Verringert sich die Lebenszeit des Akkus nur dadurch dass ich ihn im Winter nutze oder nicht?

9 Dezember 2024
26
3
E-Scooter
Joyor S5
Es ist mir schon klar dass im Winter die Akkuleistung bis auf 50% sinken kann und durch das häufigere Laden schneller seine maximalen Ladezyklen verliert. Aber schaden minus Grade dem Akku an sich irreversibel? Also nicht wenn ich den draußen lagere, sondern daheim, aber täglich im Winter meine 20km (hin + zurück) zur Arbeit fahre. Natürlich wenn alle Tips auch eingehalten werden, wie nur aufzuladen wenn er sich aufgewärmt hat und ihn auch nie draßen stehen zu lassen.

Oder kurzum: verringert sich die Lebenszeit des Akkus nur dadurch dass ich ihn im Winter nutze oder nicht?
 
Der Akku wird im Betrieb warm, also irrelevant. Natürlich nicht leerfahren (sollst aber auch im Sommer nicht). Da es für den Joyor keine CFW gibt, braucht man den Ampere keine Beachtung schenken, die sind ab Werk ungefährlich eingestellt.

Ansonsten noch zu Ladezyklen: der Akku macht ca. 500 VOLLE Ladezyklen, bevor er ANFÄNGT zu altern. Jetzt nimm deine Reichweite (40km?) mit einer Akkuladung mal 500, dann kommst auf 20.000km- die fährst du nicht 😏
 
Ansonsten noch zu Ladezyklen: der Akku macht ca. 500 VOLLE Ladezyklen, bevor er ANFÄNGT zu altern. Jetzt nimm deine Reichweite (40km?) mit einer Akkuladung mal 500, dann kommst auf 20.000km- die fährst du nicht 😏
In 4 Jahren jeden Tag zur Arbeit fahren schon. Bin mit meinem aktuellen Fahrrad bestimmt schon um die 30k km gefahren. Hab halt kein Auto/Führerschein. XD
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: HansPeter203
Ansonsten noch zu Ladezyklen: der Akku macht ca. 500 VOLLE Ladezyklen, bevor er ANFÄNGT zu altern. Jetzt nimm deine Reichweite (40km?) mit einer Akkuladung mal 500, dann kommst auf 20.000km- die fährst du nicht 😏
Der Akku fängt mit der ersten Entladung an zu altern. Das ist ein stetiger Prozess.
Je nach Zelle erreichen die ihre 70 oder 80 Prozent Restkapazität nach 500 bis 2.000 Ladezyklen.

Was unbedingt vermieden werden muss, ist das Laden unter 0 Grad. Da können die Zellen sofort dran sterben - mitunter mit einem schönen Feuerwerk.
Eine gute Temperatur zum Laden ist über 10 Grad

Das stünde alles im Datenblatt, leider ist selten bekannt welche Zellen in den Akkupacks stecken.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Also ich hatte ja schon Überlegungen angestellt wie man den Akku besser isoliert bei der Fahrt und da fiel mir diese MacGyver mäßige und villeicht skurrile Idee ein: Eine USB betriebene Wärmeweste um das Trittbrett machen. Für den Preis würd ich das mal ausprobieren und sogar schauen ob sich da was tut bei der Reicheweite, ABER: Wäre Fahren mit so nem Ding um das Brett legal? Ich meine ich schraube ja nix an, also dürfte das die ABE nicht beinflussen. Man steht halt wackeliger.
Ist übrigens ne ernst gemeinte Idee. XD

1734015980634.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte ja schon Überlegungen angestellt wie man den Akku besser isoliert bei der Fahrt und da fiel mir diese MacGyver mäßige und villeicht skurrile Idee ein: Eine USB betriebene Wärmeweste um das Trittbrett machen. Für den Preis würd ich das mal ausprobieren und sogar schauen ob sich da was tut bei der Reicheweite, ABER: Wäre Fahren mit so nem Ding um das Brett legal?
Ich denke nicht, wenn da was ums Trittbrett gewickelt ist.
Ist übrigens ne ernst gemeinte Idee. XD
Kann man nicht ernst nehmen. Bis die Weste den Akku durch den Rahmen auch nur ein bißchen erwärmt hat, haste 20km hinter dir.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Rodcruiser
Kann man nicht ernst nehmen. Bis die Weste den Akku durch den Rahmen auch nur ein bißchen erwärmt hat, haste 20km hinter dir.
Das war auch nicht der Kerngedanke dahinter. Da wahrscheinlich nicht legal eh sinnlos darüber zu spekulieren, aber wenn ich mit dem scooter losfahre aus der beheizten Wohnung ist der ja sowieso auf 20 grad. Die Weste wird bereits daheim angemacht und erzeugt ein wohliges Klima. Die Idee ist den Wärmeverlust während der Fahrt also zu minimieren. Wenn da kein Fahrtwind durchrauscht und die Weste gut isoliert ist könnte das was bringen. Aber wie gesagt, würde ich wahrscheinlich auf der Straße nicht probieren wollen und ein Busgeld riskieren.

Trotzdem wundert mich dass es für e-scooter nicht Zubehör gibt welches Straßenzugelassen wurde, welches man um sein Brett schnallt nach einem ähnlichen Prinzip. Für e-bikes gibts ja auch akkuschützer aus Neopren. Und Reichweitenverlust bei Minusgraden is nunmal ein Thema. Solch Zubehör wäre eine echte Marktnische. Ein Bonus wäre zusätzlicher Regenschutz.
 
Wenn du den Roller in einen warmen Raum stellst z.B. über Nacht, ist der Akku warm, wenn du losfährst. Während der Fahrt kühlt der nicht aus, da er sich durch den fließenden Strom erwärmt.
Darfst im Winter den Roller halt nicht draußen oder in einen kalten Raum stallen. Am Ziehl angekommen solltest du den Roller auch mit ins warme nehmen.
10 Minuten im kalten z.B. draußen vor dem Supermarkt , während deines Einkaufs machen dem Roller auch nichts aus.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gobi
Wenn du den Roller in einen warmen Raum stellst z.B. über Nacht, ist der Akku warm, wenn du losfährst. Während der Fahrt kühlt der nicht aus, da er sich durch den fließenden Strom erwärmt.
Darfst im Winter den Roller halt nicht draußen oder in einen kalten Raum stallen. Am Ziehl angekommen solltest du den Roller auch mit ins warme nehmen.
10 Minuten im kalten z.B. draußen vor dem Supermarkt , während deines Einkaufs machen dem Roller auch nichts aus.
Ich versuche mich an all die Tips zu halten.
Aber da ist noch so ne Sache: E-Bremsen laden ja den Akku wieder auf. Ist dies ein Problem währned der Fahrt bei Minus Graden? man sollte den ja nicht bei minus aufladen. Oder wenn man nach ner Fahrt bei Minus Graden Heim kommt. Tut man aber bei dieser Rekuperation, oder wie das heißt.
 
Noch ne Sache die mir grad nach Fahren bei 0 Grad aufgefallen ist: wieder daheim bildet sich da ziemlich viel kondensat am display oder an den Stangen. Sollte ich ihn vielleicht nicht direkt in die Wohnung stellen, sondern zuerst im Keller für 5 Minuten um sich langsamer aufzuwärmen und dann in die Wohnung?