Custom Akku und BMS

...Ich fragte wegen den Anzeigen nur, da ich ja im BMS die Kapazitäten nicht einstellen kann...
Das ginge mit dem für m365 Classic / Pro.
BMS_Patcher.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen. Habe eine Frage an die Akku-Spezialisten, und es passt gerade in diesen Thread.. ;)

Wie schätzt Ihr den Aufwand und Schwierigkeitsgrad, bei einem fixfertigen Custom Akku (konkret beim ) das darin verbaute BMS gegen ein Smart BMS mit Bluetooth (konkret das hier erwähnte ) zu tauschen?

Der Anschluss für das Flachbandkabel von den Zellblöcken (in diesem Fall 13S) könnte normiert sein. Ist das wirklich so? Dann wäre der wichtigste Teil schon mal easy.

So würde noch das Aufschneiden der Akkuhülle (wohl am besten mit einem nichtleitenden spitzen Gegenstand) und das Umlöten der Hauptkabel verbleiben. Alles mit der entsprechenden Vorsicht natürlich.

Eure Meinung? Danke und Gruss Tom
 
Möglich ist alles.

Was genau siehst du erst, wenn der Akku offen ist.

Du wirst alle Balancer Kabel neu verlöten müssen auf den neuen Stecker, bzw. an dessen Kabel. Das Lithium Power BMS hat einen Standard Anschluss für bis 15 Balancer Leitungen. Je nach Variante werden auf der Platine die PINS überbrückt und der Stecker entsprechend belegt.

Die Minus Leitung wird eine Überraschung werden. Beim Lithium Power BMS musst du die Leitung auf die Platine löten. Andere BMS kommen mit fixen Leitungen aus dem BMS raus. Also evtl diese auch verlängern. Plus Leitung sollte direkt ausgeführt sein, jedenfalls würde ich davon ausgehen.

Nur der Hinweis am Rande: Die Leitungen haben alle Spannung, und wenn die sich irgendwo berühren bricht die Hölle los. Da gibts dann wenig Sicherheit merh.
 
Danke Michi

Dein Hinweis zuerst: klar, davor hab ich höllischen Respekt. Werde rsp. würde da äusserst vorsichtig rangehen, falls ich es überhaupt wagen sollte..

..denn: das Lithium Power BMS muss ich erst bestellen. Der Mauszeiger kreist noch über dem Bestell-Knopf 🤨

Zum Aufwand: Die Minus-Leitung verlängern und auf der Platine anlöten, das würde ja noch drin liegen. Aber wenn ich alle 13 Balancerkabel auch neu verlöten muss, wird das wohl nichts für mich.

Das Lithium Power BMS gefiele mir einfach weil es relativ platzsparend ist. Theoretisch soll es sich sogar ins Ökosystem vom Xiaomi integrieren lassen, aber damit hab ich mich noch gar nicht auseinandergesetzt.

Vom Daly Smart BMS hört man auch gutes. Allerdings wüsste ich bei dem Monster nicht, wie/wo es anzubringen wäre. Die Idee wäre ja, das "dumme" BMS das am Monorim 48V Block drin klebt einfach zu ersetzen.

Würde beim Daly Smart BMS dasselbe gelten wie beim Lithium Power BMS, bezüglich nicht-normierter Stecker/Flachbandbelegung der Balancer-Kabel? Dann bin ich raus und dankbar für den Hinweis, der mir ein Fehlkauf erspart hat.. 🤝!!
 
Ja, das selbe in grün.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: vobele
Ja, das selbe in grün.
Ok danke. Der BMS Austausch ist somit aufgegeben. Eine letzte Frage noch, da mich das Thema nicht los lässt:

Gibt es irgendeine Möglichkeit, den Zustand von Akkus zu checken, ohne direkten Zugriff auf die Einzelspannungen der Zellen zu haben? Z.B. würden sich einzelne Zellen deren Spannung wegdriftet (soweit dass sie vom BMS nicht mehr sauber gebalanced werden), auch im Gesamtinnenwiderstand des Akkus messbar auswirken? Die allermeisten Custom Akkus haben ja kein Smart BMS verbaut. Bleibt da nichts anderes als Vertrauen, dass man keine faulen Eier darunter hat? Und den Akku fahren, bis sich Einbusse in der Leistung und der Kapazität bemerkbar machen? 🤷‍♂️
 
Gibt es irgendeine Möglichkeit, den Zustand von Akkus zu checken, ohne direkten Zugriff auf die Einzelspannungen der Zellen zu haben? Z.B. würden sich einzelne Zellen deren Spannung wegdriftet (soweit dass sie vom BMS nicht mehr sauber gebalanced werden), auch im Gesamtinnenwiderstand des Akkus messbar auswirken?

Aus Deinen Fragen lese ich, dass Dir noch wichtige Grundkenntnisse über Lithiumakkus fehlen. Das ist kein Problem, bei Youtube, in Fachforen kannst Du eine Menge lernen.

Da muss jeder durch, wenn man das Rad nicht neu erfinden will.

Man kann zwar einiges aus den Daten erkennen, die ein Smart-BMS liefert, aber das wird im allgemeinen überbewertet.

Wenn das Ziel ist, einen Akku selbst zu bauen, musst Du erheblich mehr wissen, damit das Projekt nicht scheitert.

Das geht schon los mit: welche Zelle ist geeignet, woher bekomme ich sie.

China ist zwar günstig, aber keine gute Quelle für gute Zellen.

Gute Zellen müssen kaum balanciert werden. Das passiert eigentlich nur bei Zellen, die durch Fertigungstoleranzen, Alterung oder Recycling unterschiedliche Kapazitäten und/oder Innenwiderstände haben.

Das fängt ein standard BMS mit 30 oder 60 mA pro Zellblock kurz vor Ladeschluss nicht ab. Leider hält sich dieser Mythos mit der Zellbalance seit Ewigkeiten.

Die meisten Selbstbauten zielen inzwischen auf Kapazitäten von >20Ah ab. Da ist so ein BMS absolut überfordert, wenn bei einem Ladestrom zwischen 5 und 10A mit 0,06A weniger kurz vor Ladeschluss gegengesteuert wird.

Wichtig ist, diese Zusammenhänge zu verstehen.

Wie gesagt, es sind viele Mythen im Umlauf. So auch die Empfehlung Akkus zu "schonen" und sie nur zu 90% zu laden.

So ein Akku wird nie balanciert, weil nie die erforderlich Schwellspannung für das Bleeding erreicht wird.

Kurz: es gilt zu verstehen, wie der Krams funktioniert. Das ist alles keine Raketentechnik.
 
Danke Speeed Speeed , ich stimme dir in jedem Satz zu 100% zu. Doch ich glaube du hast mich ein wenig falsch verstanden 😉. Ich habe nicht vor, einen Akku selbst zu bauen. Davon bin ich zu weit entfernt mit meinem Wissen, Können und meiner Ausrüstung. Ist wohl mein Fehler, dass ich meine Fragen an einen bestehenden Thread angehängt habe. (Ich wollte diesen nicht hijacken, sorry P Patrick14389 ).

Item: es ging lediglich um meine Schnapsidee, bei einem soeben erstandenen Custom Akku (konkret beim ) das "dumme" BMS durch etwas gescheiteres zu ersetzen. Die Idee habe ich mittlerweile verworfen, da die Flachbandsttecker und deren Belegung gemäss michi_gecko michi_gecko nicht normiert sind. Also wird das nichts mit ..

.. "Schrumfschlauch aufschneiden, Hauptleitungen ablöten, BMS abstecken, neues BMS anstecken, Hauptleitungen anlöten"

😜

Du hast mir dennoch geholfen, indem ich der Balancing-Geschichte nun wohl nicht mehr diesen Wert zumessen werde. Werde den China-Ziegel wohl einfach einbauen und fahren/vollladen/fahren bis er merkbar schwächelt.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Lisij und Dr.One
Du hast mir dennoch geholfen, indem ich der Balancing-Geschichte nun wohl nicht mehr diesen Wert zumessen werde. Werde den China-Ziegel wohl einfach einbauen und fahren/vollladen/fahren bis er merklich schwächelt.

LoL, ich hoffe Du hast mich nicht falsch verstanden: ich wollte nicht sagen, dass man das alles getrost ignorieren kann. Ich habe nur gesagt, dass es mit der Balance so nicht wie gedacht funktioniert und man sich nicht blind drauf verlassen sollte.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One und vobele