Controller Verkabelung Trittbrett Kalle Hilfe

Ja, also das mit dem Bremsen und abstellen ohne, dass ein Wagen flöten geht hat bisher immer super geklappt :D

Ich weiß nicht was für einen Motor der Kalle hat aber ich hab halt so gerechnet, dass wenn so ein E-Scooter 110kg mit 16kmh einen Berg hochfahren kann, dann wird er die Wagen wohl auch da hoch fahren können.
Also der Musikwagen wiegt vielleicht 65-80kg und bei dem großen Getränkewagen rechne ich voll beladen mit 110kg oder so. Aber ich werde mal versuchen die Wagen zu wiegen und wir werden natürlich vorher auch herumprobieren.
Auf der Geraden kann man die Wagen auch problemlos alleine ziehen oder auch zu zweit bei kleinen Hügeln.

An einen Getriebemotor haben wir auch zuerst gedacht, aber wegen Übersetzung und der ganzen Elektrik etc. haben wir uns dagegen entschieden.
Weil das ganze bei den E-Scootern ja viel einfacher ist und man es ja als kit bekommt.
Mit diesem ganzen Controller Mist habe ich natürlich nicht gerechnet aber wenn man vorher weiß, dass man einfach einen von Aliexpress, Amazon oder ebay kaufen kann und der Rest dann plug and play sein sollte ist das schon noch wesentlich leichter als mit Getriebemotoren.
Was für einen braucht man, wie steuert man den an, reicht die Leistung, worauf muss man achten, wie baut man das ein, wie ist es mit dem Getriebe und der Übersetzung, viel mehr Fehlerquellen etc. .....

Also jemanden mit einem Schweißgerät haben wir natürlich. Den brauchen wir ja auch um das 5. Rad zu befestigen und auch hochfahrbar zu machen. Das haben wir uns auch alles schon überlegt.

Und ja... falls das alles erstmal so läuft und wir dann entsprechend noch Sachen zum verbessern finden, wird sich da natürlich noch drum gekümmert.
 
Getriebe kann man wie oben beschrieben selber bauen klar. Was ich aber meinte sind Motoren die direkt ein Planetengetriebe im Motorgehöuse drinn haben. Die sind zuweilen unbeliebt weil sie mehr Geräusch verursachen. Aber bei Rädern und Rollern auch wieder beliebt für die "Bergzicken" die ohne Probleme mehr Steigfähigkeit erreichen als anderer der vergleichbaren Leistungsklasse.

Auf Anhieb ist mir jetzt nur irgend eine Version von Soflow damit bekannt andere haben den aber auch.
Ich vermute aber das wird jetzt keine Rolle mehr spielen beim ersten Bauversuch.
Da könnten die Forenexperten ja mal ihren Senf zu abgeben oder du nutzt die Suchfunktion.
Mit vorheriger längerfristiger Anfrag2 hätte man da vielleicht mal kurz Ideen und Wissen in einen Topf werfen können. Naja Hinterher ist man ja immer Schlauer. Nun wirds erstmal das was vorhanden ist. Bei nur 110kg Wagengewicht wird es sich vielleicht auch ausgehen.
 
Ja, ich verstehe was du meinst. Hab da aber echt keine Ahnung was ich da für Motoren habe :D
Mir hat als ich alles schon gekauft hatte auch einer eine Schiebehilfe für Rollstühle empfohlen, was ja wirklich optimal für unseren Zweck gewesen wäre.
Aber wie du schon sagst.... im Nachhinein ist man immer schlauer.

Ich kann mich beim Wagengewicht natürlich auch völlig verhauen und er wiegt 150kg oder mehr :D

Aber erstmal am Freitag meine letzte Klausur und dann geht's in die Heimat und es wird angefangen mit dem Bau.
 
Wenn es interessiert stell jedes Rad einmal auf eine Personenwage. Zuladung kann man abschätzen oder mal nachwiegen Bierkasten z.b. zusammen hast das Gesamtgewicht.

Schiebehilfe jejochlt interessant da hättest alles in einem.. preislage ist.. hmm naja^^ :P
 
Also ich habe die beiden Maiwagen jetzt mal auf die Wage gestellt.
Der Musikwagen inklusive Anlage und 20kg Batterie wiegt 78,4 kg ( das heißt um die 20kg an Zuladung sollten also noch drin sein, was für gewöhnlich auch der Fall ist. Also 100kg Gesamtgewicht)
Der große Getränkewagen leer (also nur mit Grill und Bierbongs dran) wiegt 74,6 kg.
Wenn jetzt nur 3 Kästen (à 20kg) aufgeladen werden, dann sind das nochmal plus 60kg. (Teilweise hatten wir glaub sogar 4 oder 5 Kästen drin.)
Dann noch die Flaschen in dem Kühlfach, die 4 an den Zapfhähnen und das Eis sollten auch so 20kg sein.
Also Muss man bei dem großen Wagen mit wenigstens 160kg rechnen.

Die Frage ist jetzt ob der Motor das schaffen kann in Schrittgeschwindigkeit zu fahren?
Oder ob er zumindest technisch gesehen als Schiebehilfe bergauf dienen kann? (Oder würde er dann durchbrennen oder so)

Ich werde das ganze natürlich erstmal testen, wenn die Teile da sind.

Alternativ: welcher Motor hätte genug Power dafür? Budget für Controller plus Motor wären dann maximal 160€. (Müsste den anderen Motor und Controller dann halt wieder verkaufen)
Aber braucht man dann 700w 36v oder sogar 1000w 36v
oder muss man sogar auf 48v umsteigen? Dann bräuchte ich natürlich auch noch ne andere Batterie wo man natürlich auch weniger findet und damit sind sie teurer.
Jetzt habe ich für die Batterie 50€, den Motor 50€ und den Controller 41€ bezahlt. Wie gesagt, so 60€ mehr insgesamt würde halt gehen aber das wars dann auch echt mit dem Budget.

Ein genaues Motormodell oder eine Kleinanzeigen Anzeige/ Amazon/ ebay/ Aliexpress link wären da sehr hilfreich.

Danke schonmal
 
Wenn das Budget eh am Limit ist ist auch nix mehr über^^
Würde es erstmal grundsätzlich Probieren die Gewichte klingen jetzt nicht völlig abwegig und ihr könnt ja auch mitziehen, Bisher gingen die Dinger ja auch die Berge hoch. . ein Zwei Bierkästen weniger oder im Musikwagen mitnehmen geht ja vielleicht auch.
Getriebemotor häte der Soflow So4 Pro Gen2 mit 500W und 48v System.

Je nach Bastelfähigkeiten eurer Gruppe und welche Möglichkeiten die Wagen bieten würd ich aber wenn es nicht klappt wie bisher gedacht dann eher die Variante mit Kettenuntersetzung angehen. Kleines Ritzel am Motor und großes an der Achse festschweißen sollte kein Riesen Problem sein. Drehzahl des Motors bei 20km/h könnte man schlicht Ausrechnen und gewünschte maximale Endgeschwindigkeit des Wagens mit dessen Radumfang ebenfalls. Daraus ergibt sich die Untersetzung.
Einmal Kettenritzel oder Pocketbike beim Amazon reingehauen und das wirft dir für schmales Budget Diverses aus.

Ich vermute mal die Räder der wagen sind ähnlich groß wie die des Rollers oder sogar größer. also brauchst für maximale Gehgeschwindigkeit 5km/h dann ca 4:1
https://www.amazon.de/Zahnkette-Kettenrad-Glieder-elektrisches-Taschenrad/dp/B08NPMXTGV 144 zahn 140mm durchmesser plus kette
https://www.amazon.de/VGEBY-Professional-Innendurchmesser-Elektrofahrrad-Ersatzzubehör/dp/B08QVDZPJ3 44 zähne 11,6cm
https://www.amazon.de/Motorrad-Automatische-Kettenspanner-Modified-Universal/dp/B07H9MK9BW kettenspanner (in rrot billischa rofl)
da ohr auch bremsen wollt könnt ihr die kette nicht stark einknicken zum verspannen. das würde beim bremsen dann entgegenwirken. würd alles gut passend straff anbringen und dann mit dem kettenspanner dehnung auf dauer rausnehmen bzw schlackern der kette wegdämpfen.

jetzt nur 5min rumgesucht gibt bestimmt passenderes.. der offene controller dreht den motor vielleicht über 20km/h damit geht das nicht ganz passende verhältnis auszugleichen bzw man hat nach oben luft wenn es mal schneller gehen soll.
würde es trotzdem erstmal ans laufen bringen wollen grundsätzlich und schauen was geht. das rumgeschweiße und geschraube ist dann ja schnell gemacht

kleiner gedankenblitz gerade.. ihr könnt auch reibraduntersetzung bauen. den rollermotor einfach gegen ein im durchmesser passend kleineres stahlrohr pressen und das auf die Achswelle oder ein Rad des wages schweissen/schrauben
geht vielleicht sogar einfacher zu realisieren als all der kettenkrams braucht kaum budget nur bissel hirnschmalz und nen besuch auf dem schrottplatz oder baumarkt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ein Controller ist jetzt laut Aliexpress zumindest schonmal beim Zoll in Deutschland angekommen.

Das mit dem Kettenrad am Motor befestigen halte ich für schwierig, da man natürlich nicht durchschweißen darf und das innere darf doch bestimmt auch nicht zu heiß werden.
Außerdem müssen die Kettenräder und die Kette auch die Belastung von 160kg+ standhalten. Da wird das bestimmt die größte Schwachstelle der Konstruktion sein.

Falls jetzt nicht allzuviel Leistung fehlen sollte, dann halte ich das hier für eine gute alternative. 65€ mehr als ich für den Motor jetzt bezahlt habe. Dann bräuchte man nur noch einen entsprechenden 36v 700w Controller, der auch genug Ampere hat. (Bei dem Reifen hat man wenigstens eine ordentliche Auflagefläche)


Morgen treffe ich mich dann schonmal mit einem Kumpel und wir fangen mit der Konstruktion an, die das Rad halten soll.
 
am motor natüch an den scheibenbremsen aufnahme einfach anschrauben oder solche gewindebohrung selber herstellen bzw motorgehäuse verschraubungen nutzen. dazu selbstredent den motor mal vom gehäuse trennen^^ ansonsten schlauch runter und ins felgenhorn gehen da ist definitiv außen nix dahinter sieht man ja

die gelinkten kettenräder mit T8f modul sind aus dem dirtbike, atv, quad, 50ccm gokart bereich die halten das locker aus. zumal die 160kg nicht vertikal gehoben werden müssen
war auch nur ne idee die das größte warscheinlich auftretende manko des zu schnellen speeds, zuwenig drehmoment fast im stand und unpassender höchstgeschwindigkeit alles in einem aufwasch anpassen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja gut... die beiden haben keine Aufnahme für eine Scheibenbremse.
Naja ich weiß ja nicht ob es da Komplikationen gibt, so einen Motor auf und wieder zusammen zuschrauben.
Und wenn das ganze nicht funktioniert, dann hab ich einen Motor mit Löchern drin, der sich dann auch eher schlechter verkaufen lassen dürfte.

Prinzipiell finde ich daher die Variante mit dem 700w Motor, den ich verlinkt habe besser.
Oder auch so einem Motor hier (falls man etwas mit Übersetzung machen will):

Das Problem ist jetzt, dass der Kumpel mit dem schweißgerät heute morgen positiv getestet worden ist.
Und morgen kommt scheinbar endlich einer der Controller.
Eigentlich war der Plan es am Freitag anzufangen, wo er mir aber dann abgesagt hat, dann wollten wir heute anfangen und jetzt das.
Hätten wir es heute und morgen fertig gemacht, dann hätte man es direkt testen können und es wäre noch genug zeit gewesen was von Aliexpress zu bestellen.
Das kann man jetzt wohl vergessen.

Jetzt bin ich etwas am verzweifeln ob ich auf Nummer Sicher gehen soll und direkt einen größeren Motor kaufen soll (und dann versuchen den einen Motor plus Controller wieder zu verkaufen). Oder einfach abwarten und schauen was passiert :-/
 
tja wirf ne Münze :p

Ich seh auch mit theoretisch mehr Motorleistung grundätzlich das Untersetzungsproblem und die nicht passenden Geschwindigkeitsprofile. Du willst den Rollermotor bei direktem Bodenkontakt mit der Straße in Geschwindigkeitsbereichen betreiben für die sie nicht gedacht sind. Das kann klappen oder halt auch nicht ohne ausprobieren ist das alles nur ein Blick in die Glaskugel.
Hat der Motor keine sichtbaren Schrauben? Selbst in dessen eigene Gehäuse Verschraubung könnte man ja Gewindestangen einsetzen, diese mit Mutter Gegenkontern und dann Abstandsrohre aufsetzen .
Mindestens mit entferntem Reifen und ins dann freie Felgenhorn kann gebohrt und Geschraubt werden ohne den Motor zu öffnen. Ja der wird dann eher Unverkäuflich oder man schweist die Löcher wieder zu und lackiert über^^.
Man könnte sogar schlicht einen Außenläufer oder Hilfsrahmen am Felgenhorn festklemmen. Am Motor entstehen ja geringere Kräfte der muss die Drehzaahl bringen.
Ich würd aber echt erstmal alles ans bewegen bekommen wollen. Dann ist ein riesen Schritt geschafft und der vorhandene Teilezoo grundsätzlich verwendbar.
Nächster Schritt halt dann was zusammenbasteln und testen. Zur Not paar Holzlatten irgendwie drann. Balkenwinkel vom Baumarkt als Motorlager. Und mal aufs Gas drücken um zu sehen was passiert.

Der gepostete Motor ist wie man anhand der nur zwei Anschlüße sieht ein ganz einfacher Gleichstrommotor mit Bürstenkommuntierung.
Da kann man auch vom nächsten Schrottplatz schlicht Anlasser hernehmen.

Kenn die Wagen ja nicht aber es gibt auch etwas Interessantes. Das passt aber nicht zur bisherigen Spannugslage und wie der Angesteuert wird oder welche Leistung das Teil bringt ist auf Anhieb auch nicht klar. Dafür könnte das direkt auf die bestehenden Räder wirken oder auf ein Antriebsrad mit dessen Durchmesser man die Untersetzung herstellt.

Würd aber bei deinem Zeitdruck und Umständen eher von solchen Experimenten, langwierigen eventuell auch ausfallenden Nachbestellungen oder dem völligen umwerfen des Konzeptes abraten und mit dem was da ist (wenn es denn dreht) irgendwas zusammenfummeln.

Zur Reibraduntersetzung fällt mir beim Nachdenken auch immer mehr ein wie man das irgendwie hinbekommt. Schubkarrenrad + kleineres Rohr auf eine gemeinsame Welle. Darauf schlicht das bestehende Rollerrad drücken, Untersetzung fertig.

Fahrrad Radnabenmotoren haben übrigens oft schon Gewindeaufnahmen und Speichenlöcher im Felgenhorn.
Sowie Schaltkasettenaufnahmen woran dann direkt mehrere Zahnkränze zur Verfügung stünden.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Mastermoussa