Roller aus AT in D fahren - Voraussetzungen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
anderes Besipiel: warum darf ich mit einem deutschen B196 Führerschein mit einer 125er nicht in/nach/durch AT fahren?
Der Dt. B196 wird von AT nicht anerkannt (noch nicht, wird dran gearbeitet). Obwohl es auch hierzu EU-Regelungen gibt.
Ich versteh Deine Einstellung und frag mich so manches mal, was in EU-Regulierungen so alles verkompliziert und nicht nachvollziehbar "verunreguliert" wird.

Ich bin bei Marcell, Du wirst das so nicht einfach machen dürfen. Und ob da überhaupt irgendwo eine im Nachhinein rechtlich verlässliche Auskunft einzuholen ist, ist sehr fraglich, da im Gedankenuniversum von Leuten die sowas regulieren, nicht vorkommt, dass man mit so einem eScooter in ein/in einem anderen Land fährt. und das Thema eScooter da noch Neuland ist.
 
anderes Besipiel: warum darf ich mit einem deutschen B196 Führerschein mit einer 125er nicht in/nach/durch AT fahren?
Der Dt. B196 wird von AT nicht anerkannt (noch nicht, wird dran gearbeitet). Obwohl es auch hierzu EU-Regelungen gibt.
Ich versteh Deine Einstellung und frag mich so manches mal, was in EU-Regulierungen so alles verkompliziert und nicht nachvollziehbar "verunreguliert" wird.

Ich bin bei Marcell, Du wirst das so nicht einfach machen dürfen. Und ob da überhaupt irgendwo eine im Nachhinein rechtlich verlässliche Auskunft einzuholen ist, ist sehr fraglich, da im Gedankenuniversum von Leuten die sowas regulieren, nicht vorkommt, dass man mit so einem eScooter in ein/in einem anderen Land fährt. und das Thema eScooter da noch Neuland ist.
Ja die Fahrerlaubnis hätte ich sogar 😊
Es ist halt so, dass selbst mein Ninebot nicht in De gefahren werden könnte, weil ich als „Ausländer“ nichts anmelden kann und das wäre etwas diskriminierend. Also irgendeine Lösung sollte es schon geben 😎
 
da gibts bestimmt einiges was man "als Ausländer" in einem anderen Land halt einfach nicht darf - Diskriminierung hin oder her, das führt zu weit
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Olli_69
Ja die Fahrerlaubnis hätte ich sogar 😊
Es ist halt so, dass selbst mein Ninebot nicht in De gefahren werden könnte, weil ich als „Ausländer“ nichts anmelden kann und das wäre etwas diskriminierend. Also irgendeine Lösung sollte es schon geben 😎
Vielleicht schaffst du damit einen Präzedenzfall, und das EU Recht besagst, du darfst 25km/h in DE Fahren 😬

Dann beruhen wir uns alle auf das EU Gesetz, und fahren alle 25km/h 🤷‍♂️
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: SPEV_Adventures
Wenn ich genaueres weiß, dann werde ich hier bescheid geben. Ich finde die 20kmh Regel eh absolut sinnlos. Jetzt sind wir eine Gruppe mit 4-6Leuten mit Scooter, wo einer 5k€ kostet und dann kann man damit nichtmal legal fahren. Das ist doch traurig. Vor ein paar Jahren wäre das absolut undenkbar gewesen. Er hat ein typenschild mit Österreich Edition 300w current und 600w Peak, so wie es bei uns erlaubt ist und als EU Bürger erwarte ich mir einfach schon, mit meinem Fahrzeug legal queren zu dürfen, außer es gäbe ein generelles Verbot. Aber schauen wir mal :cool:

Hat der Escooter auch eine Betriebserlaubnis?
 
Ich versuch mich mal an einer Erklärung warum ich glaube das es nicht erlaubt ist.
Es gibt das , indem ist geregelt das die Unterzeichner Staaten die Kraftfahrzeuge ihrer Einwohner im grenzüberschreitenden Verkehr gegenseitig anerkennen. Allerdings beschränkt sich das auf behördlich geprüfte und zugelassene Fahrzeuge.

Die Vertragsparteien verpflichten sich dazu, den internationalen Straßenverkehr zu erleichtern und die Sicherheit auf den Straßen durch die Annahme einheitlicher Verkehrsregeln zu erhöhen. Dazu gehört auch die Anerkennung der Zulassung der Fahrzeuge der jeweils anderen Staaten. Dies ist jedoch darauf beschränkt, dass die Zulassung durch eine Behörde auf ein behördlich geprüftes Fahrzeug vergeben wurde. Garagenschilder (in Deutschland rot; in der Schweiz mit einem U) sind nicht anerkennungspflichtig, da diese nicht durch die Behörden, sondern durch Garagisten (temporär) vergeben werden.

Man bräuchte also einen E-Scooter mit einer regulären Zulassung, die hat ein österreichischer 25 km/h E-Scooter aber bekanntlich nicht. Und alle anderen zulassungsfreien E-Scooter bis Vmax 45 km/h auch nicht, denn erst darüber werden sie zulassungspflichtig. Diese notwendige Zulassung ist auch der Hebel den die Staaten nutzen um nationales Recht nach eigenen Gutdünken zu gestalten, und so entsteht der europäische Flickenteppich von unterschiedlichen Regelungen und Verboten.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: SPEV_Adventures
Wenn ich genaueres weiß, dann werde ich hier bescheid geben. Ich finde die 20kmh Regel eh absolut sinnlos. Jetzt sind wir eine Gruppe mit 4-6Leuten mit Scooter, wo einer 5k€ kostet und dann kann man damit nichtmal legal fahren. Das ist doch traurig. Vor ein paar Jahren wäre das absolut undenkbar gewesen. Er hat ein typenschild mit Österreich Edition 300w current und 600w Peak, so wie es bei uns erlaubt ist und als EU Bürger erwarte ich mir einfach schon, mit meinem Fahrzeug legal queren zu dürfen, außer es gäbe ein generelles Verbot. Aber schauen wir mal :cool:
Der 5k Euro Scooter und dein "AT-Edition" Nami sind in AT auch nicht legal - nur zur Info. Warum und wieso wurde hier schon lang und breit im Forum und auch im Telegram diskutiert - Stichwort bauartbedingt. Damit bin ich auch schonwieder raus.

Na, noch ned ganz: Ich denke, wenn du mit deinem "AT-Edition" Nami in DE erwischt wirst, wirst zahlen dürfen - das Teil hat keine ABE für Deutschland und damit is eigentlich schonwieder erledigt. In wiefern das für "Urlaub/Durchreise" gilt entzieht sich meiner Kenntnis, aber wenn du da an Infos kommst - immer her damit.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Olli_69
Der 5k Euro Scooter und dein "AT-Edition" Nami sind in AT auch nicht legal - nur zur Info. Warum und wieso wurde hier schon lang und breit im Forum und auch im Telegram diskutiert - Stichwort bauartbedingt. Damit bin ich auch schonwieder raus.

Na, noch ned ganz: Ich denke, wenn du mit deinem "AT-Edition" Nami in DE erwischt wirst, wirst zahlen dürfen - das Teil hat keine ABE für Deutschland und damit is eigentlich schonwieder erledigt. In wiefern das für "Urlaub/Durchreise" gilt entzieht sich meiner Kenntnis, aber wenn du da an Infos kommst - immer her damit.
das ist aber interessant, wenn er nachweislich die Werte erfüllt, die vorgegeben sind in AT. 600w peak und 25kmh max. Was ist da nicht legal? Er zählt hier gesetzlich als Fahrrad und meine Versicherung ist freiwilig, aber sinnvoll.
Hast du ev einen Link? Danke
 
Hat der Escooter eine Betriebserlaubnis (=Genehmigung, siehe unten)? Als Fahrrad vermutlich nicht.

§ 4 Voraussetzungen für eine Inbetriebsetzung zulassungsfreier Fahrzeuge

(1) Die von den Vorschriften über das Zulassungsverfahren ausgenommenen Fahrzeuge nach § 3 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a bis f und Nummer 2 Buchstabe a bis g und land- oder forstwirtschaftliche Arbeitsgeräte mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3 t dürfen auf öffentlichen Straßen nur in Betrieb gesetzt werden, wenn sie einem genehmigten Typ entsprechen oder eine Einzelgenehmigung erteilt ist.


Für Elektrokleinstfahrzeuge ist das äquivalent in der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung geregelt.
 
das ist aber interessant, wenn er nachweislich die Werte erfüllt, die vorgegeben sind in AT. 600w peak und 25kmh max. Was ist da nicht legal? Er zählt hier gesetzlich als Fahrrad und meine Versicherung ist freiwilig, aber sinnvoll.
Hast du ev einen Link? Danke
Und welche Werte erfüllt er, wenn ich die beiden Drosselkabeln (die glaub ich sogar ohne das Deck zu öffnen zugängig sind) auseinander ziehe? Richtig, der Nami macht das, was er bauartbedingt soll - Spaß ;D

 
  • Hilfreich!
Reaktionen: SPEV_Adventures
Status
Für weitere Antworten geschlossen.