja bei ihm dreht der Motor aber zumindest nach dem Controller und Dashboard Wechsel... auch mit dem originalen Motor.
und genau das funktioniert bei mir nicht.

Dann bestelle ich mir jetzt noch einen 350w Motor vom pro2 und switche die Bereifung auf 10 Zoll.
Das sollte ja dann funktionieren, oder?

Sinnvoll hin oder her. Ich hab bock darauf und probiere es aus. Zurückrüsten geht ja immer noch.
 
Ja bei ihm dreht der Motor aber zumindest nach dem Controller und Dashboard Wechsel... auch mit dem originalen Motor.
und genau das funktioniert bei mir nicht.

Dann bestelle ich mir jetzt noch einen 350w Motor vom pro2 und switche die Bereifung auf 10 Zoll.
Das sollte ja dann funktionieren, oder?

Sinnvoll hin oder her. Ich hab bock darauf und probiere es aus. Zurückrüsten geht ja immer noch.
Wenn du alles aus dem pro4 tauscht mit pro 2 teilen dann sind die Teile ja kompatibel wieder...

Kannst ja dann mal einen schönen beitrag das zu machen für die nach welt falls es mal einer nach machen möchte...
 
UPDATE:
Wie sich herausgestellt hat, funktioniert der original 4 Pro Motor absolut probemlos mit dem Controller vom Pro2.
Ich hatte mich beim Anschließen des Motors an dem Video von "wma tuning" bei youtube orientiert. Und genau das war (m)ein Fehler.
Obwohl ich sogar den von ihm im Video verlinkten Controller benutze, musste ich die Steckplätze des roten und des blauen Kabels tauschen.
Problem gelöst.
Und siehe da, er dreht wunderbar frei.
 
Nachtrag:
Auf der Straße hat das Dashboard im "direct power control" mode von xiaodash bei 30A eine Geschwindigkeit von 37kmh angezeigt. Ich bezweifle aber dass das der Realität entspricht. Muss ich bei Zeiten mit GPS checken. Freidrehend übrigens über 70kmh.
Das ganze funktioniert aber nicht. Der scooter hat sich nach 500m in den Not-Aus gerettet. Zum Glück, denn das ESC hatte als ich direkt nachgeschaut habe knapp 75°...

Hat jemand Erfahrung mit zu hohen ESC Temperaturen?
Sind 30A zu viel? Ist der direct power control mode eher ungeeignet?
 
Nachtrag:
Auf der Straße hat das Dashboard im "direct power control" mode von xiaodash bei 30A eine Geschwindigkeit von 37kmh angezeigt. Ich bezweifle aber dass das der Realität entspricht. Muss ich bei Zeiten mit GPS checken. Freidrehend übrigens über 70kmh.
Das ganze funktioniert aber nicht. Der scooter hat sich nach 500m in den Not-Aus gerettet. Zum Glück, denn das ESC hatte als ich direkt nachgeschaut habe knapp 75°...

Hat jemand Erfahrung mit zu hohen ESC Temperaturen?
Sind 30A zu viel? Ist der direct power control mode eher ungeeignet?
Ja 30 A ist zu hoch..... Standard beim pro 2 sind 25 A....
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Olli_69
Nachtrag:
Auf der Straße hat das Dashboard im "direct power control" mode von xiaodash bei 30A eine Geschwindigkeit von 37kmh angezeigt. Ich bezweifle aber dass das der Realität entspricht. Muss ich bei Zeiten mit GPS checken. Freidrehend übrigens über 70kmh.
Das ganze funktioniert aber nicht. Der scooter hat sich nach 500m in den Not-Aus gerettet. Zum Glück, denn das ESC hatte als ich direkt nachgeschaut habe knapp 75°...

Hat jemand Erfahrung mit zu hohen ESC Temperaturen?
Sind 30A zu viel? Ist der direct power control mode eher ungeeignet?
Sirry, aber du wirst hier gemäß Forenregeln keinen Support für Xiaodash bekommen. Die Amperefrage hat LittlePsycho LittlePsycho ja bereits beantwortet, das empfohlene absolute Maximum sind 28A.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: LittlePsycho
Alles klar, trotzdem danke für die schnellen Antworten. Ich werde es in den kommenden Tagen mit verschiedenen Settings testen und dann berichten.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: LittlePsycho