Wackelndes Lenkrohr / Klappgelenk

4 Mai 2021
3.013
2.411
Graz
E-Scooter
Siehe Signatur!
Ich habe mir einen gebrauchten ESA 1919 angelacht. Das Ding fährt so weit recht brav, aber mir wurde vom Verkäufer verschwiegen, dass das Lenkrohr und / oder das Klappgelenk wackelt; und zwar massiv. Wie ich mittlerweile weiß, ist das bei den ESAs ein recht häufiges Problem, auch wenn mir nicht so recht klar ist, warum das ausgerechnet bei diesem Xiaomi-Klon so gehäuft auftritt.

Da ich bisher aber immer noch nicht herausgefunden habe was das "locker", ist eine schlaue Schadenbehebung schwer. Das Klappgelenk selbst funktioniert und knarzt nicht, und es sind auf keine Abriebspuren erkennbar. Andererseits habe ich aber auch nicht den Eindruck, dass das im Klappgelenksmechanismus steckende Lenkrohr selbst wackelt, also dort Spiel hätte. Wie könnte ich der Ursache auf die Schliche kommen, und wie könnte man das Problem sinnvoll beheben?

Zu kaufen gibt es ja sowohl einzelne Teile des Klappmechanismus, als auch denselben im Ganzen, es gibt natürlich auch Lenkrohre mit bereits montierten Klappmechanismus und letztendlich die bekannte Versteifung als Ersatz für den Klappmechanismus. Abgesehen vom finanziellen Aufwand und der Arbeitszeit wäre mir die Ursachenabklärung vor allem auch deswegen wichtig, weil man auf die aus Fernost kommenden Teile ja wochenlang wartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klappmechanism haben oft das Problem, dass die beiden Flächen nicht plan aufeinander liegen. Meistens ist sogar nur eine Stelle betroffen. Lege was weiches dazwischen und gucke ob es besser wird, dann immer dicker und weiter gucken ob es generell besser wird.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Monza
War der so günstig das du dir den eingetreten hast? :p
Ich fürchte leider auch wie du schon selbst sagst das das Lenkrohr drüber über den Klappteil spiel hat und dort neu eingepresst oder verklebt werden muss.

Schick gern mal ein Video rein. Wenns das wirklich ist, würde ich den Lenker nur komplett mit Stange und Klappmechanismus in einen wechseln, Einzelteile sind dort scher wieder ohne spiel zusammenzusetzen :/
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Heiko S.
Wenn man den E-Scooter mit dem Chassis (und somit der Gabel) fixiert. hat das Lenkrohr ganz oben gemessen zwischen der ganz vorderen und hinteren Position rund einen Zentimeter Spiel. Die geringere Seitwärtsabweichung resultiert offenbar fast ausschließlich daraus. Also sollte man das doch irgendwo nachstellen können. Ich glaube, ich muss mir dazu ein paar Videos raussuchen und ansehen. Sonst kommt da doch erst mal ein dicker Butterfly rein.


Nur fürs Archiv: Gekauft habe ich den ESA 1919 aus zwei Gründen. Zum einen wollte ich einen günstigen E-Scooter für meinen Kleinen haben, der zu Beginn recht ungeschickt mit den anderen Modellen aus der Familie unterwegs war; sollte also etwas kleiner und maximal 20 km/h schnell sein, und im Xiaomi-Style im Hinblick allenfalls nach einem Crash erforderlicher Reparaturen. Und dann suche ich schon länger für meine seltenen Fahrten in DE ein dort zugelassenes Dingens (für die Versicherung usw. darf ich meinem dortigen "Wohnsitz" angeben); dachte mir also, sind zwei Fliegen auf einen Streich, zumal der Preis interessant genug im Hinblick auf den erwarteten Zustand war. Von Mängeln stand dort nichts und auch auf den Fotos waren die kleineren Beschädigungen nicht ersichtlich, und dann war das ein langjähirges Forenmitglied aus der anderen E-Scooter-Ecke ... Dass die Xiaomi-Klone von ESA grundsätzlich in Ordnung, aber halt keine Wucht waren / sind, wusste ich ja noch vom ESA 1900, aber ich war da wohl zu blauäugig, zumal der 1900er z.B. das Bremshebelproblem ja nicht hatte. Na ja, wieder was gelernt und vermutlich wird das jetzt mein Versuchsträger werden. Dennoch will ich das Dingens leidlich sicher fahren können.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gerhard