Die beste Federung ist stets jene die genau auf Deine Zuladung und Deine Strecke / Deinen Untergrund abgestimmt ist.
Das gilt für alle Sport- und Fortbewegungsarten. An der Technik selbst wird's da eher nicht scheitern.

Es gibt da aber auch unterschiede in der Federung oder? Zum Beispiel sehe ich, dass manche Modelle nun hydraulische Forderungen haben, der Kaboo 10 z.B normale Federung und der King und VSett hydraulische Federung hinten. Meint ihr, die hydraulische Federung hinten macht einen großen Unterschied?Die beste Federung ist stets jene die genau auf Deine Zuladung und Deine Strecke / Deinen Untergrund abgestimmt ist.Das gilt für alle Sport- und Fortbewegungsarten. An der Technik selbst wird's da eher nicht scheitern.
Hydraulische Bremsen sollten es schon sein, bei einem Scooter der schneller als 30 fährt finde ich. Das Fahrwerk sollte aus einem stabilen Material sein. Bin mir nicht sicher ob 60V oder 48V. 60V hat mehr Kapazität, aber ich müsste beim basteln vorsichtiger sein, oder? Also 48V wäre mir symphatischer, aber denke kann auch 60V händeln, wenn ich vor dem basteln immer die Batterie abklemme.nee also ob nun eine luftfederung oder eine konventionelle federung spielt keine wirkliche geige. was nützt eine luftfederung wenn sie beschissen ist, was nützt ein stoßdämpfer mit konventioneller feder wenn beschissen ist ?
das muss ans system angepasst stimmen. und das ist auf den einsatzzweck abgestimmt. wie gesagt die grundabstimmung der scooter ist die straße. welcher scooter jetzt im gelände die beste federung und auch dämpfung hat kann man so allgemein nicht sagen.
ich stell jetzt mal eine ganz andere und viel wichtigere frage, welche systemspannung schwebt dir vor und welche bremsen ? dieser techlife x7 hat zum beispiel nur mechanische bremsen. meiner meinung nach ein no go... da müsste man umbauen auf hydraulische bremsen.
Ich glaube mal von einer Niederspannungsregelung gelesen zu haben, dass ab 60V höhere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind. Es gibt auch 52V Scooter? Interessant, habe noch keine gesehen, kannst du mir da einen nennen?das find ich schon mal gut das du auf hydraulische bremsen setztbei einem starken scooter sollte das schon standard sein. ja die voltzahl, ich kenne dein gelände nicht, ich kenne deine art des fahrens nicht. wenn ich aber schon eine starken scooter mir zulegen würde, dann würde ich auch nicht unter 60 volt gehen. vielleicht je nach dem was es für ein scooter ist gingen auch noch 52 volt ok aber von 48 würd ich gänzlich abstand nehmen.
was die vorsichtigkeit mit der spannung beim basteln angeht, schon bei 48 volt musst du sehr aufpassen. ob nun ein 48 volt oder ein 60 volt in brand gerät ist egal. die spannung hat hier nichts mehr zu sagen wenn es brennt. die kapazität ist hier ausschlaggebend. viel kapazität langes brennen, explosiveres brennen usw.
also ich denke der versicherung ist es ziemlich egal ob du nun ein feuer mit einem 48 volt akku verursacht hast oder mit einem 60 volt akku. lustig finden die im allgemeinen das feuer nicht. das spielt hier keine rolle für die versicherung.
wenn du aber einen wirklich leistungsfähigen scooter haben möchtest bei dem du dir elektrisch keine sorgen macht musst ob du ihm überforderst, dann gilt die regel je höher die spannung je weniger ärger mit elektrischer überlastung.