Controller vom Xiaomi vom M365 /Pro und S1/ Pro2

Wenn du den Deckel nochmal öffnest, schau doch mal auf die fets, da steht drauf, was drin ist.
Bauteile die näher am Limit laufen, werden halt wärmer, da solltest du darauf achten das die Temperaturen einigermaßen abgetragen werden können...
-Wärmeleitpaste zwischen Controller & Rahmen hilft.
Sonst würde ich sagen: das kann Mann nicht pauschalisieren, jeder Controller hält was anderes aus🤣, Sorry....
Post automatically merged:

Im Dashboard App zeigt der beim Gas geben, Spitzen über 800w, aber nur knapp über 20a Max
0E18EABE-1B6B-4AEA-8FDE-06448AAB2475.webp
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Leo1205 und Gast
habe ne wärmebild cam werde die tage mal testen und fotos online stellen :)
so euch allen nen juten start in die woche greeetz
Post automatically merged:

ach so #dr.one die schöne grafik kann ich noch nicht vorwseisen da die apps bei mir noch nicht funtionieren .... ich habe doch noch das problem mit dem ble 132 habe mir aber jettzt nenn ble vom pro 1 geholt dürfte morgen eintreffen
aber ich denke die wärebild ist um einiges genauer als der 1 kleine verbaute sensor ....
bin ja auch gespannt wie das wird elektonik von pro 1 Fahrwerk und batterie vom pro 2
aber ich denke das wird schon gehen die chinesen arbeiten ja gerne mit so baukasten systemen
Post automatically merged:

ach ja habe auch nen AH Meter werde ich auch mal dazwischen klemmen
oh das hört sich schon fast wieder nach nem wochenend projekt an *kicher*
 
Wie willst du ein Bild von Controller machen, von unten durch das Plastik...?
So genau ist das auch übertrieben, nen einfaches wlan/Funk Thermometer, einfach da unter reinlegen, und gut..
Meinst du mit pro1 den 365 pro oder den s1..?
Ich denke auch das das Display zum Controller passen tut, zu Not, flasht du den auch einfach mit dem stlink...
Es bleibt spannend, weiter so 👍...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Leo1205
welch unglücklich fügung ... habe fieber und liege flach ... also viel zeit zum bastelln...
also ich habe eigentlich einen 2pro der controller ist jetzt aber einer vom m365pro .. aber damit scheint wirtklich nur die motor und akku gesteueert zu werden ... die eigendliche indentizirung als 2 pro wird von dem BLE gemacht sprich der roller wird also pro2 angezeigt ... habe heute den BLE von m365 bekommen werde ihn jetzt einbauen bis später p:: drückt mir die daumen der corona test negativ is schnieef
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Leo1205
so bin gerade ein bissel am verzweifeln ... welche firmware soll ich jetzt auf den controller flashen jemand ne idee ? oder nenn link ? müsste ja auch eine recht große datei sein ca 29 mb
 
Natürlich sparen sie an den Komponenten, diese clone für ~30€ haben NCEP6990 (69v&90A Max) und keinen Kartonschutz unter den fets.
Die „Originalen“ (etwas teureren) haben die NCEP85T14 fets verbaut, die vertragen satte 140A bei 85V 🤪.

Ich will hier auch niemand etwas madig machen, nur Fakten für eine Entscheidung liefern.

Es gibt noch einen weiteren Wert, der für die Tauglichkeit der FETs wichtig ist: RDS(ON) bezeichnet den Widerstand des FETs im "duchgeschaltetem" Zustand.

Damit ergibt sich, wieviel Verlustleistung (Wärme) produziert wird.

Die originalen FETs liegen mit <3,8mOhm @ VGS=10V und die Clones bei <7,2mOhm @ VGS=10V (VGS=Schaltspannung am Gate).

Die Kopien erzeugen also wahrscheinlich doppelt so viel Abwärme.

Interessant wäre ein Umbau des Clone-Controllers auf 100V FETs und Kondensatoren. Wenn er dann vernünftig läuft, kann das Ding trotzdem eine gute Entscheidung sein.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Sa76 und Dr.One
es ist volbracht :cool:
ich habe die firmare vom controller einfach bei behalten und es funtioniert auf den ersten blick alles ...
war auch etwas überrascht das mir in der home app jetzt auch ein reirter mit geschwindigkeitregelung angezeigt wird ... jetzt verbindet er sich nahezu mit allem apps ... es wird auch die kapazit richtig angezeigt .... ist ja beim 2pro 12800mAh
einziegstes problem sehe ich bei den singnal kabeln von der (den) bremshelbeln beim m365 scheinen es wohl nur einer zu sein und beim 2pro habe ich 2 kabel dafür

so jetzt schnell wieder zusammen bauen und dann kleine test fahrt temp messungen folgen die nächsten tagen
greeetz die kampfkartoffel
 
Ich will hier auch niemand etwas madig machen, nur Fakten für eine Entscheidung liefern.
Sorry, du bist doch nicht gemeint...
Von dir lese ich nur technisch versierte Beiträge, weiter so, Respekt....
Die Kopien erzeugen also wahrscheinlich doppelt so viel Abwärme
ob sich das auf die Reichweite auswirkt..?
nteressant wäre ein Umbau des Clone-Controllers auf 100V FETs und Kondensatoren. Wenn er dann vernünftig läuft, kann das Ding trotzdem eine gute Entscheidung sein.
Beim den 20-30a die das bms durch lässt, denke ich, wird auch der clone lange halten.
Es gibt noch einen weiteren Wert, der für die Tauglichkeit der FETs wichtig ist: RDS(ON) bezeichnet den Widerstand des FETs im "duchgeschaltetem" Zustand.

Damit ergibt sich, wieviel Verlustleistung (Wärme) produziert wird.

Die originalen FETs liegen mit <3,8mOhm @ VGS=10V und die Clones bei <7,2mOhm @ VGS=10V (VGS=Schaltspannung am Gate).
Und wieder was gelernt, Dankeschön....
K Kampfkartoffel wird bestimmt berichten...

einziegstes problem sehe ich bei den singnal kabeln von der (den) bremshelbeln beim m365 scheinen es wohl nur einer zu sein und beim 2pro habe ich 2 kabel dafür
Was hältst du von der Idee, die beiden bremsleitungen(je die drei Kabel) von den Griffen, zusammen zu „drillen😱
und dann ans Dashboard damit...?
drückt mir die daumen der corona test negativ is schnieef
auf jeden Fall... gute Besserung
habe heute den BLE von m365 bekommen
Ist das der ohne Geschwindigkeitsanzeige...?
 
Beim den 20-30a die das bms durch lässt, denke ich, wird auch der clone lange halten.

Muss doch auch mal meinen Senf dazu geben 😄
Clone-Controller im 1S/Pro 2 ist ok, solange man Stock fährt und nicht täglich berauf/bergab muss. Ansonsten, gerade wenn man in der cfw mit den Ampere höher geht, halten die nicht lange. Nicht umsonst sind die Original Controller (bei diesen beiden Modellen bereits ab Werk "upgraded" worden, also nicht nur stärkere Mosfets, sondern auch verstärkte Traces, Kühlpaste, etc.

Für den Übergang, wenn man knapp bei Kasse ist oder selber löten kann, allerdings eine echte Alternative.

Was hältst du von der Idee, die beiden bremsleitungen(je die drei Kabel) von den Griffen, zusammen zu „drillen😱
und dann ans Dashboard damit...?

auf jeden Fall... gute Besserung

Ist das der ohne Geschwindigkeitsanzeige...?

"BLE" bezeichnet die Firmware des Dashboard, nix anderes. Wenn hier das Dashboard gemeint ist, da gibt es 3 verschiedene:

- M365 - mit den drei Dots (Punkten)

- M365 Pro - mit Digitalanzeige, so wie wir es kennen, ABER mit "Eco" statt unserem Fußgänger-Symbol

- M365 Pro2 - identisch mit Pro, allerdings mit Männchen (https://s.click.aliexpress.com/e/_Assut1)

Zu den beiden Bremshebeln: wenn man sich die Zuleitungen am original Dashboard genau ansieht- das ist auch nur ein y-Kabel, also "verdrillt". Das kann man dann ebenso machen oder lötet den weißen "Stecker" (ist ja eigentlich keiner) am Original ab und am Ersatz/Clone wieder dran. 😅
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Muss doch auch mal meinen Senf dazu geben 😄
Clone-Controller im 1S/Pro 2 ist ok, solange man Stock fährt und nicht täglich berauf/bergab muss. Ansonsten, gerade wenn man in der cfw mit den Ampere höher geht, halten die nicht lange. Nicht umsonst sind die Original Controller (bei diesen beiden Modellen bereits ab Werk "upgraded" worden, also nicht nur stärkere Mosfets, sondern auch verstärkte Traces, Kühlpaste, etc.

Für den Übergang, wenn man knapp bei Kasse ist oder selber löten kann, allerdings eine echte Alternative.

Jepp, wenn man löten kann, und der Rest vom Controller taugt, kann das alles ein Vorteil sein, weil weniger Geschmiere mit Kühlpaste, kein nerviges Lot auf den Traces etc...

Ich persönlich bekomme immer zitrige Finger, wenn ich etwas teures, funktionsfähiges umbaue. Wenn etwas kaputt ist oder nur 20-30 Öcken kostet, geht`s mir besser von der Hand.

Traces zu verstärken ist relativ easy: man nimmt sich einen Rest Installationskabel für 220V und isoliert passende Stücke ab. Dann biegt man sich die Dinger zurecht und legt eventuell 2 oder 3 parallel auf die Traces. Je nachdem wie breit die Leiterbahn ist und wie "fett" der Querschnitt werden soll.

Als Lötzinn möglichst irgendwo noch altes bleihaltiges Lötzinn auftreiben. Reines Zinn ist eine Aufgabe für sich.

Dann an einer Seite festpunkten, nachbiegen und sparsam verlöten.

Als FET verwenden die meisten die IRFB4110PbF mit 100V/120A und RDS(ON) < 4,5mOhm @ VGS=10V (typisch < 3,7mOhm)

Alternativ funktionieren auch die MDP1930 mit 80V/120A und RDS(ON) < 2,5mOhm @ VGS=10V ganz gut, wenn man 10-13S fährt.

Als Kondensator dann low ESR Typen mit 100V statt 63V.

Würde mich interessieren, wie sich so ein modifizierter Controller im täglichen Leben macht.