Zweites BMS nur zum laden.

18 Dezember 2020
122
127
Berlin
E-Scooter
Ninebot g30d
Gibt es eig Probleme mit der Elektrik oder dem originalen BMS , wenn ich an meinen Akku ein zweites BMS , nur zum Aufladen anschließe?

Weil ich habe ja einen DIY 10s12p Akku im G30 Akkufach.
Da würde ich schon gerne mit 6-10A aufladen. Leider macht das originale BMS das nicht mit.

Die frage ist also , ob man das BMS einfach so anschließen kann und in wie weit man den Ladeport umbauen müsste , damit der Port nicht abbrennt.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Zwanzischmark
Doragonnaito42 Doragonnaito42 Bypass: den Ladeanschluss auf den Leistungs-Ausgang vom Akk einzuschleifen mit einem simplen Y-Kabel?

Der große Umbau wäre der Ersatz vom internen BMS durch ein Aftermarket BMS. Das wird erst mit einem 12S oder 13S Akku interessant.
 
Gibt es eig Probleme mit der Elektrik oder dem originalen BMS , wenn ich an meinen Akku ein zweites BMS , nur zum Aufladen anschließe?

Ein zweites BMS macht überhaupt keinen Sinn, weil es letztendlich keine zusätzliche Sicherheit schaft.

Alles was das zweite BMS kann, kann der Lader von selbst.

@
Doragonnaito42
Doragonnaito42 Bypass: den Ladeanschluss auf den Leistungs-Ausgang vom Akku einzuschleifen mit einem simplen Y-Kabel?

Das wäre die Lösung, allerdings sollte man mit der Kabelführung vorsichtig sein. Theoretisch (!!!!) sollte der Ausgang vom Akku kurzschlussfest sein und das originale BMS in der Lage sein bei Überspannung von aussen abzuschalten.

Auch die Spannungen der Zellblöcke werden (theoretisch) überwacht. Das BMS läuft ja dauerhaft.

Es sollten aber Kabel und Ladegerät (!!!) den Rückstrom vom Akku aushalten wenn mal ein Stromausfall da ist. Der Akku kann halt locker seine 35A raushauen, bevor da was abschaltet.

Bei 40 Volt sind das 1400 Watt.

Das kann einiges grillen. Eine Sicherung wäre sicherlich nicht falsch. Man könnte auch über eine entsprechende Diode nachdenken, je nachdem, wie paranoid man ist.

Mit billigem Chinakrams würde ich sowas nicht unbedingt machen wollen.

Ob ich Dir das generell raten würde? Hm, bei einem DIY Akku kannst Du das nur selbst entscheiden/beantworten. Wenn Du keine Schwachstellen eingebaut hast, sollte das gehen.

Wenn Du allerdings nicht genug parallele Zellverbinder zwischen den Blöcken hast, oder die Zellen direkt aufeinander gepappt hast oder ...

Just my 2Cent
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Ich will ja keine doppelte Sicherheit. Das Ding soll nicht parallel laufen.
Ich will damit dann nur laden.

Das Originale BMS schafft halt keine z.b 6 oder 8 oder 10 A.
Mit dem 10s12p Akku und 3A dauert das einfach zu lange. Selbst mit 4 oder 5 wird das nicht viel besser... Auch wenn ich nur alle Woche mal nachladen muss....


Mein bedenken war nur , dass das Originale BMS damit nicht klar kommen könnte , wenn der Akku erst leer war und beim nächsten Start wieder voll , obwohl es keinen Ladestrom bekommen hat. Nicht dass es da Fehler gibt.

Die Ladebuchse muss ich dann mit dicken Kabeln und einer besseren Buchse versehen. Eine extra Sicherung ist da auch eine gute Idee.
 
Mein bedenken war nur , dass das Originale BMS damit nicht klar kommen könnte , wenn der Akku erst leer war und beim nächsten Start wieder voll , obwohl es keinen Ladestrom bekommen hat. Nicht dass es da Fehler gibt.

Also ohne Gewähr und Garantie: technisch "sollte" das originale BMS vom Aufbau her nach meiner "Interpretation" von Schaltung und Bauteilen als eigenständige und alleinige Sicherheitsschaltung funktionieren.

Das Ding hat einen eigenständigen Ladechip, der die Einzelzellen und die Akkuspannungen und Ströme überwacht. Die "Sicherungen" sind als FETs ausgeführt und davon unabhängig.

Zusätzlich gibt es noch einen Prozessor, der die Daten der Ladeelektronik auswertet und für die App darstellt. Der Prozessor kommuniziert auch mit dem ESC.

Es gibt also eine Menge Redundanz in dem BMS. Wie nun alles im Einzelfall funktioniert, kann ich nur vermuten. Aber die Ladeüberwachung funktioniert auch ohne die CPU.

Umgekehrt wohl eher nicht. Das blaue oder rote Blinken ist jedenfalls das Zeichen, dass der Prozessor gestartet ist und alles soweit OK ist.

Es könnte tatsächlich passieren, dass eine Sicherheitschaltung greift, wenn z.B. die Spannung eines Zellblocks beim Laden zu hoch geht.

Aber dann setzt ein Bleeding mit einigen mA ein und irgendwann sollte das BMS den Ausgang wieder aktivieren.

Wie gesagt, alles ohne Gewähr. Ich bin nicht schuld, wenn ich Quatsch erzähle oder was falsch verstanden habe.

Ich habe mir Mein KnowHow auch nur aus Datenblättern zusammengelesen. Aber es müsste stimmen, was ich schreibe. :unsure:

Ich habe mir jedenfalls ein Schaltbild vom M365 BMS angesehen. Das ist recht ähnlich aufgebaut.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Funktioniert denn ein g30d bms dann auch mit einem M365 Controller……?

Mit entsprechender Firmware sollte das kein Problem sein. Es gibt ja auch die Möglichkeit ein China BMS (Daly) zu patchen und entsprechend zu nutzen.

Ich bin aber nur Hardwaremäßig einigermaßen firm. Da fragst Du lieber die Spezies, die sich richtig gut auskennen.

Ich bin froh, wenn ich Codeschnipsel von anderen zusammengefügt bekomme und das Resultat das tut, was es soll.

Wenn ich dann auch noch verstehe, was ich da "programmiert" habe, bin ich zufrieden.

Gefährliches Halbwissen nennt man das wohl 🤪
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Was ist der Unterschied zwischen KERS und Laden?
Eben.

Ist halt die Frage wie das BMS das Balancing steuert, ich würde vermuten dass es das macht ab xx Volt, egal woher der Strom kommt. Aber das ist eher Rätsel raten, lässt sich aber ausprobieren.
 
Was ist der Unterschied zwischen KERS und Laden?
Kers kommt mal ein paar Minuten und Laden tut man mehrere Stunden. Das wird das BMS nicht aushalten, Bypassed einfach die Ladebuchse und ladet den Akku direkt mit bis zu 15A (1C). Wenn ihr Balancieren wollt am Schluss, stellt euren Charger, wenn ihr denn einen findet, auf 40.9V oder 40.5V oder so und ladet den Rest über den BMS Eingang.