- 19 September 2020
- 280
- 417
- E-Scooter
- Legend "Lite"
Hier meine Tipps und gesammelten Erfahrungen aus >1300km Scooterfahren. Könnt den einzelnen Punkten und Behauptungen gerne zustimmen, sie kritisieren oder gar widerlegen!
1. Breitbeinig stehen
So weit hinten, wie es noch komfortabel ist, ist ideal. Ein Skateboard/Snowboard-artiger Stand, bei dem die Beine ein Dreieck aufspannen, sollte es sein. Die Knie sollten leicht angewinkelt werden, sodass sie deinen Körper abfedern können. So verringert man die Wahrscheinlichkeit, über den Lenker zu stürzen.
2. Unebenheiten vermeiden
Bordsteine sind für fast alle Scooter zu hoch! Wenn man Bordsteine überfahren muss, dann nur an den abgesenkten Stellen.
Spitze Winkel bei Bordsteinen, Stufen und BAHNSCHIENEN (!!) vermeiden! Zumindest auf eine "rennbare" Geschwindigkeit abbremsen. Wenn man Stufen überquert, erst das Vorderrad auf den Bordstein "hüpfen" lassen (durch kräftiges Hochziehen des Lenkers), dann auf dem Trittbrett nach vorne Treten, um das Hinterrad zu entlasten. So schont ihr euren Roller und vermeidet Stürze.
Schotterwege sind für den typischen Stadtscooter völlig ungeeignet. Erdpfade sind hingegen erstaunlich gut befahrbar, wenn sie trocken sind.
3. Nicht am Lenker festkrallen
Den Lenker sollte nur locker gehalten werden. Die Kräfte beim Anfahren und Abbremsen sind über die Beine durch Gewichtsverlagerung abzuführen! Dadurch hält der Klappmechanismus viel länger. Außerdem können Unebenheiten der Straße besser vom Roller "geschluckt" werden, während ihr weiterhin aufrecht steht und die Ellenbogen locker lasst.
Bei einem ordentlich konstruieren Roller kann man um ca. 20km/h auf ebener Strecke fahren, ohne den Lenker anfassen zu müssen. (Bei DE-Scootern nicht ganz, da muss man ihn dann doch anfassen um Gas zu geben.) Der Scooter lenkt ab dieser Geschwindigkeit nämlich automatisch so, dass er sich selbst balanciert und wieder aufrichtet. Das liegt am (hoffentlich vorhandenen) Nachlauf des Vorderrads. Natürlich muss man "hands-free" sein Gleichgewicht besonders gut halten und die Straße muss auch frei von Hindernissen sein. Sonst wird die Fahrt abrupt enden ...
4. Richtig lenken
Wie man auf einem Zweirad richtig lenkt, wissen Motorradfahrer vermutlich besser als ich.
Bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten: mit dem Lenker (das Gas ist dann auch hilfreich);
Bei mittleren Geschwindigkeiten mit den Füßen durch Gewichtsverteilung (lehnen);
Bei hohen Geschwindigkeiten: Man drückt den Lenker auf der Kurveninnenseite nach vorne (!) und der Roller fährt fast von ganz alleine eine besonders saubere Kurve. Der Radius kann durch die Drückkraft bestimmt werden. Wenn man nicht mehr drückt, richtet sich der Roller wieder auf und fährt gerade. Beispiel: eine zügige Kurve nacht rechts: ich drücke den Lenker auf der rechten Seite nach vorne (was ja einer Lenkung nach links entspricht!), lasse mich vom Roller in die Kurveninnenseite "legen", fahre eine schnelle Kurve mit nahezu konstantem Radius und lasse mich am Ende durch den Roller aufrichten, indem ich keine Kraft mehr auf den Lenker ausübe. Die maximale Neigung in der Kurve, bevor man ausrutscht, ist durch den Grip der Räder mit dem Untergrund begrenzt. Schotter, Kies, Schlamm, Mulch, Laub, Gras, usw. sind für enge Kurven ungeeignet.
Für's schnelle ausweichen: Erst einen Lenkimpuls in entgegengesetzte Richtung geben, sich in die Kurveninnenseite fallen lassen und mit engem Kurvenradius ausweichen.
In allen Fällen sollte man den ganzen Körper und nicht nur Roller+Lenkstange in die Kurve legen. Sonst fährt der Roller geradeaus weiter.
5. Gas geben
Ja, sogar das kann man falsch machen
Bei Rollern von Xiaomi (und anderen Marken evtl. auch) ist der Gashebel eigentlich keiner. Das Daumengas verhält sich stattdessen eher wie ein "Geschwindigkeits-Sollwert-Hebel". Wenn man langsam beschleunigen möchte, muss man den Hebel auch langsam durchdrücken. Ein typischer Fehler wäre es, das Gas halb durchzudrücken, um mit halber Kraft zu beschleunigen. Der Roller würde in diesem Fall mit Vollgas beschleunigen bis etwa 12km/h (halbe Geschwindigkeit) erreicht sind. Das beobachtet man oft bei unerfahrenen Menschen in der Nähe von Leihrollerparkplätzen, die zum Ersten mal aufsteigen und von der "irren Beschleunigung" überrascht werden.
Ein "normales" (d. h. strombasiertes) Gas erhält man nur über den sog. "Russian Throttle Algorithm".
6. Notbremsen üben
Xiaomi-Roller versagen am liebsten bei Bergabfahrten. Könnte die mechanische Bremse dich dann immer noch schnell und zuverlässig zum stehen bringen? Wenn nicht: in Ordnung bringen! Nicht die Finger unter dem Bremshebel einklemmen, dadurch verliert man wertvolle Bremskraft.
Quellen:
"Rate, comment & subscribe!"
1. Breitbeinig stehen
So weit hinten, wie es noch komfortabel ist, ist ideal. Ein Skateboard/Snowboard-artiger Stand, bei dem die Beine ein Dreieck aufspannen, sollte es sein. Die Knie sollten leicht angewinkelt werden, sodass sie deinen Körper abfedern können. So verringert man die Wahrscheinlichkeit, über den Lenker zu stürzen.
2. Unebenheiten vermeiden
Bordsteine sind für fast alle Scooter zu hoch! Wenn man Bordsteine überfahren muss, dann nur an den abgesenkten Stellen.
Spitze Winkel bei Bordsteinen, Stufen und BAHNSCHIENEN (!!) vermeiden! Zumindest auf eine "rennbare" Geschwindigkeit abbremsen. Wenn man Stufen überquert, erst das Vorderrad auf den Bordstein "hüpfen" lassen (durch kräftiges Hochziehen des Lenkers), dann auf dem Trittbrett nach vorne Treten, um das Hinterrad zu entlasten. So schont ihr euren Roller und vermeidet Stürze.
Schotterwege sind für den typischen Stadtscooter völlig ungeeignet. Erdpfade sind hingegen erstaunlich gut befahrbar, wenn sie trocken sind.
3. Nicht am Lenker festkrallen
Den Lenker sollte nur locker gehalten werden. Die Kräfte beim Anfahren und Abbremsen sind über die Beine durch Gewichtsverlagerung abzuführen! Dadurch hält der Klappmechanismus viel länger. Außerdem können Unebenheiten der Straße besser vom Roller "geschluckt" werden, während ihr weiterhin aufrecht steht und die Ellenbogen locker lasst.
Bei einem ordentlich konstruieren Roller kann man um ca. 20km/h auf ebener Strecke fahren, ohne den Lenker anfassen zu müssen. (Bei DE-Scootern nicht ganz, da muss man ihn dann doch anfassen um Gas zu geben.) Der Scooter lenkt ab dieser Geschwindigkeit nämlich automatisch so, dass er sich selbst balanciert und wieder aufrichtet. Das liegt am (hoffentlich vorhandenen) Nachlauf des Vorderrads. Natürlich muss man "hands-free" sein Gleichgewicht besonders gut halten und die Straße muss auch frei von Hindernissen sein. Sonst wird die Fahrt abrupt enden ...
4. Richtig lenken
Wie man auf einem Zweirad richtig lenkt, wissen Motorradfahrer vermutlich besser als ich.
Bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten: mit dem Lenker (das Gas ist dann auch hilfreich);
Bei mittleren Geschwindigkeiten mit den Füßen durch Gewichtsverteilung (lehnen);
Bei hohen Geschwindigkeiten: Man drückt den Lenker auf der Kurveninnenseite nach vorne (!) und der Roller fährt fast von ganz alleine eine besonders saubere Kurve. Der Radius kann durch die Drückkraft bestimmt werden. Wenn man nicht mehr drückt, richtet sich der Roller wieder auf und fährt gerade. Beispiel: eine zügige Kurve nacht rechts: ich drücke den Lenker auf der rechten Seite nach vorne (was ja einer Lenkung nach links entspricht!), lasse mich vom Roller in die Kurveninnenseite "legen", fahre eine schnelle Kurve mit nahezu konstantem Radius und lasse mich am Ende durch den Roller aufrichten, indem ich keine Kraft mehr auf den Lenker ausübe. Die maximale Neigung in der Kurve, bevor man ausrutscht, ist durch den Grip der Räder mit dem Untergrund begrenzt. Schotter, Kies, Schlamm, Mulch, Laub, Gras, usw. sind für enge Kurven ungeeignet.
Für's schnelle ausweichen: Erst einen Lenkimpuls in entgegengesetzte Richtung geben, sich in die Kurveninnenseite fallen lassen und mit engem Kurvenradius ausweichen.
In allen Fällen sollte man den ganzen Körper und nicht nur Roller+Lenkstange in die Kurve legen. Sonst fährt der Roller geradeaus weiter.
5. Gas geben
Ja, sogar das kann man falsch machen

Ein "normales" (d. h. strombasiertes) Gas erhält man nur über den sog. "Russian Throttle Algorithm".
6. Notbremsen üben
Xiaomi-Roller versagen am liebsten bei Bergabfahrten. Könnte die mechanische Bremse dich dann immer noch schnell und zuverlässig zum stehen bringen? Wenn nicht: in Ordnung bringen! Nicht die Finger unter dem Bremshebel einklemmen, dadurch verliert man wertvolle Bremskraft.
Quellen:
Code:
https://www.youtube.com/watch?v=rHgRg698Cpk
https://old.reddit.com/r/ElectricScooters/comments/d5gx39/tips_for_riding_an_escooter/
"Rate, comment & subscribe!"