Suche jemand der SMD Löten kann und...

Gerade, weils mich interessiert hat, in einem polnischen Forum bissl was über diese Akkus und die Platinen und Schaltungen gefunden.

Hab das mit google Translate auch angesehen. Jepp, stimme ansatzweise zu: nach Betrachtung der verbauten Bauteile kann da lediglich der Ladevorgang verhindert werden, in dem Ladegerät oder Akkuschrauber ein Problem signalisiert wird.

Es funktioniert also alles wie es soll. Kaputt ist wohl nichts.

Hast du überhaupt mal die einzelnen Zellen nachgemessen @
lenzen24
lenzen24 ?

Genau, das gilt es zu klären.

Ich gehe davon aus, dass da eine der Zellen extrem wegläuft, also bereits defekt ist.

Da stimmen wir 100% überein.

Ich bin raus, bevor ich mich noch unbeliebter mache...
 
Der Preis vom 30 Euro für den Akku muss ja irgendwo her kommen.

Welche Zellen sind da verbaut?

10 anständige Hochtrom Zellen kosten schon fast so viel.
 
Die einzelnen Zellen habe ich jetzt noch nicht gemessen, werde ich heute aber mal machen. Vielen Dank aber erstmal für die hilfreichen Tipps und Infos zum Akku.
 
Der Akku hat tatsächlich keine Schutzschaltung, keine FET's, verlässt sich einzig und allein auf die Schutzschaltung des Ladegeräts, der Verbraucher, die wohl auch eine Schutzschaltung haben. Gerade, weils mich interessiert hat, in einem polnischen Forum bissl was über diese Akkus und die Platinen und Schaltungen gefunden. Ich gehe davon aus, dass da eine der Zellen extrem wegläuft, also bereits defekt ist. Echtes Balancing macht der Akku wohl auch nicht, laut den Polen und demnach reicht es auch, wenn eine Zelle die 4,2V erreicht und die anderen noch bei 4,0V dümpeln, den Ladevorgang zu beenden.

Fazit: Der Akku ist aus dem Verkehr zu ziehen oder mit neuen Zellen zu bestücken. Wie die Vorredner auch schon anmerkten.

Insgesamt halte ich damit die Parkside Li-Ion Akku Konstruktion für bedenklich. ;)

Hast du überhaupt mal die einzelnen Zellen nachgemessen AdscheT lenzen24 ?
Hat BOSCH Professional nicht auch so eine Vorgehensweise damit ihre Akkus über die Baureihen kompatibel bleiben? Ich meine da mal was mitbekommen zu haben, dass die auch kein Balancing im Akku betreiben und das extern regeln, bzw. in den jeweiligen Endgeräten. Die Akkus teilen denen nur mit welche Rev. sie haben und dadurch stellen die auch bei neuen Geräten sicher, dass alte Akkus nicht überstrapaziert werden.

Man muss halt das ganze Konzept kennen um da wirklich sich da wirklich ein urteil drüber zu bilden. Ansonsten bin ich bei dir.
 
Hat BOSCH Professional nicht auch so eine Vorgehensweise damit ihre Akkus über die Baureihen kompatibel bleiben? Ich meine da mal was mitbekommen zu haben, dass die auch kein Balancing im Akku betreiben und das extern regeln, bzw. in den jeweiligen Endgeräten.

Balancieren kann dieses Parkside Teil, wenn man das so nennen mag. Die Bleedingschaltung kann man erkennen. Aber das wird bei den Ladeströmen der Lader wenig bewirken.

Es sind aber keine FETs als Abschaltmöglichkeit da. Also kann das Ding nur einen Fehler signalisieren und dadurch dem Lader oder Endgerät die Zusammenarbeit verweigern.

Wenn Dir im Endgerät ein Kurzschluss passiert oder der Lader kaputt geht, schaltet nichts ab!

Das kann man mit NiCad, NiMH oder auch LiFe Akkus machen, aber nicht mit standard 18650er Hochstromzellen.
 
Scheinbar ja schon, ich behaupte nun einfach mal die CE Richtlinie gibt das her, ansonsten hätte LIDL hier ein Problem und das wäre wohl schon bekannt. Die sind ja nicht seit gestern auf dem Markt.
 
CE, das ich nicht lache, je nach zugrundeliegender Normenliste um CE zu kleben, kannst du nen 18650 komplett ohne jegliche Schutzschaltung betreiben... Billige E-Zigaretten sind so ein Beispiel.
 
Das mag so sein aber damit sind sie ja dann rechtlich sauber. Kommt ja auch immer drauf an wie der Kran am ende eingesetzt wird.
 

HOW TO UPGRADE YOUR UNIVERSAL Li-ion BATTERY PACK |PARKSIDE|​



Ich muss wirklich mal aufhören mich überall einzumischen. :unsure:

Aber das Video ist vernünftig gemacht.