Spannung abgreifen

6 November 2021
8
0
E-Scooter
M365
Hallo zusammen! Ich hab da schonmal den ein oder anderen Schaltplan von der ESC gesehen, aber nichts Vollständiges. Ich muss für LEDs 5V mit etwa 350mA abgreifen. Könnte mir vorstellen das der Stabi der auch die 5V für die Vorderleuchte stark genug ist die zusätzlichen 350mA zu leisten. Weiss jemand wie gross die Sicherung F2 ist (die auch gern schonmal Probleme mit den 5V macht)? Oder hat schonmal ähnliches versucht? Momentan greife ich noch die Batteriespannung direkt am Akku ab und regele sie dann mit einem buck runter auf 5V. Der Buck wird dann von einem Mosfet nur dann eingeschaltet wenn die 5V Systemspannung da sind (der Roller eingeschaltet ist). Sehr umständlich...
Und dann noch Hallo erstmal! Bin neu hier im Forum und werd hier wohl öfters vorbeikommen!
 
Es ist nun wahrlich nichts neues mehr, dass man an der Dashboard-Versorgungsleitung keine Leistung mehr abgreifen kann, weil diese schon mit der Frontlampe überfordert ist.

Und nein, es gibt eben keine Möglichkeit irgendwo 5 V "fertig" abzugreifen. Ohne einen Abgriff beim Akku und einen Spannungswandler geht es eben nicht; so frustrierend das auch sein mag. Wer's einfach haben will, nutzt eben ein 5 V-Akkupack wie es für den USB- / Smartphone-Bereich üblich ist.


Auch Dir natürlich ein herzliches Willkommen hier im Forum! :)
 
Tja, das hatte ich in etwa befürchtet. Aber genau deswegen bin ich ja hier. Mir fehlts beim M365 selten an Fachwissen, aber häufig an fehlender Produktkenntnis. Werd mich hier im Forum mal etwas einlesen damit das Grüne hinter den Ohren mal was weg geht 😀.
 
Es ist nun wahrlich nichts neues mehr, dass man an der Dashboard-Versorgungsleitung keine Leistung mehr abgreifen kann, weil diese schon mit der Frontlampe überfordert ist.

Und nein, es gibt eben keine Möglichkeit irgendwo 5 V "fertig" abzugreifen. Ohne einen Abgriff beim Akku und einen Spannungswandler geht es eben nicht; so frustrierend das auch sein mag. Wer's einfach haben will, nutzt eben ein 5 V-Akkupack wie es für den USB- / Smartphone-Bereich üblich ist.


Auch Dir natürlich ein herzliches Willkommen hier im Forum! :)
Der erste Part stimmt, der zweite nicht. Natürlich kann man am Controller Spannung abgreifen, zu der Belastbarkeit kann ich alletdings nichts sagen, da ich es noch nicht benötigt habe:
12V am Controller .webp
5V am Controller.webp
 
Ja, die Abgriffe hab ich auch gesehen. Normalerweise würde ich in den Schaltplan sehen was dort wie verbaut ist, tatsächliche Stromaufnahme messen uns dann weiß ich wieviel Luft ist. Die russischen Pläne die ich bis jetzt gesehen hab helfen allerdings nicht viel. Plan A wäre natürlich die +5 direkt abzugreifen. Plan B wäre es an die Batteriespannung zu gehen die im 4pol Kabel an die BLE geht . Aber wenn ich das richtig sehe würde ich mir damit u.U die Batterie Anzeige verfälschen. Die +12 wären auch sehr interessant, weil ich dann statt Mosfet und Buck nur einen einfachen Spannungsstabi bräuchte. Werd mal sehen ob ich nicht noch einen korrekt gezeichneten Plan finde.
 
Der Plan würde mich auch interessieren. Ich brauche für einen kleinen GPS-Tracker auch 5V.
Habe bei Pollin einen Stabilisator für kleines Geld (1,50 €) gefunden, der aus 0,9 V - 5,0 V eine stabile Ausgangsspannung von 5 V (max. 600 mA) macht. Der hat sogar direkt eine USB-Buchse auf der Platine gefunden und ist sehr klein. ( )
 
die 12 volt werden vom TPS54160A buck converter bereitgestellt. dieser ist mit 1,5A belastbar.
nach gefühl würde ich sagen die beidem leds am scooter und die boardelektronik schlucken nicht mehr als 1A. bleiben also 500mA die für eine deiner 350mA leds reichen aber mehr wird schon kritisch. ich hab 4 leds je 700mA am scooter (das sind fast 3A). da blieb nicht anderses über als 2x 21700 Zellen im scooter extra für beleuchtung einbauen. dazu ein buck converter um die leds ohne vorwiederstand laufen zu lassen und in der helligkeit regeln zu können. Sind super billig und super cool ...halten die spannung schön stabil somit bleiben die leds konstant hell obwohl die einganspannung schwankt.
muss aber fürs licht extra ladegerät her. ich habs über einen xlr stecker gelöst so dass ich 2 ladegeräte mit einem stecker anbinde und die licht-akkus zusammen mit der hauptbatterie lade.

 
Der Plan würde mich auch interessieren. Ich brauche für einen kleinen GPS-Tracker auch 5V.
Habe bei Pollin einen Stabilisator für kleines Geld (1,50 €) gefunden, der aus 0,9 V - 5,0 V eine stabile Ausgangsspannung von 5 V (max. 600 mA) macht. Der hat sogar direkt eine USB-Buchse auf der Platine gefunden und ist sehr klein. ( )
Ja gut, das ist jetzt ein step-up Wandler. Was Du ja willst ist ein step down Wandler.
Post automatically merged:

die 12 volt werden vom TPS54160A buck converter bereitgestellt. dieser ist mit 1,5A belastbar.
nach gefühl würde ich sagen die beidem leds am scooter und die boardelektronik schlucken nicht mehr als 1A. bleiben also 500mA die für eine deiner 350mA leds reichen aber mehr wird schon kritisch. ich hab 4 leds je 700mA am scooter (das sind fast 3A). da blieb nicht anderses über als 2x 21700 Zellen im scooter extra für beleuchtung einbauen. dazu ein buck converter um die leds ohne vorwiederstand laufen zu lassen und in der helligkeit regeln zu können. Sind super billig und super cool ...halten die spannung schön stabil somit bleiben die leds konstant hell obwohl die einganspannung schwankt.
muss aber fürs licht extra ladegerät her. ich habs über einen xlr stecker gelöst so dass ich 2 ladegeräte mit einem stecker anbinde und die licht-akkus zusammen mit der hauptbatterie lade.

Hmmm... die Beiden Leds? Aber die sind doch 5V? Frage mich sowieso wofür die +12 ist. Hast Du da evtl. einen brauchbaren Schaltplan von der ESC?
 
hast völlig recht. hab da wieder zu viel geraucht und was durcheinander gebarcht.
hier nochmal richtig ...hoffentlich ;)
weil die 5V nicht direkt von der batteriespannung runtergeregelt werden können, jedenfalls nicht effizient benutzt man 2 buck converter. zuerst von batteriespannung auf 12V und dann von 12V auf 5V. auf dem ble werden die 5V nochmal auf 3V runtergeregelt ..für die board elektronik.
demnach werden die 12V nicht benötigt aber macht wenig sinn da was abzugreiffen weil zu weing saft halt und der 5V converter kann 3A aushalten. da hängen auch die leds vom scooter dran und der müsste deine 2 auch noch schaffen. frage mich nur wie viel ampere am eingang sind und wie weit der 12V converter das mitmacht wenn man auf dem 5V ausgang volle 3A zieht.
schaltplan vom esc hab ich leider nicht.
 

Anhänge

  • 2021_11_12_02.56.23.webp
    2021_11_12_02.56.23.webp
    46,4 KB · Aufrufe: 55
  • 2021_11_12_02.56.41.webp
    2021_11_12_02.56.41.webp
    26,2 KB · Aufrufe: 55
  • 2021_11_12_02.56.54.webp
    2021_11_12_02.56.54.webp
    26,2 KB · Aufrufe: 54