Controller- Kompatibilität

Da werden keinen neuen Erkenntnisse kommen :/
Der Controller vom Legend ist für den Getriebemotor des Legend gemacht... Dieser verfügt über eine Ader mehr, das sogenannte TachoSignal. Im Vsett Display gibt es keine Einstellung für das TachoSignal, weshalb das Vsett Display nicht in der Lage ist, die Geschwindigkeit korrekt zu ermitteln oder anzuzeigen
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: schotti
Hallo,
ich möchte das Thema nochmal aufrollen.
Ich habe einen Legend Lite mit 500 Watt Getriebemotor, betreibe diesen mit einem 13Ah Akku. Bei dem originalen 20 Ah Controller hat mir jemand den Shunt so gebrückt, daß er angeblich 1/3 mehr durchlässt - also 30 Ah. So die Aussage von dem lötenden Elektronikmann. Leider ist Elekronik garnicht mein Ding. So, nun bummst der Roller ganz schön nach vorne. Leider habe ich keinen Vergleich, weil ich das gleich habe machen lassen, bin den Roller also nie original als Referenz gefahren.
Jetzt lasse ich mir einen 48 Volt Akku mit 25Ah aus hochwertigen 21700er Zellen bauen. Das BMS lässt dann max. 40 Ah fließen. Wenn der Akku fertig ist, wird der mit XT90 Steckern (Antiblitz) verkabelt, und ich würde dann zur sporadischen Leistungsmessung ein Watt/Volt/Amperemeter zwischen Contr. und Akku hängen. Angeblich beschränkt das originale BMS des Kaabo Akkus auf 25 Ah Abgabe. Demnach hätte ich trotz Shuntmod gerade auch nur 25 Ah und mit dem neuem BMS die Ah am Motor, die der Shunt am Controller durchlässt. Ist das so korrekt? Glüht der mir dann endgültig doch ab? Oder bin ich mit meinem 20 Ah Controller mit Shuntmod dann gut bedient? Oder gäbe es eine bessere Alternative, z.B. bei Aliexpress oder so?
Ziel ist es, daß der Roller zwischen 30-35 läuft, mir bis dahin wie blöde die Arme lang zieht, vielleicht auch vorne hoch geht und eben der Akku etwas länger hält, da ich viel Berge fahre. Zur Sicherheit ist der Controller auch schon luftgekühlt verbaut, wird im derzeitigen Setup aber nicht heiß. Einen MESC IOL fahre ich natürlich auch ;)
 

Anhänge

  • IMG_20230722_183620_887~2_copy_4192x3144 - Kopie.webp
    IMG_20230722_183620_887~2_copy_4192x3144 - Kopie.webp
    439,7 KB · Aufrufe: 46
Angeblich beschränkt das originale BMS des Kaabo Akkus auf 25 Ah Abgabe. Demnach hätte ich trotz Shuntmod gerade auch nur 25 Ah und mit dem neuem BMS die Ah am Motor, die der Shunt am Controller durchlässt
Jain...es ist zwar ein 25A BMS verbaut, dass heißt aber nicht, dass nur 25A rauskommen. Das kann das BMS überhaupt nicht steuern(kennt bloß An oder Aus).. 25A ist das was es dauerhaft liefern kann. + Noch Mal grob 30% Puffer. + Dann noch die Auslösezeit. Also sagen wir das BMS wäre so eingestellt, das 50A zuviel sind.. und das Limit dafür wären 30sekundem. Dann müsstest du 30sek lang 50A ziehen, bevor das BMS abschaltet.
Wenn der Akku fertig ist, wird der mit XT90 Steckern (Antiblitz) verkabelt, und ich würde dann zur sporadischen Leistungsmessung ein Watt/Volt/Amperemeter zwischen Contr. und Akku hängen
Brauchst du nicht. Es sollte doch ein SmartBMS verbaut sein? Damit kannst einfach über Bluetooth, per App sehen, was gerade an Leistung von Akku gezogen wird
 
ich denke ja, daß ein Smart BMS verbaut wird. Dieses "Durchschleus" Messgerät habe ich halt schon, ist aber wegen noch fehlender Stecker nicht im Einsatz. Sonst hätte ich Werte ;)
Ist mein Controller denn für diese Konfiguration optimal? Ich wollte mir noch einen als Ersatz holen. Bei IO Hawk gibt es erstmal keinen, die empfehlen bei Ali den 20 Ah (neues Modell) für meinen Lite zu kaufen. Wäre nicht "altes Modell" richtig, da ich kein Smarthub habe? Wäre nicht gleich der schwarze 25 Ah Controller besser? Oder ist der 20 Ah Controller mit Shuntmod stabiler?