Luftdruck-Wächter-Ventilkappen; Erfahrungen?

24 November 2021
17
12
Kiel
E-Scooter
Egret Eight v3
Hallo :-)

Hat Jemand bereits Erfahrung mit solchen Luftdruckwächtern?

Zunächst hatte ich ein Auge auf elektronische System geworfen, doch diese kosten deutlich mehr, und die Knopfzellen in den Ventilkappen halten wohl nicht lange. Als ich über diese mechanischen Druckwächter stolperte, wollte ich es einfach mal ausprobieren. Bei denen von Amazon steht kein Wert drauf, die von Ali-Express haben "2.34 BAR" an der Packungsrückseite angekreuzt. Auf Allen ist aber 2.4 Bar aufgedruckt... ;-) Die Dinger kosten ca. 2€ inkl. Versand aus China (Ali-Express), und 15€ von Amazon.

Ich habe die Wächter bisher mit zwei Reifen getestet. Die Reifen sollen mit 2,5 Bar / 36 PSI aufgepumpt werden, die gekauften Ventilwächter zeigen ab ca. 2,2 Bar etwas gelb. Bisher bin ich zufrieden. Das Aufschrauben ist ein wenig umständlich, wenn man nicht gleich zu viel Luft verlieren möchte. Aber es klappt. Hoffentlich klemmt die Mechanik nicht irgendwann und zeigt auch bei zu wenig Druck Grün an ;-) In regelmäßigen Abständen werde ich also weiterhin prüfen.

In den USA habe ich zwei andere Anbieter gefunden, die scheinbar etwas höherwertige Versionen anbieten (die es auch in z.B. 80 PSI / 5,5 Bar gibt).

Bilder der Ventilkappen:
IMG_20211220_002651-scaled-e1639956610234-1024x766[1].webp

IMG_20211219_235133-1024x766[1].webp

IMG_20211219_235600-1024x766[1].webp

Steht etwas weiter hervor als eine Ventilkappe, aber soweit keine Probleme. So sehe ich bei jedem Auf- bzw. Zuklappen den Zustand.
 
Der Standardwert sind immer noch 3,5 bar / 50 psi. Die von Dir genannten 2,4 bar sind selbst für ein "Fliegengewicht" am E-Scooter viel zu wenig!
 
Der Standardwert sind immer noch 3,5 bar / 50 psi. Die von Dir genannten 2,4 bar sind selbst für ein "Fliegengewicht" am E-Scooter viel zu wenig!
Ich hatte nach einer Panne ausführlich Kontakt zum Egret/Walberg Kundenservice, der Schlauch soll auf 2,5 Bar aufgepumpt werden. Ich habe danach auch nochmals explizit nachgefragt (da hier Anleitung, Ersatzteilshop und Kundenservice-Informationen nicht übereinstimmten).
 
Nope, glaub' mir, überall im Zweiradbereich bis 25 km/h sind 3,5 bar der "Standardwert", denn der hat ja in erster Linie etwas mit unserem Körpergewicht und weniger mit der Bereifung zu tun. Aber 2,5 bar sind definitiv zu wenig für alles was schwerer als 50-55 kg Zuladung ist.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dogmata und Reiner
Ich hatte mich nachdem meine Frau mit ihrem Eight einen Platten hatte intensiv eingelesen und war auch überrascht. Deshalb eben dort nochmals nachgefragt um auszuschließen dass es ein Tippfehler war.

Aber versetzte dich Mal in meine Lage. Offizielle Info vom Hersteller versus Ratschlag im Forum.
in diesem Fall glaube ich dem Mitarbeiter der Firma.

Was passiert wenn ich die 2,5 Bar Schläuche mit zu viel Druck aufpumpe, hab ich ja leider bei meinem gesehen. Live und in Echtzeit, nachdem der Händler bei dem ich kaufte (mit unfreundlichem Kundenservice... auch bzgl. Schrammen beim Versand), drauf Bestand dass nur nicht genug Druck im Reifen gewesen sei.

Das Fahrverhalten ist mit den Reifen so wie sie jetzt sind schon ziemlich hart, trotz Federung.
Ich finde es auch schwierig das zu verallgemeinern. Auch wenn Reifengröße und Art ähnlich sind, so sind ja nicht in jedem die gleichen Schläuche.
 
ich fahr auch mit 2,3 - 2,5 beim G30, ist mir sonst zuviel Gehüpfe.

Ich hab so Ventilkappen fürs Motorrad mit BT in die Räder montiert. Mit nem Kabelbinder um die Felge.
 
in diesem Fall glaube ich dem Mitarbeiter der Firma.
da tust du in diesem fall auch gut daran, der luftdruck der empfohlen wird ist abhängig vom reifen selbst und nicht mit was das belastet wird. das ist schon einmal das erste. das zweite gehst du über den empfohlenen luftdruck übst die eine höhere belastung auf den scooter aus, auf lager, rahmen usw.. dazu kommt schlechteres handling, es fühlt sich an als würdest du auf einer rasierkinge reiten, straßenlage bzw. bremsweg wird schlechter...naja usw.
was bringt mehr luftdruck ? 1 km/h ? drauf geschissen.

ich muss immer grinsen, beim auto fahren viele "eco" das fahrzeug hat normal 2,2 bar aber im eco 2,9 bar. oh sie fahren spritsparender...man wie toll. aber das jammern kommt später. was, ich brauch schon wieder neue reifen ? die hab ich doch aber erst vor 1,5 jahren neu machen lassen :oops: ja weil sie die möglicheit von "eco" genutzt haben haben sie sich die spur platt gefahren, sprich die lager, die reifen ungleich und mit sägezahn abgefahren usw.
wenn wir dann als werkstatt sagen ja lassen sie den quatsch mit dem "eco" dann gibt es immer lange gesichter...

den luftdruck fahren den der fahrzeughersteller bzw. der reifenhersteller für das model empfehlen, auch beim so nem scooterchen ;)

ps: ich hab das bei meinem auch mal ganz kurz, also 2 tage probiert. auf dem reifen steht 2,5 bar, die netzexperten empfehlen ja knallharte balonreifen draus zu machen. naja dachte probier doch mal und sei mutig 3,0 bar. ....jo aber sofort nächsten tag auf arbeit gleich wieder auf 2,5 runtergegangen. kriegst ja nen dachschaden und haust dir nur alles kaputt...
 
Damit der Mantel trotz der Belastung mit seinem Profil ideal auf der Fahrbahn aufliegt, braucht es nun mal einen bestimmten Mindestdruck, der eben wiederum vom Gewicht, und in einem geringeren Maß auch noch von der Temperatur, abhängt! Zudem hängt eben auch das korrekte (Ab)Rollverhalten von diesem Mindestdruck ab. Dass all das natürlich auch den Energieaufwand und die erzielbare Höchstgeschwindigkeit beeinflusst ist ja nur eine Folge, aber eben nicht der Grund für den erforderlichen Mindestdruck. Ein zu geringer Mindestdruck schädigt nicht nur den Mantel und den allenfalls vorhandenen Schlauch, sondern verhindert eben auch die vorgesehene Wasserverdrängung usw. Die Aufgabe der Bereifung besteht nicht darin irgendeine Art von schlecht eingestellter oder erst gar nicht verbauter Federung wett zu machen.

Wenn ich allerdings hier gelegentlich (meist aus anderen Quellen stammende) Tipps lese, bei denen erstens deutlich nach Vorder- und Hinterrad unterschiedliche, und meines Erachtens auch deutlich zu hohe Reifendrücke (teilweise über 4 bar) empfohlen werden, kratze ich mich durchaus auch am Kopf. Denn was 2,5 bar eindeutig zu wenig sind, sind die 4 bar wieder eindeutig zu viel (wenn man nicht gerade mit 150 kg Zuladung unterwegs ist)!
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: mhdot
Ich bin jemand der lieber komfortabel unterwegs ist und eher die Untergrenze beim Reifendruck fährt, aber bei meinen 95kg haben meine 10" dann doch noch 3,0.
Wenn der Egret hier tatsächlich nur 8" Reifen hat ist man entweder ein <50kg Floh, oder man fährt mit zu wenig Druck. Just my 2 Cent.
 
Damit der Mantel trotz der Belastung mit seinem Profil ideal auf der Fahrbahn aufliegt, braucht es nun mal einen bestimmten Mindestdruck, der eben wiederum vom Gewicht, und in einem geringeren Maß auch noch von der Temperatur, abhängt! Zudem hängt eben auch das korrekte (Ab)Rollverhalten von diesem Mindestdruck ab. Dass all das natürlich auch den Energieaufwand und die erzielbare Höchstgeschwindigkeit beeinflusst ist ja nur eine Folge, aber eben nicht der Grund für den erforderlichen Mindestdruck. Ein zu geringer Mindestdruck schädigt nicht nur den Mantel und den allenfalls vorhandenen Schlauch, sondern verhindert eben auch die vorgesehene Wasserverdrängung usw. Die Aufgabe der Bereifung besteht nicht darin irgendeine Art von schlecht eingestellter oder erst gar nicht verbauter Federung wett zu machen.

Wenn ich allerdings hier gelegentlich (meist aus anderen Quellen stammende) Tipps lese, bei denen erstens deutlich nach Vorder- und Hinterrad unterschiedliche, und meines Erachtens auch deutlich zu hohe Reifendrücke (teilweise über 4 bar) empfohlen werden, kratze ich mich durchaus auch am Kopf. Denn was 2,5 bar eindeutig zu wenig sind, sind die 4 bar wieder eindeutig zu viel (wenn man nicht gerade mit 150 kg Zuladung unterwegs ist)!
Warum sollten 2,5 bar eindeutig zu wenig sein? Damit wird er ausgeliefert und das ist auch angegeben. Ebenso wie ein Reifen keinen zu hohen Druck braucht darf er auch nicht zu niedrig sein.

Wann und wie das passt gibt dir aber der Reifenhersteller an und nicht das allwissende Internet mit seinen Fachforen. Das ist eben, wie auch von dir gesagt, von verdammt vielen Faktoren abhängig, selbst die Flanke und die Breite spielen da eine Rollen.

Aber mich würde nunmal wirklich interessieren, warum hier 2,5 als "viel zu wenig" angesehen werden. Der Roller fährt ja selbst mit 1,5 bar noch absolut annehmbar.

Im Grunde ist der Bereich indem sich der Luftdruck optimalerweise befinden sollte der Bereich des rumspielens für den Nutzer (unterer = mehr Komfort aber auch mehr verschleiß oder eben oberer, dann geringerer Verschleiß aber auch deutlich weniger Komfort)

Hoher Luftdruck = weniger Auflagefläche = weniger Grip - wo das Optimum liegt muss man für sich erfahren.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: forcaman