Xiaomi Pro 2 mit 2 Bremshebeln

Einkaufsliste oben im Forum. 😉
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Patrick58
Was willst'e jetzt an welchem Modell großartig umrüsten, P Patrick58? Kauf Dir ab besten jene Version des Pro2 die Dir zusagt! Umgerüstet werden muss dann gar nichts, weil ja alle Modelle mit der selben Ausstattung (vom zweiten Bremshebel für die DE-Versionen und dem 300 W-Motor beim DE-1S einmal abgesehen) daher kommen und alles andere nur über die Seriennummer bzw. Software geregelt wird.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Patrick58
Was willst'e jetzt an welchem Modell großartig umrüsten, P Patrick58? Kauf Dir ab besten jene Version des Pro2 die Dir zusagt! Umgerüstet werden muss dann gar nichts, weil ja alle Modelle mit der selben Ausstattung (vom zweiten Bremshebel für die DE-Versionen und dem 300 W-Motor beim DE-1S einmal abgesehen) daher kommen und alles andere nur über die Seriennummer bzw. Software geregelt wird.
Will zurzeit eigentlich gar nichts umbauen, sondern nur sichergehen, dass falls in Österreich auch mal ein zweiter Bremshebel gesetzlich vorgeschrieben wird, ich einen eventuell nachrüsten kann :)
 
Will zurzeit eigentlich gar nichts umbauen, sondern nur sichergehen, dass falls in Österreich auch mal ein zweiter Bremshebel gesetzlich vorgeschrieben wird, ich einen eventuell nachrüsten kann :)

Wie oben erwähnt, kein Problem beim Pro 2, musst nur parallel zum vorhandenen anklemmen- dafür brauchts kein Tutorial 🙈
 
Also prophylaktisch an alle möglichen Eventualitäten zu denken bringt einfach nichts P Patrick58, denn dann müsstest Du auch schon - wie für Italien zukünftig vorgeschrieben - an die Blinker, andere Höchstgeschwindigkeiten, Kennzeichen usw. denken. Das klappt so einfach nicht! Derzeit hat man bei den meisten Modellen am Markt schon genug damit zu tun, einen Frontrückstrahler (und die gelben Seitenrückstrahler) zu montieren, der bei den Xiaomis zum Glück zwar vorhanden ist, bei den Cousins mit dem Familiennamen Ninebot aber immer noch fehlt.
 
Ein Hallo an alle aus Wien.
Habe den Xiaomi Pro 2 (EU Version), also Original mit einem Bremshebel der Motor und Scheibenbremse gleichzeitig betätigt.
Ich bin jedoch kein Freund davon das bei jedem Bremsvorgang automatisch die Motorbremse betätigt wird (belastet unnötig den Akku und den Motor).
Es gibt Situationen da reicht es nur mit der Scheibenbremse zu bremsen.
Aus diesem Grund habe ich (da ich auch gleich einen Xtech HB100 hydraulischen Bremsattel montiert habe) auf 2 Bremshebeln umgerüstet.
Der linke Bremshebel betätigt nun nur die Scheibenbremse und der rechte Bremshebel betätigt nur die Motorbremse.

Es gibt einen elektrischen rechten Bremshebel zu kaufen der nur einen elektrischen Anschluss und bei dem kein Seilzug vorgesehen ist.
(Link: ).

Wie bin ich vorgegangen:
Also, Dashboardabdeckung runter, Dashboard ausbauen und den Stecker von dem linken Bremshebel lösen (habe da einen Schrumpfschlauch raufgemacht).
Nun den rechten Griff runtermachen, den Gashebel runtermachen (unten die Imbusschraube lösen).
Nun den neuen Bremshebel montieren - Gashebel und Griff raufmachen.
Eine Pinzette ist hilfreich um die Kabel wieder einzufädeln.
Somit habe ich nun einen Pro 2 (EU Version) mit 2 getrennten Bremssystemen.
Naja, wenn ich nun nur die Scheibenbremse betätige leuchtet das Bremslicht nicht.
Aber meistens nutzt man wie beim Fahrrad sowieso beide Bremsen.
Zudem habe ich ein Extra Rücklicht mit Blinker welches via Beschleunigungssensor ein Bremslicht aktiviert.
 

Anhänge

  • 1.webp
    1.webp
    409,4 KB · Aufrufe: 50
  • 2.webp
    2.webp
    411,2 KB · Aufrufe: 46
  • 3.webp
    3.webp
    343,3 KB · Aufrufe: 47
  • 4.webp
    4.webp
    102,2 KB · Aufrufe: 45
  • 5.webp
    5.webp
    281,2 KB · Aufrufe: 48
  • 6.webp
    6.webp
    319,4 KB · Aufrufe: 45
Ein Hallo an alle aus Wien.
Habe den Xiaomi Pro 2 (EU Version), also Original mit einem Bremshebel der Motor und Scheibenbremse gleichzeitig betätigt.
Ich bin jedoch kein Freund davon das bei jedem Bremsvorgang automatisch die Motorbremse betätigt wird (belastet unnötig den Akku und den Motor).
Es gibt Situationen da reicht es nur mit der Scheibenbremse zu bremsen.
Aus diesem Grund habe ich (da ich auch gleich einen Xtech HB100 hydraulischen Bremsattel montiert habe) auf 2 Bremshebeln umgerüstet.
Der linke Bremshebel betätigt nun nur die Scheibenbremse und der rechte Bremshebel betätigt nur die Motorbremse.

Es gibt einen elektrischen rechten Bremshebel zu kaufen der nur einen elektrischen Anschluss und bei dem kein Seilzug vorgesehen ist.

Wie bin ich vorgegangen:
Also, Dashboardabdeckung runter, Dashboard ausbauen und den Stecker von dem linken Bremshebel lösen (habe da einen Schrumpfschlauch raufgemacht).
Nun den rechten Griff runtermachen, den Gashebel runtermachen (unten die Imbusschraube lösen).
Nun den neuen Bremshebel montieren - Gashebel und Griff raufmachen.
Eine Pinzette ist hilfreich um die Kabel wieder einzufädeln.
Somit habe ich nun einen Pro 2 (EU Version) mit 2 getrennten Bremssystemen.
Naja, wenn ich nun nur die Scheibenbremse betätige leuchtet das Bremslicht nicht.
Aber meistens nutzt man wie beim Fahrrad sowieso beide Bremsen.
Zudem habe ich ein Extra Rücklicht mit Blinker welches via Beschleunigungssensor ein Bremslicht aktiviert.
Guter Beitrag. (y)
Den originalen elektronischen Bremshebel (rechts) gibt es leider nicht auf Amazon oder Aliexpress.
Aber der offizielle Xiaomi Händler Axdia hat den.
Ist zu 20€ auch ein sehr fairer Preis finde ich.

Mir ist vor einem Jahr bei einem Sturz auch mal der rechte Bremshebel kaputt gegangen.
Konnte den aber reparieren.
Funktioniert noch immer perfekt.
Hier der Beitrag dazu:
 
Hast du keine Sorge, daß die Abdichtung beim Dashboard nicht mehr dicht wird?

Man kann die Kabel auch "von vorne" erreichen, wenn man Licht und Lenkstange demontiert:
 
Hast du keine Sorge, daß die Abdichtung beim Dashboard nicht mehr dicht wird?

Man kann die Kabel auch "von vorne" erreichen, wenn man Licht und Lenkstange demontiert:
Erstmal danke für deine Anfrage. ;-)
Man muss sich bewusst sein das selbst ab Werk kein Scooter beim Dashboard Wasserdicht ist - es wird hier nur mit doppelseitigen Klebeband verklebt.
Es gibt ja ausreichend Threads zu Defekten wegen (Roller im Regen). Ich habe das Abdichten der Dashboardabdeckung nicht extra erwähnt da es für mich naheliegend war das sich jemand selbst darum kümmert -> SORRY.
Natürlich sollte man nach dem Umbau darauf Acht geben das der Roller auch wasserdicht/spritzwassergeschützt ist.

Zu meiner Verteidigung: " Ich habe noch keinen Original Scooter (egal welcher Hersteller) gesehen der die IP Richtlinien erfüllt hat.
Aber Danke für deinen Hinweis -.> ich habe das komplette Displaygehäüse nach dem Umbau mit HT - Silikon abgedichted.
HT - Silikon deshalb, weil ich es beim 3D Druck als Negativformn nutze und dieses Silikon auch UV/Hitzebeständig ist.

Also ich entschuldige mich nochmals für die nicht zu 100% ausgrereifte Anleitung meinerseits - aber ich sag mal so: "Jeder der seinen Scooter tuned bzw. umbaut sollte ein gewisses Grundverständniss zwecks Montage/Demontage etc.. mitbringen.
Sorry für die harten Worte zum Ende hin, aber ein bisserl Grundgedanken setze ich hier im Forum voraus (ich schreib ja auch nicht "nach Links aufdrehen -> rechts zudrehen).

Aber Danke das du mich darauf hingewiesen hast - werde künftig jeden Schritt genauer erläutern -> sprich: "mind. 10.000 Zeichen" was zb. das öffnen einer Schraube betrifft.
*Sarkausmus -> Ende*
Achja, Licht und Lenkstange zu demontieren wird die Sache auch nicht dichter machen. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Phlüp und Olli_69
Erstmal danke für deine Anfrage. ;-)
Man muss sich bewusst sein das selbst ab Werk kein Scooter beim Dashboard Wasserdicht ist - es wird hier nur mit doppelseitigen Klebeband verklebt.
Es gibt ja ausreichend Threads zu Defekten wegen (Roller im Regen). Ich habe das Abdichten der Dashboardabdeckung nicht extra erwähnt da es für mich naheliegend war das sich jemand selbst darum kümmert
Davon würde ich nicht ausgehen.
-> SORRY.
Natürlich sollte man nach dem Umbau darauf Acht geben das der Roller auch wasserdicht/spritzwassergeschützt ist.

Zu meiner Verteidigung: " Ich habe noch keinen Original Scooter (egal welcher Hersteller) gesehen der die IP Richtlinien erfüllt hat.
Aber Danke für deinen Hinweis -.> ich habe das komplette Displaygehäüse nach dem Umbau mit HT - Silikon abgedichted.
HT - Silikon deshalb, weil ich es beim 3D Druck als Negativformn nutze und dieses Silikon auch UV/Hitzebeständig ist.
guter Hinweis
Also ich entschuldige mich nochmals für die nicht zu 100% ausgrereifte Anleitung meinerseits - aber ich sag mal so: "Jeder der seinen Scooter tuned bzw. umbaut sollte ein gewisses Grundverständniss zwecks Montage/Demontage etc.. mitbringen.
Auch davon würde ich nicht ausgehen. Viele kaufen ja extra dafür Werkzeug, und auch der Reifenwechsel ist nicht für jedermann.
Es gibt Leute mit zwei linken Händen. Und solche die ihr neues Spielzeug vor der ersten Ausfahrt erst mal komplett zerlegen, um zu sehen wie und was verbaut ist.
Sorry für die harten Worte zum Ende hin, aber ein bisserl Grundgedanken setze ich hier im Forum voraus (ich schreib ja auch nicht "nach Links aufdrehen -> rechts zudrehen).

Aber Danke das du mich darauf hingewiesen hast - werde künftig jeden Schritt genauer erläutern -> sprich: "mind. 10.000 Zeichen" was zb. das öffnen einer Schraube betrifft.
*Sarkausmus -> Ende*
ja, im Ernst!
Achja, Licht und Lenkstange zu demontieren wird die Sache auch nicht dichter machen. ;-)
Na, nur so wie Original-Zustand. Die Dichtungen sind nicht geklebt, sondern halt so Gummiformteile. Bzw. man braucht keine neuen Klebe-Teile. Das ist IMHO Wartungsfreundlicher.