Update zum Fahrbericht max g2 (4300km)

ESK

21 Mai 2024
7
19
E-Scooter
Ninebot Max g2d
Einsatz des Max G2

Ich nutze meinen E-Scooter, den Max, regelmäßig für den Weg zur Schule und für andere Erledigungen. Der Scooter hat sich als zuverlässiges Fortbewegungsmittel erwiesen, auch wenn ich einige Anpassungen und Modifikationen vorgenommen habe, um die Sicherheit und Leistung zu verbessern.

Der ehemalige Fahrbericht endete Anfang August bei 4338 km. Inzwischen, am 1. Oktober, hat der Scooter 5754 km auf dem Tacho.
https://rollerplausch.com/threads/ninebot-g2d-fahrbericht-mit-ueber-4300km-extrem-nutzung.11655/
alter Bericht

Seitdem hat sich einiges getan. Ich hatte einen weiteren Unfall, der jedoch nicht auf meine Fahrweise zurückzuführen ist, die damals noch recht extrem war, sondern auf einen älteren Herrn, der an der Ampel hinter mir Gas und Bremse verwechselte. Dabei wurden der Stoßdämpfer hinten rechts eingedrückt, das Rücklicht verbogen, die Plastikabdeckung und der linke Blinker zerkratzt, und erneut hat sich die Vorderradgabel verzogen.

Wie ich schon zuvor berichtet hatte, ist die Vorderradgabel zweimal verbogen worden, sei es durch Unfälle oder starke Belastung. Zuvor habe ich sie selbst durch mühsames Zurückbiegen und gezielte Druckausübung beim Fahren wieder in Form gebracht. Dieses Mal jedoch wollte ich mir die Arbeit ersparen und da ich ohnehin schon länger vorhatte, eine Monorim MX2-Federung einzubauen, habe ich dies am 17. September umgesetzt. Der Einbau war relativ unkompliziert, außer dass das Loch für die obere Schraube etwas zu hoch gebohrt war. Nachdem ich das Teil umgedreht habe, konnte ich die Schraube problemlos befestigen. Die Federung funktioniert hervorragend, und das bekannte Lenkerspiel, das viele inklusive mir mit dem Max G2 haben, ist verschwunden.

Einziger Nachteil: Nach Regenfahrten setzt sich Flugrost an den Lagern der Federung an. Daher sprühe ich nach jeder Regenfahrt kurz etwas Rostlöser auf die Lager und anschließend Sprühfett. Sollte das nicht ausreichen und die Lager eines Tages den Geist aufgeben, werde ich sie durch beidseitig abgedichtete Lager ersetzen.

Zusätzlich habe ich ein neues ESC (Controller) installiert, wodurch ich nun mit einer globalen Seriennummer 35 km/h erreichen kann und auch der Tempomat verfügbar ist. Allerdings wurde das ESC mit der Firmware v1.11.1 geliefert, was bedeutet, dass der Boost-Modus funktioniert, aber die TCS (Traktionskontrolle) defekt ist. Das führt dazu, dass bei kleineren Erschütterungen die Leistung einfach reduziert wird. 35 km/h werden nur erreicht, wenn die Straße gerade ist, der Akku relativ voll ist und es leicht bergab geht. Im Schnitt fahre ich etwa 30 km/h.

Leistungsabgabe in Abhängigkeit vom Akkustand:

• Bei 100-90 % Akkuladung erreicht der Roller auf gerader Strecke 35 km/h.
• Bei 90-80 % sind es 30-31 km/h, und bei leichtem Gefälle schafft er noch 35 km/h.
• Ab 80-40 % fährt er konstant 30 km/h.
• Ab 40-10 % sinkt die Geschwindigkeit auf 28 km/h.
• Bei 10-0 % fährt der Scooter nur noch 20-21 km/h.

Zusätzliche Modifikationen, die ich eingebaut habe:

• Zwei Rückspiegel
• Lenkererweiterung nach oben
• Handyhalterung GUB G85 (nicht empfehlenswert, da die Plastikverbindung schnell bricht)
• Multimedia-Fernbedienung für Musikwiedergabe
• Kinderlenker (für eine Tasche)
• 5l-Tasche
• Lenkerhaken für Einkaufstaschen
• Kleine Fahrradtasche
• Monorim MX2-Federung
• Verbesserte Bremsbeläge
• Ulip-Geländereifen vorne und hinten (hinten gewechselt, da das Profil fast wie ein Slick war)
• Unterbodenbeleuchtung
• Kantenschutz
• Carbon-Matt- und Carbon-Rot-Glanz-Folierung
• ESC für globale Seriennummer
• Kühlkörper fürs ESC
• Selbstgebauter Spritzschutz (da Geländereifen mehr Dreck aufwirbeln und das Schutzblech bei der Monorim MX2 zu hoch montiert ist)
• Kabelschutz für Rücklicht, Bremshebel und das Dashboard-Kabel
• Rote Akzente

Reparaturen seit dem letzten Bericht:

• Hinteres Schutzblech ersetzt
• Eingedrückter Stoßdämpfer rechts hinten
• Plastikabdeckung hinten rechts erneuert

Verschleißteile, die ersetzt wurden:

• Bremsbeläge vorne
• Reifen vorne und hinten

Leider habe ich seit etwa 2000 km Geräusche von den hinteren Lagern. Ich habe versucht, den Motor zu öffnen, um die Lager zu ersetzen, aber die Abdeckung sitzt fest und ich konnte sie bisher nicht entfernen. Ich vermute, dass sie durch Witterungseinflüsse festgerostet ist. Derzeit lebe ich mit den Geräuschen und habe die Lager gründlich von außen gereinigt, in der Hoffnung, dass die Reinigungsmittel durch die Abdeckung in die Lager gelangen.

Zur Batterie:

Seit dem letzten Bericht wurde der Roller nicht mehr über Nacht draußen gelagert. Seit dem 13. September 2024 nutze ich gelegentlich ein Schnellladegerät, wenn die Zeit knapp ist. Der Roller wird erst geladen, wenn er abgekühlt ist, und ich habe kein Lade-Limit eingerichtet – ich lade, wenn es nötig ist.

Reichweite:

Die Reichweite hat sich nicht groß verändert. Mit dem neuen ESC und im Boost-Modus erreiche ich nun zwischen 30 und 40 km, abhängig von der Fahrweise.

Sicherheit und Fahrstil:

Seit dem Unfall eines Freundes habe ich meinen Fahrstil angepasst und fahre nun mit einem Motocrosshelm. Da ich durch die höhere Endgeschwindigkeit, bessere Bremsen und den Helm eher wie ein 50ccm-Rollerfahrer unterwegs bin, fühle ich mich sicherer, insbesondere auf Fahrradwegen entlang von Hauptstraßen. Der Boost-Modus hilft mir an Kreuzungen schneller auf Geschwindigkeit zu kommen, was mir ein sicheres Fahrgefühl gibt.

Ich verhalte mich im Straßenverkehr, als würde ich ein Mofa fahren. Auch wenn mein Scooter aussieht, als könnte er 60-70 km/h erreichen und er tatsächlich eine höhere Endgeschwindigkeit hat, drückt der örtliche Polizeichef ein Auge zu, weil ich eine deutlich sichere Fahrweise an den Tag lege als andere Fahrer in meiner Umgebung und täglich vom Nachbardorf in die Schule fahren muss.

Zukünftige Modifikationen:

Ich denke über einen Zusatzakku oder den Austausch zu einem größeren Akku nach, um größere Distanzen zurückzulegen und die Endgeschwindigkeit länger halten zu können. Außerdem plane ich, das ESC mit einem ST-Link zu flashen, um die XioDash-Software zu installieren und so das Problem mit der TCS zu beheben und präzise Einstellungen vorzunehmen. Weitere Modifikationen habe ich vorerst nicht geplant, aber ich bin offen für Vorschläge.

Meine Meinung zu zwei Klassen von E-Scootern und Fahrsicherheit:

Ich bin der Überzeugung, dass es sinnvoll wäre, zwei Klassen von E-Scootern einzuführen. Die erste Klasse könnte E-Scooter umfassen, die als bekannte „Letzte Meile“-Produkte dienen. Diese Roller wären ideal für kurze innerstädtische Fahrten und könnten vielen Menschen den Alltag erleichtern. Allerdings haben sie oft nicht die notwendigen Sicherheitsmerkmale für höhere Geschwindigkeiten, was ein gewisses Risiko darstellen kann.

Die zweite Klasse sollte leistungsstärkere E-Scooter beinhalten, die für Pendler geeignet sind. Diese Roller wären mit besserer Bremsanlage und stabilerer Bauweise ausgestattet, was die Sicherheit erheblich erhöhen könnte. Ich finde, dass eine Helmpflicht für diese Klasse sinnvoll wäre, ebenso wie eine Gleichstellung mit S-Pedelecs, um das Vertrauen in die Nutzung dieser Fahrzeuge zu stärken.

Ich setze mich für diese Ideen ein, da ich glaube, dass eine differenzierte Regelung dazu beitragen könnte, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Ein leistungsstärkerer Scooter kann das Fahrgefühl verbessern und die Nutzer dazu anregen, verantwortungsbewusst zu fahren. Letztendlich sollte das Ziel sein, eine sichere und angenehme Mobilität für alle zu fördern.

Mit freundlichen Grüssen ESK

IMG_9390.webp


53538C29-02F2-41A2-92A7-A3353E7235AB.webp
IMG_9354.webp

D5E48192-C7CC-4DD5-A611-47B0EEC2B32D.webp

IMG_9346.webp

76A4CEE9-6C6D-4382-BFDF-76618D3C91E0.webp

IMG_9293.webp

IMG_9391.webp
 

Anhänge

  • 1727760705047.webp
    1727760705047.webp
    133,2 KB · Aufrufe: 0