RP ✔️ [Wartung] Dichtungsringe beim Sharkset wechseln

Noel

Moderator
Teammitglied
20 Juni 2020
629
1.042
Irgendwo im Nirgendwo
E-Scooter
G30D
Grüßt euch!

Wenige wissen eigentlich, dass eine Federung direkt mehr Wartung bedeutet.
Da ich im Internet wie die meisten Sachen zu Sharkset nicht viel zur Wartung finden konnte, stelle ich euch diese kleine Wartungsanleitung bereit.

Zu diesem Beitrag bitte auch den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!

WIN_20220130_16_08_51_Pro.jpg

Bei der Federung von Sharkset sind insgesamt 3 solcher weiße Nitril-Ringe. Der Erste, ist genau der, der nach um die 700 km ausleiert. Danach bedürft es einem neuen Gummiring, der passender weise ganz unten schon ist.

WIN_20220130_15_50_39_Pro.jpg

Solltet ihr bereits alle aufgebraucht haben oder die Wartung nie durchgeführt, empfehle ich euch dieses zu machen.

Für die Wartung braucht ihr:

WIN_20220130_15_33_10_Pro.jpg
Eure Sharksetfederung
Schraubendreher zum Hebeln
Verstellbaren Schraubenschlüssel
5mm Inbus (extra lang)

Sprühfett PTFE Schmierspray - ( alternativ )
(Optional) Schraubensicherung
(Optional) Schraubzwinge bestenfalls mit Schonbacken

Nachdem Ihr alles vorliegen habt, nehmt ihr die Federung und haltet die obere Seite mit dem Inbus o. mit dem Schraubendreher fest. Dies sollte den Bolzen imitieren.

WIN_20220130_15_34_00_Pro.jpg
WIN_20220130_15_34_29_Pro.jpg

Beides gegen den Uhrzeigersinn drehen und dann öffnet sich die Federung.

WIN_20220130_15_35_56_Pro.jpg

Nun lösen wir das Innenleben der Federung mit dem Schraubenschlüssel und nochmals mit einem Inbus oder Schraubenzieher.

WIN_20220130_15_36_56_Pro.jpgWIN_20220130_15_37_53_Pro.jpg

Jetzt seht ihr eine Schraube vor euch, die mit einem 5 mm Inbus gelöst werden kann. Das macht ihr gegen den Uhrzeigersinn. Beim ersten Mal aufschrauben kann es hartnäckig sein, dafür könnt ihr gerne vorsichtig einen Schraubenstock nutzen. Beim extra langen 5 mm Inbus langsam von ganz außen aufschrauben, während der Schraubenschlüssel hält.

WIN_20220130_15_40_42_Pro.jpgWIN_20220130_15_57_41_Pro.jpg

Nachdem ihr die Schrauben vorsichtig aufgedreht habt, könnt ihr nun folgendes sehen:

WIN_20220130_15_49_14_Pro.jpg

Der Dichtungsring ist ziemlich ausgeleiert und es wird ein neues gebraucht. Dafür nutzen wir die unten liegenden o. unsere gekauften und installieren diese hinein.

WIN_20220130_15_52_25_Pro.jpgWIN_20220130_15_53_27_Pro.jpg

So, inzwischen ist alles vorgesorgt. Jetzt alles umgekehrt optional mit Schraubensicherung wieder zusammenbauen, danach wird die Federung mit PTFE behandelt. Der "Teller" der Federung muss mit der tiefen Seite nach oben schauen.

WIN_20220130_15_54_26_Pro.jpgWIN_20220130_16_01_02_Pro.jpgWIN_20220130_16_03_17_Pro.jpgWIN_20220130_16_06_06_Pro.jpgWIN_20220130_16_07_03_Pro.jpg

Federung reinigen, schmieren, dann das überschüssige PTFE mit einem Tuch abtupfen, und fertig!

Glückwunsch, eure Federung kann soeben seine nächsten ~700 km fahren. Je nach wie viel ihr fahrt, kann die nächste Wartung schon in einem Monat bei Vielfahrern o. erst in drei Monaten bei Gelegenheitsfahrern sein. Nicht vergessen dafür die Dichtungsringe bereitzuhalten! ;)
 

Anhänge

  • WIN_20220130_15_53_18_Pro.webp
    WIN_20220130_15_53_18_Pro.webp
    132 KB · Aufrufe: 56
  • WIN_20220130_15_57_41_Pro.webp
    WIN_20220130_15_57_41_Pro.webp
    61,9 KB · Aufrufe: 54
  • WIN_20220130_15_50_39_Pro.webp
    WIN_20220130_15_50_39_Pro.webp
    107,4 KB · Aufrufe: 61
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tipp:

Wenn ihr wartungsarme Federung haben wollt, dann greift zu den 2x EXA's 291R (250 lbs, 125 mm).

Ihr müsst lediglich die "Augen" vom Sharkset nehmen und danach diese in die EXA's installieren. Dann passen die auf dem Sharkset darauf.

Für den Komfort beim Ninebot G30/D reichen 2x 100lbs Federn aus. Leider werden diese nur separat verkauft. Der entsprechende Vorteil daran ist, dass der EXA auf Luft+Öl läuft, welch wartungsarmer ist.

Bei solchen Federungen müsst ihr gelegentlich die Federung vom Dreck säubern, während der SharkSet der auf Luft + Schmieren läuft, frühstens monatlich einer Wartung bedürft.

Der einzige Nachteil ist, dass es dementsprechend bei 120 €~ die Investition kostspielig ist. Dafür hat man am Ende ein besseres Fahrgefühl und weniger Sorgen beim Nutzen des E-Scooters.

Federungsweg der EXA's verbessern:

Prinzipiell gehören die EXA's auf Fahrräder, deshalb hat es auch nicht einen guten Federungsweg für den Rollerbereich wie erwünscht.

Dafür muss der dicke schwarze Dichtungsring beim Erhalt der EXA's auf die Hälfte reduziert werden. Damit verbessert sich der Federungsweg.
Einfach entlang der Linie mittig des Dichtungsrings so gut es geht durchschneiden. Dann die obere Hälfte entfernen, die Untere bleibt.

Nach einer Woche einfahren tritt dann der gewünschte Federungseffekt wie beim originalen Sharkset ein.
 
Ich habe umgerechnet das 2 x 250lbs 226,796 Kilogramm entsprechen wenn man 2x die EXA's 291R (250 lbs, 125 mm)
verbaut . Ist das nicht zuviel bzw. hat man da überhaupt noch ein Feder Komfort?
 

Anhänge

  • Screenshot_20220212-113319_AliExpress.webp
    Screenshot_20220212-113319_AliExpress.webp
    27,5 KB · Aufrufe: 59
  • Screenshot_20220212-113508_Chrome.webp
    Screenshot_20220212-113508_Chrome.webp
    41,2 KB · Aufrufe: 63
Genau deswegen steht unten das:

Für den Komfort beim Ninebot G30/D reichen 2x 100lbs Federn aus. Leider werden diese nur separat verkauft. Der entsprechende Vorteil daran ist, dass der EXA auf Luft+Öl läuft, welch wartungsarmer ist.
Die fahren sich angenehmer. Habe die selbst, dafür muss aber natürlich erstmal der originale Dichtungsring modifiziert werden.
 
Habe die selbst, dafür muss aber natürlich erstmal der originale Dichtungsring modifiziert werden.
Was meinst du damit genau? Da wo der Bolzen durchkommt? Also vom Sharkset entfernen und in die EXA einbauen damit besagter Bolzen durchpasst?
 
Er meint den schwarzen Anschlagpuffer der 291R. Damit der Federweg etwas größer wird. Der ist nämlich bei den 125er Exa 291 nur 18 mm.
Aber erst mal fahren, die sollen noch weicher werden, kann man später immer noch machen.
Ein halbierter Puffer gibt auch einen härteren Durchschlag, gerade wenn man zu weiche Federn verwendet. Und wenn dieser dann mal kaputt ist (ähnlich wie in #1), könnte der Wechsel bei dem Öldämpfer etwas schwierig werden.

Zurück zum Thema:
Wartungs-Video von Sharkset für die Federbeine:

Um Medien sehen zu können, melde dich bitte an
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Noel
Kleiner Tip am Rande:

Nutzt Silikonringe und keine O-Ringe aus Gummi.
Welches Fett ist egal es darf nicht auf Mineralölbasis sein. Vaseline, PTFE whatever nur kein Öl aber eben auch nicht zwingend WD40 oder PRestol - der Hersteller ist ziemlich Wumpe.
Inbus ist ein Markenname - die Dinger heißen Innensechskant

genug geklugscheißt :D
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Noel
Als Privatkunde ist die Auswahl recht mager. Die verlinkten sind die, die am nähsten herankommen.

Wenn du ein Link hast, füge ich gerne hinzu :D
 
Hast du ein paar Abmaße? Aus dem Kopf würden welche für Einspritzdüsen ganz gut passen, die sind recht dick

Ach stehen ja da oben. Auf die Schnelle:


15 mm Außen, bei 4mm Schnurstärke.

hier in 16x4:


Kaffee bzw Klimatechnik ist da generell keine verkehrte Ecke, Schmierstoffe für die Lebensmitteindustrie sind ebenfalls auf Silikonbasis :)
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Thorstules und Noel