RP ✔️ 🔄 [Chip swap] SHFW auf G30_NEW Generation_v1.1 Controller

VooDooShamane

Moderator
Teammitglied
19 August 2021
2.717
5.757
E-Scooter
mi Pro2/9bot F2 Pro
Chip_Swap.png
Vorwort
Dieses Tutorial ist hauptsächlich für die neuen G30 v1.1 Controller mit Artery ( ) Mikrocontroller gedacht.
Geht aber auch bei anderen (z.b. Xiaomi's mit v3.1 Controller) die einen 1 zu 1 Pin kompatiblen Mikrocontroller zu dem STM32 verbaut haben.
Zu dem aktuellen Zeitpunkt (14.08.2022) gibt es keine kompatible SHFW (ScooterHacking Firmware) für jene Mikrocontroller.

Zu diesem Beitrag bitte auch den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!

Wer seinen G30 mit diesem neuen Controller also Software-seitig tunen möchte hat nun folgende Optionen:
  • Anderen Controller kaufen (Teuer und andere Motorphasen-Stecker)​
  • Warten bis die Firmware angepasst wurde (kann dauern)​
  • "Chip swap" auf eine MCU (aufwändig)​
Update 14.09.22
Bei einer DRV183 bzw DRV 1.7.13 (je nach Darstellung) ist der Chip Swap neben dem Controller Tausch die einzige Möglichkeit.
Diese DRV besitzt nämlich eine neue Downgrade-Sperre.
Somit ist es dort nicht möglich via App eine SHFW oder andere DRV's drauf zu flashen.
Normalerweise kann man diese DRV Version nur via ST-Link downgraden.
Das geht jedoch wegen dem Artery Chip nicht. (Bootloader fehlt)

Wie, wo, was wird hier gemacht?
Einfach gesagt, wird der Mikrocontroller gegen einen flashbaren getauscht.
Der STM32 Mikrocontroller wird schon seit Anfang an in unseren Scootern verbaut.
Deswegen gibt es so viele verschiedene darauf lauffähige DRV Firmwares.
Unter anderem auch die uns so beliebte SHFW.

Anleitung
⚠️Achtung, dieser Guide ist nur für erfahrene Lötprofis und benötigt recht teures Equipment!
Wer sich das nicht zutraut, oder das Equipment fehlt, kann es auch von mir machen lassen.
Dazu bitte folgenden Beitrag beachten.

Was wird benötigt:

Platine ausbauen
Zunächst muss die schwarze Plastik-Kappe ab.
An jeder Seite sind 2 Nasen.
20220810_130938 Kopie.jpg


Wen die runter ist, geht es mit dem Metallgitter weiter das die Mosfets an das Alu-Gehäuse presst.
Das hat an beiden Enden 2 Kleine Löcher in die wir mit einem dünnen Gegenstand gehen können und das gesamte Gitter nach unten weg drücken.
20220810_131130 Kopie.jpg


Danach kann die Platine seitlich herausgeschoben werden.
Um an den Mikrocontroller zu kommen müssen wir nun die Phasenstecker entfernen.
Dazu sollte die Platine mit dem Aluminiumband abgeklebt werden damit wir mit Heißluft löten können,
und die Hitze nur dort hin befördern wo wir sie benötigen.
20220810_160033.jpg


Als nächstes muss dieser eingezeichnete Kondensator entfernt werden.
Er ist zu nah an dem Mikrocontroller und könnte trotz Schutz-Folie zu viel Hitze abbekommen und platzen.💥
20220810_163509.jpg


Danach muss der Mikrocontroller sorgfältig ab geklebt werden und etwas Flussmittel an allen 4 Seiten gegeben werden.
20220810_200211.jpg


Nun nur noch mit der Rewok-Station auslöten.
Hitzekurven bitte dem Datenblatt des Artery oder baugleichen Mikrocontroller entnehmen.
Anschließend müssen die freigelegten Kontakte mit neuem Lötzinn versehen werden.
20220810_200905.jpg


Zu guter letzt den STM32 Mikrocontroller wieder ein löten. (Ausrichtung/weißer Punkt beachten)
Das geht entweder wieder mit der Rework-Station, oder man lötet jedes Beinchen einzeln.
20220812_214957 Kopie.jpg


Nun nur noch eine Firmware Flashen und alles zusammenbauen.
ST-Link Diagramm:
20220812_232413.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke an alle für die netten Worte. ❤

vor allem ein Vorteil hat die ganze Sache keine Phasenstecker mehr tauschen
Richtig.
Und es muss sich keine Gedanken mehr gemacht werden das man seinen Controller brickt.
Denn auf diesem Mikrocontroller rennt einfach alles drauf.
Hab nach dem Swap direkt eine uralt DRV126 auf den New Generation Controller geflasht und läuft perfekt.😆